INHALT:
le
Binleitung
2e
Technische
Beschreibung ©
3.
Messung und Binstellung
'4.
Kundendienst
5. -Wartung
6.
Reparaturanweisungen
7.
'Erzeugniskontrolie
nach Reparatur
8.
Elektrische Teile - Verzeichnis
9.
Mechanische
Teile - Verzeichnis
10, Brganzungen
11. Abbildungen
Abb.
1
- Plattenspieler
| 452
Abb.
2
- Bedienungselemente
Abb.
3
= Zeitverlauf
der Generatorspannung
Abb.
4
= Zeitverlauf
der Generatorspannung
Abb.
5
- Zeitverlauf
der Stroboskopimpulse
Abb.
6
= Zeitverlauf
der Spannung
am Tonarm-
liftrelais
Abb.
7
- Gesamtschaltbild
Abb.
8
- Elektronik-Platte
- Komponentenseite
Elektronik-Platte
~ Seite
der
Verbindungen
Mechanische Teile ~ Ansicht von oben
Abb.
9
=
Abb.
10 ~ Steuerplatte
komplett
Abb.
11 ~ Abstellplatte
Abb. 12' -
Abb.
13 - Mechanische
Teile
~ Ansicht
von unten
Abb. 14 ~ Mechanische
Teile ~ Seitenansicht
Abb.
15
1. BINLEITUNG
Mechanische
Teile - Tonarm
Der
L 452 Stereoplattenspieler zahlt zu Geraten der
Spitzenklasse
aufgrund
seiner
Ausstattung
und modernen Kon~
struktion.
"Der Plattentellerantrieb
erfolgt
durch
einen Synchronmotor
mit elektronischer
Drehzahlregelung
liber einen Riemen,
der den
gweiteiligen
Teller
treibt.
Die
Niederhubtasten
steuern
die
Funktionen:
Binschaltung,
Tonarmanhebung
und Drehzahlwehl,
deren
Einschaltung
durch Leuchtdioden
angezeigt
werden.
Die gewahlte
Drehzehl kann mit dem Potentiometer fir Feinregelung genau. nach-
geatellt
werden.
Der innovierte
Tonarm ist mit einem
hochwertigen
magnetodynamischen Tonabnehmersystem ausgeriistet.
Die Einstellung
der Abtaststift-Auflagekraft
wird
durch
ein abgefedertes
Entlastungsgewicht
mit Skale erméglicht.
Der -
Tonarm
ist
mit
elektronisch
gesteuertem Tonarmlift.
und kontinuier-
lich
einstellbarem
magnetischem
Antiskating
ausgerustet.
Die auto-
matische
Endabsteliung,
mit
der der Plattenspieler
ausgerustet
ist,
arbeitet
auf fotoelektrischem
Prinzip.
2. TECHNISCHE
BESCHREIBUNG
2.1 TECHNISCHE
ECKDATEN
Sepisespanning
Leistungsaufnahme
Solidrehzahl
Drehzahlschwankungen
Vertikale
Auflagekraft
Enpfindlichkeit
Enpfindlichkeitsunterschied
Nominale Belastungsimpedanz
Empfohlene Belastungskepazitat
Ubersprechen
Frequenzverlauf
Gerauschabstand
Abmessungen
Durchmesser
und Masse
des Plattentellers
Messe des Gerate
3
220 V, 50 Hz
10 VA
33 und 45.607+.87
max. 30,12 %
12 - 15 oN (fiir das
System VM 2103)
min'. I mV (1 kHz/ems"
fir YM 2103)
max. 2 dB (flir VM 2103)
47 kQ (ftir VE 2103)
350 pF (fiir VM 2103)
20 dB/1 kHz
15 4B/6,3 kHz
(fir VM 2103)
a
1
20 Hz = 20 kHz im
Toleranzfeld
laut
tschechoslowakischer
Norm GSH 36 8415
(tir VM 2103)
max.
-37 dB (315 Has
3,83 oma +)
ca. 462 x 350 x 150 mm
300 mm, 2,5 kg
" cae 9,5 kg
Das Gerat entspricht
den Sicherheitsbestimnungen
laut
GSN 36 7000.
Die elektrischen
Eigenschaften
entsprechen
der
Norm ESN 36 8401 fiir die I. Gruppe.
2.2 STEVERELEMENTE UND ANSCHLUSSSTELLEN
(Abb. 2)
1 - Tonarm-Entlastungegewicht
2 - Antiskating-Einstellknopf
~ Tonarm
- Tonarmverriegelung
- Userwurfmutter
Knopf flr Feinregelung
'
- Leuchtanzeige der gewahlten Drehzahl
- Drehzahlumschalttaste
- Tonarmlift-Steuertaste
START/STOP-Taste
-
fonkopf
mit Tonabnehmersystem
Stroboskop~Drehzahlanzeige
Antiskatingskele
Auflagekraft-Binstellstrich
Tonabnehmersystem~Befestigungsschrauben
Einstellschraube
der Tonarmhéhe
~ Arretierschrauben
der Haubenscharniere
18 - Signaikabel
19 - Anschlupschmur
WON
aw
> w
§
a ae oe ee
ee)
NAOEWAHPO
sae
te beag
2.3 SCHALTUNGSBESCHREIBUNG
2301
Allgemeines
Der elektronische
Teil
des Plattenspielers
ist
euf der
mit Lichtanzeige
sind
auf der Steuerplatte
SAF 196 109 ange-
bracht,
die
Lichtquelle
fir stroboskopische
Drehzahlkontrolle
vefindet
sich
im kompletten
Fenster
8AK
516 000.01.
Die LED-Diode
der Endabstellung ist auf der Abstellplatte
8AF 196 110 ange-
bracht.
Zur Speisung
dient
eine
symmetrische
Spannungsquelle
x12.
Auf der Elektronik-Platte
8AF 196
112
befinden
sichr
elektronische
Drehzahlregelung
des Synchronmotors
SMR 300-100
Ri 24, komplette
Steuerlogik,
elektronisch
gesteuerter
Tonarn~
lift, fotoelektrische
Endabstellung,
KurzschlieBer
des Tonab-
nehmerausgange,
Impulsetromquelle
fir das
Stroboskop
und
Spannungsquelle.
Die Steuerlogik
ist auf Basis
von CMOS~-Schal~
tungen durchgeflhrt und mit Blockierung unerwinschter Funktionen
ausgestattet.
Mit Ruckesicht
auf den geringfiigigen
Stromverbrauch
ist
der Plattenspieler
dauernd
an das Netz
angeschlossen,
so dap
die Blektronik-Platte
auch nach
Abschalten
des Gerate mit der
START/STOP-Taste
unter
Spannung
bleibt.
Dadurch
wird die Steue-
rung
durch
Mikroschalter
und
Aufrechterhaltung
der gewahlten
Drehzahl auch nach Abschaltung
des Gerates ermdglicht.
2.3.2 Motorregelung
Die Schaltung
der elektronischen
Motordrehzahiregelung
besteht
aus
astabilem
Impulsegenerator,
elektronischem
Drehzahl~
umsechalter,
Steuerkreis
und
Leistungsstufe.
Die Drehzahlanderung und Grobeinstellung der Seneratorfre-
quenz
erfolgt
durch Anderung der Bezugsepannung
am Ausgang
5
der integrierten
Schaltung
I0 3. Diesem
Zweck
dient
der elek-
tronische
Umschalter
IO 5a (MHB 4053),
der den Ausgang
5 der
der integrierten
Schaltung
2 (MHB
4049)
gesteuert.