Rührwerk 1600 W
DE
Allgemeine Warnungen zur Sicherheit elektrisch angetriebener Werkzeuge
WARNUNG! Lesen Sie alle Warnungen, Sicherheitshinweise und die Gebrauchsanleitung.
Wenn Sie die Warnungen und Hinweise nicht befolgen, können Stromschläge, Brände und/
oder ernste Verletzungen die Folge sein.
Bewahren Sie alle Warnungen und Hinweise zum späteren Nachschlagen auf.
1. Sicherheit im Arbeitsbereich
Halten Sie den Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Überladene, dunkle Bereiche
■
erhöhen die Unfallgefahr.
Betreiben Sie keine elektrisch angetriebenen Werkzeuge in explosiven Atmosphären –
■
etwa in Gegenwart von entflammbaren Flüssigkeiten, Gasen oder Stäuben.
Elektrische Werkzeuge erzeugen Funken, die Rauch oder Stäube entzünden können.
Kinder und Zuschauer sollten sich von elektrisch angetriebenen Werkzeugen fernhalten.
■
Bei Ablenkungen könnten Sie die Kontrolle verlieren.
2. Elektrische Sicherheit
Die Stecker von elektrisch angetriebenen Werkzeugen müssen zu den entsprechenden
■
Steckdosen passen. Verändern Sie niemals einen Stecker auf irgendeine Weise.
Verwenden Sie an geerdeten elektrischen Werkzeugen keine Adapterstecker.
Mit unverändert belassenen Steckern und passenden Steckdosen halten Sie die Gefahr
von Stromschlägen gering.
Vermeiden Sie die Berührung von geerdeten Flächen wie Rohrleitungen, Heizungen, Herden
■
oder Kühlaggregaten. Wenn Ihr Körper geerdet ist, erhöht sich die Stromschlaggefahr.
Setzen Sie elektrisch angetriebene Werkzeuge keinem Regen und keiner Nässe aus.
■
In ein solches Werkzeug eintretendes Wasser erhöht die Stromschlaggefahr.
Verwenden Sie das Kabel nicht unsachgerecht. Ziehen oder tragen Sie das Werkzeug
■
niemals am Kabel. Ziehen Sie nicht am Kabel, um den Netzstecker abzuziehen.
Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Ölen, scharfen Kanten und beweglichen Teilen.
Beschädigte, verschlungene oder verknotete Kabel erhöhen die Stromschlaggefahr.
Verwenden Sie beim Betrieb eines elektrischen Werkzeugs in Außenbereichen ein hierfür
■
geeignetes Verlängerungskabel. Ein für den Außeneinsatz geeignetes Verlängerungskabel
verringert die Stromschlaggefahr.
Falls der Betrieb eines elektrischen Werkzeugs an einem feuchten Ort unvermeidlich
■
ist: Verwenden Sie eine Stromquelle mit einem Fehlerstromschutzschalter. Ein solcher
Schutzschalter verringert die Stromschlaggefahr. Ein Fehlerstromschutzschalter wird
ggf. auch als Erdschluss-Schutzschalter, Masseschluss-Stromkreisunterbrecher o. ä.
bezeichnet (etwa entsprechende engl. Abkürzungen RCD, GFCI oder ELCB).
Das Gerät ist nur für den Einsatz in Räumen mit einer Stromstärke von 100A pro Phase
■
bestimmt, die aus einem Verteilungsnetz mit einer Nennspannung von 230 V gespeist
werden, und den Benutzer anweisen, erforderlichenfalls in Absprache mit dem Ver-
sorgungunternehmen festzustellen, ob die Stromstärke an der Schnittstelle für das Gerät
ausreichend ist.