Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Definitionen

Das Gerät GSV-4GPRS besteht aus den Komponenten „Messverstärker GSV-4" und
„Modem".
GSV-4GPRS
analog
input
amplifier
gsv-4
Abbildung 1: Schematische Darstellung der M2M Kommunikation zwischen GSV-4GPRS
und einem Server
Der „Messverstärker" wird für die Umformung des analogen Messsignals in ein digitales
Signal verwendet.
Das „Modem" ist verantwortlich für das Speichern (Datalogging) und für die Übertragung
der digitalen Messdaten an einen Server über eine GPRS Verbindung.
Das Modem übernimmt selbsttätig die Abfrage von Messwerten (Polling) in frei
definierbaren Intervallen (Polling-Intervall). Es speichert bzw. überträgt die Messwerte in
definierbaren Intervallen (Upload-Intervall). Die Eigenschaften des Modems werden mit
sogenannten „Firmware-Kommandos" definiert. Die Firmware-Kommandos beginnen mit
„FW".
Voraussetzungen für den Empfang der Messdaten sind eine globale IP Adresse und ein
offener Port für die eingehende Verbindung. Die Server-Software (zum Beispiel die zum
Lieferumfang gehörende Software gprs.exe) kommuniziert mit dem Modem und speichert
die Daten in einer Datei, oder leitet sie an einen entfernten Server per FTP weiter.
Die gesamte Konfiguration des Modems und der Datenerfassung ist über mehrere FW-
Kommandos möglich.
Für spezielle Anwendungen ist es möglich, den Messverstärker unmittelbar, d.h. ohne
Umweg über die Firmware des Modems, zu konfigurieren. Der volle Befehlsumfang der
Messverstärker GSV-4 ist in der Bedienungsanleitung GSV-4 dokumentiert.
2
Tel +49 (0)3302 78620 60, Fax +49 (0)3302 78620 69, info@me-systeme.de, www.me-systeme.de
GPRS
GSM
data
and
commands
ME-Meßsysteme GmbH, Neuendorfstr. 18a, DE-16761 Hennigsdorf
Internet
WAN
LAN
modem/
logger
global IP
Port
router
server

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis