Gebrauchsanweisung 721 100
Anzeige mit eingeschalteten Messgrößen.
Fig. 3:
4.3 Umschalten zwischen Messgrößen
Alle aktiven Messgrößen werden mit einem kleinen roten Bal-
ken in ihrem Listeneintrag gekennzeichnet und werden parallel
gemessen. Es muss also nicht zwischen ihnen umgeschaltet
werden.
Zur Demonstration und Kontrolle der Messwerte kann aber die
Anzeige der Messwerte umgeschaltet werden. Das ist nur über
die
Tasten möglich. Durch Drücken auf die Tasten in die
gewünschte Richtung kann zwischen den nebeneinander an-
geordneten Anzeigen umgeschaltet werden (siehe Fig. 5).
4.4 Starten einer Messreihe
Wenn alle Messgrößen eingeschaltet sind, reicht die Auswahl
von
um die Messung zu starten und am Ende wieder zu
stoppen. Dabei werden Standardeinstellungen für Messzeit
und Messintervall verwendet, die aber vor dem Start der Mess-
reihe noch geändert werden können.
4.5 Einstellung der Messparameter
Fig. 4 zeigt eine typische Einstellung von Messparametern.
Im
-Menü können aufgenommene Messwerte abgespeichert
und gelöscht werden (siehe Abschnitt 5).
Die Steuerung der Messwertaufnahme geschieht entweder:
•
manuell: speichert bei jedem
mer nur eine Messwertzeile mit allen aktuellen Messwer-
ten.
•
automatisch: nimmt die Messwerte für eine vorgegebene
Messzeit in vorgegebenen Messintervallen auf. Dabei
kann auch ein Trigger und ein Vorlauf (Pretrigger) aus-
gewählt werden. Die Messzeit muss nicht notwendiger-
weise vorgegeben sein. Wenn sie nicht vorgegeben ist,
wird solange gemessen, bis die Messung wieder ge-
stoppt wird oder der interne Speicher für diese Messrei-
he voll ist (10.000 Werte).
•
wiederholend: wie automatisch, nur dass die Messung
kontinuierlich wiederholt wird. In dieser Betriebsart muss
die Messzeit angegeben sein.
Anmerkungen zu Messintervallen
Bei schnellen Messungen mit einem Messintervall unter
100 ms bitte beachten:
•
Auch wenn in den Anzeigeinstrumenten Mittelwerte oder
Effektivwerte angezeigt werden, nimmt die Messreihe
Momentanwerte auf. Damit lassen sich mit derselben
→ Messung starten im-
Tel: +49-2233-604-0 · Fax: +49-2233-604-222 · E-Mail: info@ld-didactic.de · Technische Änderungen vorbehalten
Typische Messparameter einer automatischen Spannungs-
Fig. 4:
messung mit Trigger (hier 0 V steigend) und evtl. Vorlauf (hier
Start der Messung 10 ms vor dem Triggerzeitpunkt).
Einstellung z.B. Effektivwerte und die Kurvenformen
auswerten. Mittelwerte und Effektivwerte werden nur vor
oder nach einer schnellen Messung gemessen und an-
gezeigt.
•
Die automatische Einstellung von Messbereichen wird
während einer schnellen Messung ausgesetzt, damit
keine Messwerte verloren gehen.
Anmerkungen zu Messzeiten
Die Einheit der gewählten Messzeit ist auch gleichzeitig die
Einheit der Zeitachse. Wenn die Messzeit in h angegeben
ist, wird also auch die Zeitachse in h angegeben. In diesem
Fall beginnt die Zeitachse aber nicht bei 0 h sondern bei der
Startuhrzeit, damit man Messungen die Tageszeit ansieht, zu
der sie aufgenommen wurden. Ist das nicht gewünscht, kann
nach der Messung die Messzeit kurzzeitig auf min und dann
wieder auf h zurückgestellt werden.
Anmerkungen zu automatisch gelöschten Messwerten
Normalerweise werden Messwerte nicht ohne Rückfrage ge-
löscht. Auch beim Start einer neuen Messung wird gefragt, ob
die alten Messwerte gelöscht werden sollen.
Aber: Wenn ein USB-Kabel angesteckt oder eine WLAN-Ver-
bindung zu CASSY Lab 2 oder der CASSY App aufgebaut
wird, dann gehen gleichzeitig alle bereits aufgenommenen
Messwerte verloren, weil die Messwerterfassung dann kom-
plett von CASSY Lab 2 oder der CASSY App übernommen
wird.
4.6 Auswertung in der Tabelle
Die Tabelle befindet sich rechts neben den Messwertanzeigen
und ist über die Pfeiltasten
Das Tabellenmenü ist immer über
wählbar oder von der Tabellenansicht aus über
Alle aktivierten Messgrößen werden intern gespeichert. Es
können aber nur maximal 4 Messwerte und die Zeitachse an-
gezeigt werden. Die Spalten können über das Tabellenmenü
frei selektiert werden. Soll bei großen Tabellen in diesen ge-
scrollt werden dann muss man über das Tabellenmenü Scrol-
len manuell einstellen, es wird sofort dann in die Tabelle ge-
sprungen und man kann mit
Scrollen automatisch wird immer die zuletzt gemessene Zeile
als unterste Zeile angezeigt.
© by LD DIDACTIC GmbH · Leyboldstraße 1 · D-50354 Hürth · www.ld-didactic.com
5 / 14
und
erreichbar (siehe Fig. 5).
(Ansicht: Tabelle) aus-
erreichbar.
in der Tabelle scrollen. Bei