Gebrauchsanweisung 721 100
1.5 Phasenverschiebung 2
Die Phasenverschiebung φ (Kanal A / Kanal X) misst den Win-
kel zwischen dem Kanal A und dem gewählten Kanal z. B φ
φ
.
AB
2 Technische Daten
Grafikdisplay:
9 cm (3,5"), QVGA, farbig, hell (einstellbar
bis 400 cd/m
Bedienung:
Taster und Drehwähler mit Taster
Eingänge:
4 isolierte Messkanäle mit jeweils U- und
I- Messung (max. 8 gleichzeitig
verwendbar)
Eingang A-D :
U- und I- Anschluss
Ausgang U-X:
Spannungsausgängen ±10 V, 200 mA
(nur bei 727 110)
Ausgang Y:
Spannungsausgang als
Funktionsgenerator 0,01 Hz bis 20.000 Hz
(nur bei 727 110)
Anschluss U und I: 4-mm-Sicherheitsbuchsen
Messbereiche U: 25,0/70/250/700 V
±36/±100/±360/±1000 V
Messbereiche I:
0,7/1,6/ 7/16 A
±1/±2,4/±10/±16 A
Abtastrate:
max. 1.000.000 Werte/s pro Kanal,
bei U und I max. 500.000 Werte/s
Auflösung der
Analogeingänge
und Ausgänge:
16 Bit
Lautsprecher:
Fehlermeldung bei Überschreitung der
Messbereiche
Datenspeicher:
max. 10.000 Messwerte für jede
Messreihe, integrierte Micro-SD-Karte (4
GB) für über tausend Messdateien und
Screenshots
WLAN
802.11 b/g/n als Access Point oder Client
(WPA/WPA2) - Clientverbindung zu einem
internetfähigen Router/Hotspot ermöglicht
auch die Internetverbindung der
verbundenen Tablets oder Smartphones
HTTP-Server:
integriert (Ansicht der Multimeter, der
Tabelle und des Diagramms in einem
Browser)
WebSocket-
integriert (Verteilung der aktuellen
Server:
Messdaten an bis zu drei Clients)
VNC-Server
integriert (Remotebedienung durch
Übertragung des Displayinhalts an einen
Client)
USB-Ports:
Anschluss eines USB-C
Netzspannung:
230 V, 50 – 60 Hz
Abmessungen:
300 mm x 300 mm x 185 mm
Masse:
2700 g
2.1 Lieferumfang
•
Power Analyser CASSY (727 100) oder Power Analyser
CASSY Plus (727 110)
•
Netzleitung DE und GB
AA
2
)
RMS
AV
RMS
AV
Tel: +49-2233-604-0 · Fax: +49-2233-604-222 · E-Mail: info@ld-didactic.de · Technische Änderungen vorbehalten
3 Baugruppenbeschreibung
,
3.1 Messkanäle (1)
•
Jeder Kanal kann die Spannung U und den Strom I mes-
sen.
•
Die Isolation jedes Kanals ist gegen jeden andern Kanal
und gegen die Bedieneinheit als CAT III ausgeführt.
•
Die Messwiderstände sind in der Schaltung wie auf dem
Aufdruck der Maske ausgeführt.
•
Die Polarität von Spannung U und Strom I ist so ange-
ordnet das die Leistung P positiv (Verbrauch) ist, wenn
der Energiefluss von links nach rechts erfolgt.
•
Bei aktivierter Spannungsmessung einer Wechselspan-
nung kann auch deren Frequenz f dieser gemessen wer-
den.
•
Bei aktivierter Spannungs- und Strommessung kann
auch die Leistung P und bei Wechselgrößen (Effektiv-
wert) auch der Lastwinkel φ und die Frequenz f gemes-
sen werden.
•
Wenn mehr als ein Kanal aktiviert wurde, kann bei
Wechselgrößen (Effektivwert) kann der Verschiebungs-
winkel auf die Bezugsgröße des Kanals A gemessen
werden.
3.2 Maske (2)
•
Jeder Kanal ist durch eine 16 A gR abgesichert, die
durch die Abnahme der Maske ausgetauscht werden
kann.
•
Der Austausch kann nur erfolgen, wenn alle Messleitun-
gen entfernt worden sind und das Gerät ausgeschaltet
wurde (siehe Sicherheitshinweis).
•
Die Sicherungen können mit Hilfe eines Schraubendre-
hers über den seitlichen Schlitz ausgehebelt werden.
•
Das Gerät darf nicht mit offener Maske betrieben wer-
den.
3.3 Anzeige (3)
Anzeige bei manueller Messung.
Fig. 2:
Menüleiste
Enthält alle Untermenüs die aktiviert wurden (maximal 27). Die
Auswahl erfolgt über Drehwähler
OK.
Anzeigefeld
•
Einzelne Messwerte und Einstellungen der Ausgangska-
näle
© by LD DIDACTIC GmbH · Leyboldstraße 1 · D-50354 Hürth · www.ld-didactic.com
3 / 14
und die Aktivierung über