Es wurde alles Erdenkliche unternommen, um sicherzustellen, dass der Inhalt dieser Anleitung korrekt ist. Jedoch kann weder der Verfasser noch die ABUS Security-Center GmbH & Co. KG die Haftung für einen Verlust oder Schaden übernehmen, der mittelbar oder unmittelbar aufgrund dieser Anleitung verursacht...
3. Sicherheitshinweise !Vorsicht! Durch unsachgemäße oder unsaubere Installations- arbeiten kann es zu Fehlinterpretationen von Signa- len kommen. Die Folgen können beispielsweise Fehlalarme sein. Die Kosten für mögliche Einsätze von Rettungskräften, wie z.B.: Feuerwehr oder Polizei, sind vom Betreiber der Anlage zu tragen. Das Gerät wurde nur für die Innenanwendung gebaut.
5. Anzeigen und Bedienelement Das Infomodul hat 8 untereinander angeordnete LEDs, die folgende Informationen anzeigen: LED Spannung (grün) leuchtet permanent, wenn Spannung vorhanden ist LED Empfang (grün) blinkt jedes Mal, wenn das Infomodul ein gültiges Signal emp- fängt LED Aktiviert (rot) leuchtet, wenn der eingestellte Teilbereich aktiviert ist LED Warnung (gelb) leuchtet, wenn eine Rückstellung der Funkalarmzentrale erfor-...
LED Bereit (rot) leuchtet, wenn mindestens eine Zone des eingestellten Teilbe- reichs geöffnet ist oder wenn sich die Zentrale im Errichtermo- dus befindet. (Der Menüpunkt an der Funkalarmzentrale: ERRICHTERMO- DUS And. Komponenten Infomodul/Int. Sirene Bereit LED“ muss dazu auf „Aktiviert“ gesetzt sein.) LED Verzögerungszeit (gelb) leuchtet, wenn die Aus-/Eingangsverzögerung läuft LED Alarm (rot)
Seite 9
ne Piezosignalgeber des Funkinfomoduls aktiviert und dient so als zusätzliche Innensirene. Die folgende Tabelle zeigt eine Übersicht über die Signaltöne und Ihre Bedeutung. Signalton Bedeutung Kurzer Piepton Störung an der Anlage, die Zentrale (beep) kann nicht aktiviert werden. Unterbrochene Piep- Eine Zone wurde während der Aus- töne gangsverzögerungszeit geöffnet.
7. Installation Sie sollten das Modul flach an der Wand auf einer praktischen Höhe für den Bediener montieren. Achten Sie darauf, dass eine geeignete Gleichstromversorgung mit 12 V vorhanden ist. Sie können das Infomodul bis zu 100 m von Ihrer Funkalarmzentra- le anbringen.
Seite 11
behutsam ein Stück nach oben (2). Trennen Sie das Kabel vom Piezosignalgeber zur Leiterplatte (3), bevor Sie die Rückwand vollständig entfernen. Abb. 1: Öffnen des Gehäuses Steckbrückenanschlüsse zur Auswahl des Teilbereichs Taste zum Anzeigen der Signalstärke Schraubklemmleiste für 12 Volt Anschluss Potentiometer Steckverbinder für internen Piezosignalgeber Funkempfangsmodul...
Abb. 2: Innenansicht 7.3. Anbringen der Rückwand Nutzen Sie die Bodenplatte als Bohrschablone und zeichnen Sie die Löcher an die Wand. Bohren Sie die Löcher und setzen Sie bei Bedarf Dübel ein. Führen Sie das Anschlusskabel des Netzteils in das Gerät ein und schrauben Sie die Rückseite des Ge- häuses an die Wand.
Seite 13
Wählen Sie im Errichtermodus der Funkalarmzentrale den Menüpunkt „And. Komponenten Infomodul/Int. Sirene Komponente einlernen“ Drücken Sie an der Funkalarmzentrale „Send“ Die Zentrale sendet das Einlernsignal zum Infomodul. Wenn das Einlernen der Funkalarmzentrale erfolgreich war: • Hören die untersten sieben LEDs des In- fomoduls auf zu blinken.
7.5. Beendigung der Installation Wenn Sie keine Funk-Standortprüfung durchgeführt haben, müssen Sie unbedingt die Stärke des eingegangenen Signals prüfen (siehe Kap. Test der Signalstärke) Wenn Sie mit der Signalstärke zufrieden sind: Schließen Sie das Kabel vom Piezosignalgeber wieder an der Leiterplatte an. Bringen Sie das Vorderteil an der Rückwand des Ge- häuses an und befestigen Sie es mit der Schraube (führen Sie die Anweisungen in Abbildung 1 in umge-...
8.1. Durchführung eines Signalstärkentests Sobald das Infomodul ein Signal von der Funkalarmzentrale erhalten hat, betätigen Sie am Infomodul den Taster zum An- zeigen der Signalstärke (verwenden Sie dazu ein langes spit- zes Werkzeug, das Sie durch das Loch unten am Gehäuse führen können).
Signale Interner Piezo ca.90dB(A)@1m Sabotageüberwacht nein Funkleistung Max. 10 mW Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten. 10. Hinweise zur Entsorgung des Geräts Achtung: Die EU-Richtlinie 2012/19/EU regelt die ord- nungsgemäße Rücknahme, Behandlung und Verwer- tung von gebrauchten Elektronikgeräten. Dieses Symbol bedeutet, dass im Interesse des Umweltschutzes das Gerät am Ende seiner Lebensdauer entsprechend den geltenden gesetz- lichen Vorschriften und getrennt vom Hausmüll bzw.
11. Konformitätserklärung Hiermit erklärt ABUS Security-Center GmbH & Co. KG, dass der Funkanlagentyp FUMO50030 der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: www.abus.com >> Artikelsuche >> FUMO50030 >> Downloads Die Konformitätserklärung kann auch unter folgender Adresse bezogen werden: ABUS Security-Center GmbH &...