Herunterladen Diese Seite drucken

VEB UNITEST 1 Bedienungsanleitung Seite 14

Werbung

beider Batterien auf die Massebucbse gescboftet wurde. Aus dieser Herausführung ergeben sich
folgende Vorteile:
1. Bei nichteingelegten Botterien ist jederzeit eine externe Stromversorgung durch zwei 1.5V-
Spannungsqueilen (GS) möglich. Für den -Bereich genügt sogar schon eine einzige Quelle.
Die externen Sponnungsquellen sind mit einem Pol an die ,-1,5 Voder+1,5V-Buchse,
mit dem anderen Pol an die Massebuchse polaritätsrichtig anzuschließen.
2. Für kleine Bastlerschaltungen kann bei eingelegten Batterien dem Meßgerät eine Spannung
v o n 1 . 5 V o d e r 3 V e n t n o m m e n w e r d e n .
3. Durch Einschalten des 2,5V-GS-Meßbereiches können Jederzeit die Spannungen der beiden
Batterien überprüft werden. Der Polaritätsschalter ist dabei auf die Polarität der zu prüfenden
Batterie zu stellen und von der zu prüfenden Batteriebud^se wird eine Verbindung zur
Buchse hergestellt.
Diese Vorteile verlangen aber von Ihnen, daß SLe die Batterien nicht durch Kurzschluß entladen!
Elektrische Nullpunktverschiebung :
In ollen Gleichstrombereichen kann ein fließender Gleichstrom durch Einschalten und Rechtsdrehen
des Kompensaticnsreglers „Komp" auf einen beliebigen Wert zwischen den Skalenanfang und
der angezeigten Meßgröße verschoben werden. Besonders bei Differenzmessungen ist dies von
Vorteil, weil bei vorheriger Kompensation auf Null dann stets der fließende Differenzwert an-
gezeigt wird. Der dem Meßbereich zugeordnete proportionale Skalenausschiag in Abhängigkeit
vom Meßstrom bleibt prinzipiell erhalten. Die Batterie wird in ollen Fällea mit max. 1mA ent-
( V. A ^ ) -
2 . 2

Werbung

loading