Äußere Bedingungen
Unterschiedliche Geländeeigenschaften wie Steigungen oder Unebenheiten, aber auch starker Wind
können die Reichweite negativ beeinflussen.
Pflege und Lebensdauer
Pflege
Lagerung
Der Akku sollte trocken und im Rollstuhl verbaut bei Raumtemperatur gelagert werden. Für eine mög-
lichst lange Lebensdauer sollte der Akku bei einem Ladezustand von 40 bis 60 % gelagert werden. Bei
längerer Lagerung sollte der Akku alle 2 Monate erneut auf 40 bis 60 % geladen werden, da er sich
auch bei Nichtbenutzung noch geringfügig entlädt.
Verhindere starke oder häufige Tiefentladung des Akkus durch zu lange Lagerung
in komplett entleertem Zustand. Dies kann zu deutlichem Kapazitätsverlust und zu
irreversiblen Schäden des Akkus führen.
Reinigung und Pflege
Die Steckerpole sollten gelegentlich mit einem sauberen und trockenen Tuch gereinigt werden. Der
Akku sollte vor jeder Reinigung des Rollstuhls entnommen werden. Zum Schutz der elektronischen
Komponente darf der Akku nicht mit direktem Wasserstrahl oder gar Hochdruck in Berührung kom-
men.
Winterbetrieb
Sollte der elektrische Rollstuhl auch im Winter, insbesondere bei Temperaturen unter 0 ° C, genutzt
werden, empfiehlt es sich, den bei Raumtemperatur geladenen und gelagerten Akku erst kurz vor
Fahrtantritt in den elektrischen Rollstuhl einzusetzen.
Lebensdauer
Die Lebensdauer eines Akkus wird vor allem durch die Art und Dauer der Beanspruchung und der
richtigen Pflege beeinflusst.
Faktoren, die eine Lebensdauer verlängern:
geringe Beanspruchung
Lagerung bei einer Umgebungstemperatur
zwischen 10 ° C und 20 ° C
Lagerung in einem 40 – 60 % Ladezustand
regelmäßiges Auf- und Entladen
Faktoren, die eine Lebensdauer verkürzen:
starke Beanspruchung
Lagerung bei einer Umgebungstemperatur
unter 0 °C und über 30 °C
längere Lagerung in ganz vollem
oder völlig entleertem Zustand
ergoflix.de
| 05