Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Auswertung Im Diagramm; Ausschalten; Bedeutung Der Leuchtdioden; Wlan-Einstellungen - LD Didactic CASSY Plus Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

6 / 14
Rechts neben einer Messwertanzeige befinden sich weitere Anzeigen eventuell aktiver Messgrößen, die Messwerttabelle und ganz rechts
Fig. 5:
das Diagramm. Die Tasten

4.7 Auswertung im Diagramm

Das Diagramm befindet sich rechts neben der Tabelle und ist
über die Pfeiltaste
erreichbar (siehe Fig. 5).
Normalerweise landen alle aktivierten Messgrößen im Dia-
gramm. Das lässt sich im Diagrammmenü ändern.
Das Diagrammmenü ist immer über
auswählbar oder von der Diagrammansicht aus über
reichbar.
Dort lassen sich verschiedene Auswertungen auswählen (z.B.
Zoom, Geradenanpassung, Integrale), die sich auf den aktuel-
len Bereich der Messkurve beziehen.
Standardmäßig ist dieser Bereich die komplette erste (schwar-
ze) Kurve. Er lässt sich aber durch Bereich und Auswahl der
Messkurve verändern.
Nach Auswahl der Bereichsfunktion im Diagrammmenü über-
nimmt der Drehwähler
die Auswahlfunktion des Bereichan-
fangs und des Bereichendes mit OK solange, bis entweder bei-
de Grenzen gesetzt sind oder mit den Cursortasten abgebro-
chen wurde.
Wenn mehr als eine Messkurve gleichzeitig dargestellt wird,
wird automatisch eine zweite y-Achse dargestellt, wenn der
Darstellungsbereich der zweiten Kurve von der ersten Kurve
abweicht. Die Farbe der Skalenwerte der zweiten y-Achse ent-
spricht der Farbe der Kurve zu der die Achse gehört.
Anmerkung zu Auswertungen
Solange noch kein Bereich markiert ist, zoomt die Zoomfunkti-
on alle y-Achsen aber keine x-Achsen. Erst wenn ein Bereich
markiert wurde, wird auch die x-Achse gezoomt.
Es können mehrere Auswertungen nacheinander durchgeführt
werden ohne die jeweils vorangegangene zu löschen. Das je-
weils letzte Auswertungsergebnis wird in der Statuszeile unter
dem Diagramm angezeigt.

4.8 Ausschalten

Das Power Analyser CASSY und das Power Analyser CASSY
Plus wird über den Netzschalter ein- und ausgeschaltet.
Beim Ausschalten gehen die aktuelle Messreihe und die aktu-
ellen Einstellungen verloren. Abgespeicherte Messreihen blei-
ben natürlich erhalten.
5 Speichern
Im
-Menü lässt sich eine aufgenommene Messreihe abspei-
chern (siehe Fig. 4). Der dabei vergebene Dateiname wird an-
gezeigt.
Die Datei wird entweder auf einem angesteckten FAT-forma-
tierten USB-Stick oder auf der internen SD-Karte im Unterver-
und
ermöglichen das Wechseln zwischen den Anzeigen.
(Ansicht: Diagramm)
er-
Tel: +49-2233-604-0 · Fax: +49-2233-604-222 · E-Mail: info@ld-didactic.de · Technische Änderungen vorbehalten
zeichnis Examples (*.labm) oder Data (*.txt) abgelegt. Auf die
interne SD-Karte kann nur geschrieben werden, wenn Power
Analyser CASSY nicht an einen Computer angeschlossen ist.
Wird Power Analyser CASSY über USB an einen Computer
angeschlossen, steht die interne SD-Karte dort als Laufwerk
für Lese- und Schreibzugriffe zur Verfügung.
Wenn die Datei als *.labm abgespeichert wurde, dann beinhal-
tet sie zusätzlich zu den Messdaten auch alle Einstellungen
und kann von Power Analyser CASSY wieder gelesen wer-
den. Falls Unterverzeichnisse zum Examples-Verzeichnis exis-
tieren, sind diese in der ersten Ebene auswählbar. Darüber hin-
aus ist mit Mobile Edit (siehe Abschnitt 9.2) eine Versuchsan-
leitung integrierbar.
Wenn die Datei als *.txt abgespeichert wurde, dann kann sie
mit vielen üblichen Programmen gelesen werden. Am ein-
fachsten indem man diese Datei per Drag&Drop auf ein ge-
öffnetes CASSY Lab 2 (siehe Abschnitt 9.7) zieht. Dafür reicht
die Demoversion von CASSY Lab 2 aus. Es ist dafür also kein
Freischaltcode erforderlich.

6 Bedeutung der Leuchtdioden

Die Leuchtdioden neben dem Display signalisieren verschiede-
ne Betriebszustände.
Grün: Leuchtet kurz im Einschaltmoment.
Grün blinkend: Während einer laufenden Messung (siehe Ab-
schnitt 4.6) oder eines Firmwareupdates (siehe Abschnitt 10).
Gelb: Zugriff auf die interne SD-Karte oder einen externen
USB-Stick.

7 WLAN-Einstellungen

Damit Power Analyser CASSY im WLAN einfacher gefunden
wird, hat es einen Namen. Standardmäßig lautet dieser Name
„PA-XXX", wobei „XXX" durch die letzten drei Stellen der Seri-
ennummer ersetzt wird. Dieser Name kann mit Mobile Config
(siehe Abschnitt 9.1) geändert werden und wird von Power
Analyser CASSY z.B. als Name des Access Points, als DHCP-
Hostname und als Name in den Apps (siehe Abschnitt 9) ver-
wendet.
Power Analyser CASSY unterstützt drei verschiedene WLAN-
Modi:
Ausgeschaltet
Access Point als Standardeinstellung bei Auslieferung.
Ein abweichender Name des Access Points und ein
Passwort können mit Mobile Config (siehe Abschnitt 9.1)
eingegeben werden. Drei Betriebsmodi sind am ange-
zeigten Symbol unterscheidbar.
: Keine Verbindung zum Access Point aufgebaut.
© by LD DIDACTIC GmbH · Leyboldstraße 1 · D-50354 Hürth · www.ld-didactic.com
Gebrauchsanweisung 721 100

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für LD Didactic CASSY Plus

Diese Anleitung auch für:

Cassy727 100727 110

Inhaltsverzeichnis