Herunterladen Diese Seite drucken

STIEBEL ELTRON SBB 300 WP Gebrauchs- Und Montageanweisung Seite 4

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SBB 300 WP:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

2. Montageanweisung
Für den Transport zum Aufstellort
empfehlen wir die Speicherverkleidung
zu demontieren (siehe "2.3"), damit diese
nicht beschmutzt oder beschädigt wird.
2.1 Vorschriften und
Bestimmungen
! Die Montage sowie die Erstinbetrieb-
nahme und die Wartung dieses Gerätes
dürfen nur von einem zugelassenen Fach-
mann entsprechend dieser Anweisung
ausgeführt werden.
! Eine einwandfreie Funktion und Betriebs-
sicherheit ist nur mit den für das Gerät
bestimmten Original Sonderzubehör- und
Ersatzteilen gewährleistet.
! DIN 1988 / DIN 4109.
! Bestimmungen des zuständigen Wasser-
versorgungs-Unternehmens.
Ferner sind zu beachten:
! das Standspeicher-Typenschild.
! Technische Daten.
! Wasserinstallation
Rohrleitungsmaterial:
– Kaltwasser-
– Warmwasser-
Leitung
Leitung
Kupferrohr
"
Kupferrohr
Stahlrohr
"
Stahl- o. Kupferrohr
Kunststoffrohrsysteme dürfen nur mit ent-
sprechenden DVGW-Prüfzeichen eingesetzt
werden.
Energiespargesetz (ENEG)
– Die Warmwasserleitung muss wärme-
gedämmt sein.
– Die Warmwassertemperatur im Rohrnetz
ist durch selbsttätig wirkende Einrichtungen
oder andere Maßnahmen auf höchstens
60 ºC zu begrenzen. Dies gilt nicht für
Warmwasseranlagen, die höhere Tempe-
raturen zwingend erfordern oder eine Lei-
tungslänge von weniger als 5 m benötigen.
– Warmwasseranlagen sind mit selbsttätig
wirkenden Einrichtungen zur Abschaltung
der Zirkulationspumpe auszustatten.
Bei Standspeichern mit Zirkulationsleitung
ist die Zirkulationspumpe durch Einbau
einer Schaltuhr und ggf. Anlegethermosta-
ten zu steuern.
2.2 Montageort
! In einem frostfreien Raum.
! Die im Beipack enthaltenen Stellfüße A
B (21) ermöglichen einen Ausgleich von
Bodenunebenheiten.
2.3 Demontage/Montage-
Speicherverkleidung
Die Speicherverkleidung ist im Lieferzustand
montiert. Bei Bedarf kann Sie entfernt wer-
den.
Die Speicherverkleidung muss vor
dem Wasser- und Heizungsanschluss
und vor der möglichen Installation einer
Zirkulationsleitung oder Einbau eines BGC-
Heizkörpers montiert sein.
4
für den Fachmann
2.4 Anzeigeelement
Die Signalanode ist im Auslieferungszustand
montiert. Anzeigeelement auf Transport-
schäden kontrollieren!
Der Warmwasser-Standspeicher darf
nicht mit beschädigtem Anzeige-
element betrieben werden, da sonst nach
Abnutzung der Anode Wasser austritt.
2.5 Heizungsinstallation
Die Installation des Heizkreises ist schema-
D
tisch aus der Abbildung
ersichtlich.
Vor Anschluss der Heizwasserleitungen müs-
sen die Glattrohr-Wärmeaustauscher mit
Wasser durchspült werden.
2.6 Wasseranschluss
! Leitung gut durchspülen.
! Warmwasser-Auslaufleitung montieren.
! Kaltwasser-Zulaufleitung montieren.
! Installieren Sie eine bauartgeprüfte
Sicherheitsgruppe wie z. B. Stiebel Eltron
ZH 1 Best.-Nr. 07 43 70. Bei Ruhedruck
> 0,48 MPa ist das Druckminderventil
DMV/ZH 1 Best.-Nr. 07 43 71 zusätzlich
zu installieren.
C
Installationsbeispiel
:
1 Warmwasser-Standspeicher
2 Sicherheitsventil max. 1 MPa (10 bar)
3 Abblasleitung
4 Absperrventil
5 Druckminderventil (falls erforderlich)
6 Prüfventil
7 Rückflussverhinderer
8 Anschluss für Messgerät
9 Absperrventil
10 Entleerungsventil
– Abblasleitung für voll geöffnetes
Sicherheitsventil dimensionieren. Die
Abblasöffnung des Sicherheitsventils
C
muss zur Atmosphäre hin geöffnet
bleiben.
– Die Abblasleitung des Sicherheitsventils
ist mit einer stetigen Abwärtsneigung
zu installieren.
– Die Hinweise in der Montagean-
weisung "Sicherheitsventil" sind zu be-
rücksichtigen.
! Standspeicher durch Öffnen der Warm-
wasserarmatur mit Wasser befüllen und
gründlich durchspülen.
! Dichtheitskontrolle durchführen.
! Hinweis zur Zirkulationsleitung:
Falls eine Zirkulationsleitung installiert
wird, ist die Leitung an den Stutzen
B
(5) zu montieren.
Die Wärmedämmung muss evtl. um den
Stutzen zu entfernen, so dass die
Zirkulationsleitung montiert werden kann.
2.7 Erstinbetriebnahme
(darf nur durch einen Fachmann erfolgen!)
1. Warmwasser-Standspeicher be-
füllen, entlüften und gründlich
spülen!
2. Sonderzubehör (BGC) entspre-
chend der Gebrauchs- und
Montageanweisung bedienen und
die Funktion kontrollieren!
3. Sicherheitsventil auf Funktions-
fähigkeit überprüfen!
Übergabe des Gerätes!
Dem Benutzer die Funktion des Gerätes er-
klären und mit dem Gebrauch vertraut ma-
chen.
2
3
9 8 7
5
10
6
A
TWW
4
TW

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Sbb 400 wp sol