dem Wasser abspülen.
• In das Geräteinnere dürfen keine Flüssigkeiten
gelangen.
• Benutzen Sie dieses Gerät nicht in
der Nähe von Badewannen, Dus-
chen, Waschbecken oder anderen
Gefäßen, die Wasser enthalten und
bedienen Sie es nicht mit nassen Händen.
• Sollte das Gerät ins Wasser gefallen sein, zie-
hen Sie den Netzstecker, bevor Sie es wieder
herausholen. Das Gerät darf danach nicht wieder
benutzt werden.
• Wenn das Gerät in einem Badezimmer verwen-
det wird, ist nach Gebrauch der Stecker zu ziehen,
da die Nähe von Wasser eine Gefahr darstellt,
auch wenn das Gerät ausgeschaltet ist.
• Einen zusätzlichen Schutz bietet der Einbau
einer Fehlerstromschutzeinrichtung, mit einem
Nennauslösestrom von weniger als 30 mA, in
der Hausinstallation. Wir empfehlen Ihnen, die
Stromkreise von Ihrem Elektrofachmann mit ei-
ner FI-Schutzschaltung absichern zu lassen.
Nehmen Sie das Gerät niemals in Betrieb, wenn:
– das Gerät, der Netzstecker oder die An-
schlussleitung beschädigt ist.
– das Gerät gefallen ist, sichtbare Beschädi-
gungen am Scherkopf aufweist oder die Funkti-
Gebrauchsanweisung.indd 4
onsweise eingeschränkt ist, da sonst Hautverlet-
zungen entstehen können.
– das Gerät so beschädigt ist, dass elektrische
Teile freiliegen.
– wenn Flüssigkeit oder Fremdkörper ins
Geräteinnere eingedrungen sind.
In jedem Fall sofort vom Netz trennen und den
technischen Kundendienst informieren!
• Überprüfen Sie, ob die Netzspannung mit der
auf dem Typenschild des Netzteils angegebenen
Spannung übereinstimmt.
• Dieses Gerät ist nicht für die Benutzung durch
Personen (einschließlich Kinder) mit verminder-
ten körperlichen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten bestimmt, und nicht für die Benut-
zung durch solche Personen, die die nötige Er-
fahrung und das nötige Wissen für die Benutzung
nicht aufweisen; es sei denn, ihnen wird eine ent-
sprechende Überwachung oder Anweisung zum
Betrieb des Gerätes durch eine für ihre Sicherheit
verantwortliche Person gegeben.
• Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicher-
zustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
• Halten Sie ebenfalls das Verpackungsmaterial,
wie z. B. Folien, von Kindern fern.
• Schützen Sie die Anschlussleitung vor Beschädi-
gungen: Ziehen Sie niemals an der Anschlusslei-
tung. Fassen Sie das Netzteil an, wenn Sie es
aus der Steckdose ziehen. Halten Sie die Leitung
sowie das Gerät von heißen Oberflächen fern.
Überprüfen Sie die Anschlussleitung regelmäßig
auf Beschädigungen. Die Isolierung darf nicht be-
schädigt oder gequetscht sein. Das Kabel nie um
das Gerät wickeln.
• Um eine Gefährdung zu vermeiden, dürfen Re-
paraturen nur vom autorisierten Kundendienst
ausgeführt werden.
• Wenn die Anschlussleitung des Gerätes beschä-
digt wird, muss sie durch den Hersteller oder
seinen Kundendienst oder ähnlich qualifizierte
Personen ersetzt werden, um eine Gefährdung
zu vermeiden.
• Das Gerät nicht längere Zeit extremen Tempera-
turen (unter 0°C / über 40°C) aussetzen.
• Bei eingeschalteter Haarschneidemaschine
nicht in oder an das Messer fassen.
• Ziehen Sie vor dem Reinigen der Haarschneide-
maschine den Netzstecker.
• Die mitgelieferten Aufsteckkämme nur bei
ausgeschalteter Maschine aufsetzen oder abneh-
men. Das Verwenden anderer Aufsteckkämme als
die mitgelieferten kann die Funktion beeinträch-
tigen oder gar die Maschine beschädigen.
• Nur die zugehörige EFALOCK Ladestation zum
Aufladen der Haarschneidemaschine verwenden.
19.09.16 13:40