Herunterladen Diese Seite drucken

PAR PHYSIO-PORT UP Gebrauchsanweisung Seite 21

Langzeit-blutdruck-aufnahmesystem

Werbung

Testmessung starten
Schalten Sie das PHYSIO-PORT UP ein und
stecken Sie es in die Tragetasche. Die Tasche hat
für den Manschettenanschlussstutzen eine
Öffnung.
Befestigen Sie die Tasche am Körper des Patienten
(Schulterriemen, Gürtel). Die Tasche darf aus
hygienischen Gründen nicht direkt auf der Haut
getragen werden.
Legen Sie den Manschettenschlauch zur
Zugentlastung um den Nacken des Patienten und
verbinden Sie ihn mit dem Anschluss für die
Blutdruckmanschette am PHYSIO-PORT UP
(2, Bild 2-1). Wickeln Sie den
Manschettenschlauch nicht komplett um den Hals,
um eine Strangulation des Patienten zu verhindern.
Der Anschluss muss mit einem Klickgeräusch
einrasten. Achten Sie darauf, dass der Schlauch
während der Messung nicht abknicken kann.
Vergewissern Sie sich, dass auf dem Display die
Uhrzeit angezeigt wird. (Sind noch Messdaten
gespeichert, wird dies nach dem
Wiedereinschalten des Gerätes auf dem Display
durch ein „M" angezeigt. Beim Versuch eine
Langzeitmessung zu starten, wird der Anwender
durch das Blinken von „LLLL" zum Löschen des
Speichers aufgefordert. Durch 2 x Drücken der
Taste
werden die Messdaten gelöscht.
Möchten Sie die Messwerte nicht löschen, so
müssen Sie anstelle
ausschalten.)
Um Fehlmessungen zu vermeiden, achten Sie
dar- auf, dass der Patient sich während der
Testmessung ruhig verhält. Er kann sitzen oder
stehen.
Starten Sie die erste Messung mit
Nach einer kurzen Wartezeit pumpt das Gerät die
Manschette auf. Ist der Aufpumpdruck erreicht, lässt das
Gerät stufenweise den Druck ab (Abwärtsmessmethode)
bzw. lässt das Gerät den Druck schnell ab
(Aufwärtsmessmethode). Der jeweilige
Manschettendruck wird angezeigt und mit jeder
erkannten Oszillation erscheint ein „M".
A9951 Revision B
Applikation
zu drücken das Gerät
.
PHYSIO-PORT UP
Am Ende der Messung werden angezeigt
der systolische Wert (S in mmHg oder kPa)
der diastolische Wert (D in mmHg oder kPa) und
die Pulsfrequenz (HR/min
Erscheint anstelle der Messwerte eine Fehlermeldung
z.B. „E 29" (zu wenig Oszillationen erkannt), legen Sie
die Manschette etwas strammer an, und drücken Sie
(siehe auch Kapitel „Fehlermeldungen").
erneut
Ist die Testmessung erfolgreich verlaufen, ist das Gerät
für die automatische Messung bereit.
Informationen für den Patienten
Informieren Sie den Patienten darüber
 dass er sich während der Messung möglichst ruhig
verhalten soll, damit die Messung nicht durch
Bewegungsartefakte verfälscht wird und die
Manschette möglichst kurz aufgepumpt bleibt,
 dass er während der Nacht das PHYSIO-PORT UP am
besten auf den Nachttisch legt,
 wie er von Hand auf Tag- oder Nachtphase umschaltet
(siehe Abschnitt „Manuelle Tag-Nacht-Umschaltung"),
dass er besondere Ereignisse wie Autofahren, die
Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel, die beide aufgrund
von störenden Schwingungen zu Fehlmessungen führen
können, sowie Belastungssituationen in einem kleinen
Protokoll notieren soll, damit sie als Arzt die Ergebnisse
richtig interpretieren können
 dass er ggf. in den Belastungssituationen eine Messung
mit
auslösen kann,
 dass er jederzeit die Messung mit
(dann wird der Druck aus der Manschette abgelassen),
 dass er das Batteriefach nicht öffnen darf,
 dass ein Signalton ertönen kann und welche Bedeutung
dieser hat,
 dass er das Gerät vor Wasser, extremer Feuchtigkeit und
extremen Temperaturen schützen muss,
 dass er das Gerät nicht aus der Tragetasche entfernen darf,
 dass der Druckschlauch nur in Notsituationen entfernt
werden darf (siehe Warnung unten),
 dass die Reinigung nur von fachmännischem
medizinischem Personal durchgeführt werden darf und
nicht vom Patienten.
-1
).
abbrechen kann
21

Werbung

loading

Verwandte Produkte für PAR PHYSIO-PORT UP