4 / 14
•
Alle Messwerte eines Messkanals A bis D mit den Ein-
stellungen des zugehörigen Ausgangs
•
Alle Messwerte (nicht mehr als 24 Werte)
•
Vektordiagramm
•
Tabelle
•
Diagramm
Statuszeile
•
Informationen zur Messung
•
WLAN-Status
•
Uhrzeit
3.4 Drehwähler und OK-Taste (4)
Durch Drehen des Drehwählers
•
der Menüleiste (Bewegung links – rechts),
•
den Einstellmenüs (Bewegung auf – ab),
•
Bereichsmenüs (Bewegung auf – ab),
•
Wertelisten (Bewegung auf – ab).
In manchen Einstellmenüs ist es erforderlich, sich nach rechts
zu bewegen. Das kann nur durch die Cursortasten erfolgen
(z.B. Trigger-Menü).
•
Nur der Drehwähler kann durch Drücken von OK eine
Auswahl aktivieren. Es wird eine Einstellung gespeichert
oder in ein Untermenü geöffnet.
3.5 Cursortasten (5)
•
Tasten
können in der Menüleiste nicht angewendet
werden, da diese in der Normalansicht nur das Anzeige-
feld selektieren können.
•
Tasten
sind nur in wenigen Einstellmenüs aktiv.
•
Tasten
können von der Menüleiste ins Einstellmenü
springen und zurück.
•
Tasten
können im Einstellmenü, Bereichsmenü
oder Werteliste selektieren aber nicht aktivieren.
3.6 Starttaste (6)
Startet und stoppt die Messung und springt gleichzeitig in der
Menüleiste auf
.
3.7 Kanalselektion (7)
Springt direkt in der Menüleiste auf den ersten aktiven Wert
des gewählten Kanals. Wenn der gewählte Kanal noch nicht
aktiv ist, so wird automatisch die Spannung U aktiviert.
3.8 USB-C-Stecker (8)
Anschluss für die mitgelieferte USB-Leitung oder eines geeig-
neten USB-Sticks.
3.9 Netzschalter (9)
Schaltet das Gerät ein und leuchtet, wenn es eingeschaltet ist
und Netzspannung anliegt.
3.10 LEDs (10)
Leuchten beim Einschalten, Firmwareupdate und beim Spei-
chern.
3.11 Relais (11)
Ermöglicht die Messung von Einschalt- und Ausschaltvorgän-
gen.
wird selektiert in
Tel: +49-2233-604-0 · Fax: +49-2233-604-222 · E-Mail: info@ld-didactic.de · Technische Änderungen vorbehalten
3.12 Potentialausgleichbuchsen (12)
•
Ermöglicht das Messgerät bei Messungen die die es er-
fordern können wie bei Schaltungen mit Frequenzum-
richtern diese in den Potentialausgleich einzubeziehen.
•
Für den Aufbau eines Potentialausgleichs ist der Anwen-
der verantwortlich, da dieses von den örtlichen Bege-
benheiten abhängig ist.
4 Bedienung
4.1 Erste Inbetriebnahme
•
Power Analyser CASSY mit Netzschalter einschalten.
•
Bei Auslieferung zeigt das Display das Menü der
Sprachauswahl im Reiter
das Display wie nach jedem weiteren Einschalten den
aktivierten Kanal U
.
A
•
Sollte die Sprache einmal falsch eingestellt worden sein,
mit dem Drehwähler oder den Cursortaste auf
auf den Drehschalter drücken OK. Sprache mit Dreh-
wähler selektieren und mit OK aktivieren.
4.2 Messgröße auswählen und einstellen
•
Durch die Tasten A bis D einen Kanal wählen. Wenn die-
ser noch nicht aktiv ist, wird gleichzeitig die Spannungs-
messung des gewählten Kanals aktiviert.
•
Falls die gewünschte Messgröße nicht automatisch an-
gezeigt wird, Messgröße in der angezeigten Menüleiste
auswählen und mit OK ein- bzw. ausschalten. Eine ein-
geschaltete Messgröße wird mit einem kleinen roten Bal-
ken in ihrem Listeneintrag gekennzeichnet (vgl. Fig. 3).
•
Durch Drücken OK oder
ße geöffnet. Die Selektion erfolgt vorzugsweise über den
Drehwähler
.
•
Die Einstellmöglichkeiten hängen von Messgrößen ab:
◦
Messbereich (auch automatisch)
◦
Erfassung von Momentanwerten, Mittelwerten
und Effektivwerten
◦
Tara (→ 0 ←) zum Nullsetzen des Messwerts
◦
Nullpunkt links, mittig oder rechts für Analoganzei-
ge und Diagrammskala bei Momentanwerten und
Mittelwerten
◦
Korrektur (für Sonderanwendungen)
Anmerkungen zu Anzeigewerten
Standardmäßig werden Anzeigewerte über 100 ms gemittelt.
Das kann ggfs. durch eine Umstellung der Erfassung auf Mo-
mentanwerte oder Effektivwerte geändert werden. Rot darge-
stellte Werte zeigen eine Überschreitung des Messbereichs
an.
Anmerkungen zu Leistungsmessungen
Power Analyser CASSY ist für die gleichzeitige Messung von
U, I, P und f optimiert. Insbesondere geschieht die Messbe-
reichseinstellung von P immer automatisch und hängt nur von
den Messbereichen von U und I ab.
Wenn U und I aktiv sind und Effektivwerte anzeigen, dann kön-
nen auch die Phasenverschiebungswinkel φ aktiviert werden.
Für die Frequenzmessung f muss die Messgröße U aktiviert
sein. Er benötigt eine Wechselspannung, die durch die Nulllinie
läuft.
© by LD DIDACTIC GmbH · Leyboldstraße 1 · D-50354 Hürth · www.ld-didactic.com
Gebrauchsanweisung 721 100
. Nach der Sprachwahl zeigt
gehen,
wird das Menü der Messgrö-