3. Persönliche Sicherheit
Seien Sie beim Betrieb eines elektrisch angetriebenen Werkzeugs wachsam, achten Sie
■
genau auf Ihre Tätigkeit und handeln Sie mit Alltagsverstand. Bedienen Sie ein solches
Werkzeug nicht, wenn Sie müde sind oder unter der Wirkung von Alkohol, Medikamenten
oder anderen Drogen stehen. In einem unachtsamen Augenblick bei der Bedienung eines
elektrischen Werkzeugs können Sie sich ernsthaft verletzen.
Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung. Tragen Sie stets Augenschutz und weitere
■
Schutzausstattung wie eine Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, einen Helm
und/oder Gehörschutz. So stellen Sie angemessene Arbeitsbedingungen her und
verringern die Verletzungsgefahr.
Vermeiden Sie das unbeabsichtigte Einschalten des Werkzeugs. Vergewissern Sie sich,
■
dass der Netzschalter ausgeschaltet ist (OFF), bevor Sie das Gerät beim Tragen oder
Aufgreifen mit der Stromquelle oder den Batterien verbinden. Das Tragen elektrischer
Werkzeuge mit dem Finger am Netzschalter oder das Einstöpseln von eingeschalteten
Werkzeugen in den Netzanschluss birgt Unfallgefahr.
Entfernen Sie jegliche Schraubenschlüssel oder sonstige Einstellwerkzeuge,
■
bevor Sie das Gerät einschalten. Ein an einem rotierenden Geräteteil befestigter
Schraubenschlüssel kann Verletzungen verursachen.
Greifen Sie nicht in einen zu weiten Abstand vom Körper. Achten Sie immer auf einen
■
sicheren Stand und auf Ihre Balance. So halten Sie ein elektrisches Werkzeug in
unerwarteten Situationen besser unter Kontrolle.
Tragen Sie angemessene Kleidung. Tragen Sie keine lose Kleidung und keinen Schmuck.
■
Halten Sie Ihr Haar, Ihre Kleidung und die Hände (mit Handschuhen) von beweglichen
Teilen fern. Lose Kleidung, Schmuck und langes Haar können sich in beweglichen Teilen
verfangen.
Wenn Ihr Standort über Vorrichtungen zum Abzug und zur Sammlung von Stäuben
■
verfügt, dann schalten Sie diese Vorrichtungen ein und verwenden Sie sie sachgerecht.
Durch Staubabzüge können Sie mit Staubentwicklung verbundene Gefahren mindern.
4. Elektrisch angetriebene Werkzeuge: Verwendung und Pflege
Bedienen Sie ein solches Werkzeug nicht gewaltsam. Verwenden Sie für jede Anwendung
■
das richtige Gerät bzw. Werkzeug. So verrichten Sie Ihre Arbeit besser und sicherer mit
der vorgesehenen Geschwindigkeit.
Betreiben Sie das elektrische Werkzeug nicht, wenn es sich nicht am Hauptschalter ein-
■
und ausschalten lässt. Jedes Gerät, dass sich nicht an diesem Schalter abstellen lässt,
ist gefährlich und zu reparieren.
Ziehen Sie den Netzstecker ab und/oder trennen Sie die Batterien (den Akkupack) vom
■
Gerät, bevor Sie irgendwelche Einstellungen vornehmen, Zubehörteile austauschen oder
das Gerät verstauen. Solche vorbeugenden Sicherheitsmaßnahmen verringern die Gefahr
eines unbeabsichtigten Einschaltens.
Bewahren Sie ungenutzte elektrische Werkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern
■
auf und gestatten Sie Personen, die mit dem Werkzeug bzw. mit dieser Anleitung nicht
vertraut sind, keine Bedienung. In den Händen ungeschulter Personen ist ein elektrisches
Werkzeug gefährlich.