Einschalten
Der Designrahmen (1) ist entfernt, der Ein-/Aus-Taster (15) ist zugänglich.
Einschalten: Taster (15) drücken
Das Betriebssystem wird gestartet.
Ausschalten: Taster (15) kurz drücken.
oder
Schaltfläche „Start" drücken, im Startmenü den Befehl „Herunterfahren" wählen. Im
nachfolgenden Listenfeld nochmals „Herunterfahren" wählen und die Schaltfläche
„OK" drücken.
Das Betriebssystem fährt herunter und schaltet aus.
Hinweis
i
Im Auslieferungszustand meldet sich das Gerät automatisch mit dem Benutzer-
namen Control und dem Passwort Gira an. Im System können jederzeit weitere
Benutzer hinzugefügt und die Einstellungen geändert werden.
Reset ausführen
Wenn sich das Control 19 nicht mehr bedienen lässt, z. B. nach einem Programmabsturz,
kann das Gerät zurückgesetzt und ausgeschaltet werden. Hierbei gehen alle nicht gespei-
cherten Daten verloren.
Der Designrahmen (1) ist entfernt, der Ein-/Aus-Taster (15) ist zugänglich.
Taster (15) ca. 5 Sekunden drücken.
Nach ca. 5 Sekunden schaltet das Gerät aus.
Berührempfindliche Oberfläche
Der Bildschirm besitzt eine berührempfindliche Oberfläche, Touchscreen genannt. Die
Bedienung des Controll 19 erfolgt durch Berühren der Bildschirmoberfläche mit dem Fin-
ger oder durch einen speziellen Touchscreen-Stift (nicht im Lieferumfang enthalten).
Hinweis
i
Den Bildschirm nicht mit scharfen oder spitzen Gegenständen bedienen.
Graphische Bedienoberfläche
Die Bedienung erfolgt mit einem Mauszeiger, der den Bedienungen des Touchscreens
folgt. Kurze Bedienungen des Bildschirms werden als Maustastenbetätigung interpretiert.
Mit Betätigung des Symbols im Info-Bereich der Taskleiste kann die Maustaste umge-
schaltet werden. Texteingaben können mit Hilfe der Windows-Bildschirmtastatur erfol-
gen.
Im Auslieferungszustand sind auf dem Desktop Programme vorinstalliert. Diese dienen
zum Aus-/Einschalten des Mauszeigers, Kalibrieren des Touchscreens und zum Umschal-
ten der Maustasten.
Hinweis
i
An die USB-Schnittstelle können jederzeit Bediengeräte wie Tastatur oder Maus
angeschlossen werden.
8