Verwenden Sie keine bewegliche Mischtrommel!
■
Starten Sie das Rührwerk erst, wenn sich der Mischeinsatz in der Mischtrommel befindet!
■
Lassen Sie das Gerät nicht leerlaufen!
■
Entnehmen Sie bei laufendem Gerät kein Mischmaterial! Greifen Sie bei laufendem Gerät
■
nicht in die Mischtrommel!
Starten Sie das Gerät nicht, wenn sich eventuell anhaftende getrocknete Materialien in
■
der Mischtrommel befinden!
Nur bei sorgfältigem Betrieb funktioniert das Gerät einwandfrei!
■
Bitte tragen Sie bei der Bedienung des Gerätes eine Schutzbrille und Gehörschutz!
■
Verwenden Sie zur Reparatur und Wartung nur Original-Ersatzteile!
■
8. Wartung und Instandhaltung
Eine sachgerechte Wartung verlängert die Lebensdauer Ihres Gerätes. Halten Sie den
Schalter am Handgriff stets in gutem Betriebszustand.
Reinigen Sie Ihre Mischwerkzeuge nach beendeter Arbeit und wenn Sie das Gerät für
längere Zeit nicht verwenden möchten. Normalerweise lassen sich die Mischwerkzeuge
unter fließendem Wasser oder mit Quarzsand einwandfrei reinigen. Setzen Sie das Gerät
keinen mechanischen Spannungen, Belastungen oder Gewichten aus. Auf diese Weise
beschädigen Sie es unweigerlich.
Der Mischstab sollte stets sauber sein.
Die Sechskantschlüssel-Öffnung sollte immer mit einem Schutz abgedeckt sein.
Bedecken Sie die Entlüftungsöffnung im Motorgehäuse nicht während des Gerätebetriebs.
Fügen Sie keine entzündlichen Materialien ins Gerät ein.
Reinigen Sie die Entlüftungsöffnung häufig.
Verwenden Sie an diesem Gerät nur Original-Ersatzteile.
Prüfen und warten Sie nach 60 Betriebsstunden die Kohlebürste. Tauschen Sie sie
rechtzeitig aus, wenn sie verschlissen ist. In den Abbildungen sehen Sie Einzelheiten des
Betriebs.
Abbildung 1
Abbildung 1: Schalten Sie das Gerät zunächst ab und entfernen Sie dann das Motorgehäuse.
Abbildung 2: Ziehen Sie das Plättchen heraus und ersetzen Sie die Kohlebürste.
Abbildung 2