Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
hager tebis TYA661A Applikationsbeschreibung
hager tebis TYA661A Applikationsbeschreibung

hager tebis TYA661A Applikationsbeschreibung

Dimmer 1-fach, dimmer 3-fach
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für tebis TYA661A:

Werbung

TYA661A/B - TYA663A
tebis Applikationsbeschreibung
Elektrische / mechanische Daten: siehe Bedienungsanleitung des Produkts
Bestellnummer
bezeichnung
Dimmer 1-fach,
TYA661A
Dimmer 1-fach,
TYA661B
Dimmer 3-fach,
TYA663A
1
Dimmer 1-fach, Dimmer 3-fach
Produkt-
Applikations-
programm
300W
STYA661
Version 1.x
600W
STYA663B
600W
Version 1.x
TP-Produkt
Funkprodukt
6T8097-01a

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für hager tebis TYA661A

  • Seite 1 tebis Applikationsbeschreibung Dimmer 1-fach, Dimmer 3-fach Elektrische / mechanische Daten: siehe Bedienungsanleitung des Produkts TP-Produkt Produkt- Applikations- Bestellnummer bezeichnung programm Funkprodukt Dimmer 1-fach, TYA661A 300W STYA661 Dimmer 1-fach, Version 1.x TYA661B 600W STYA663B Dimmer 3-fach, TYA663A 600W Version 1.x TYA661A/B - TYA663A 6T8097-01a...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    INHALT ALLGEMEINES ..........................4 ........................4 U DIESEM ANDBUCH ..........................4 ROGRAMM 1.2.1 ETS-Kompatibilität ......................4 1.2.2 Applikationsbezeichnung ....................4 ALLGEMEIN BESCHREIBUNG ....................5 ....................... 5 NSTALLATION DES ERÄTS 2.1.1 Übersichts Darstellung ..................... 5 2.1.2 Anschluss ......................... 6 2.1.3 Physikalische Adressierung ....................7 ....................
  • Seite 3 4.2.6 Zeitschalter ........................91 4.2.7 Szene ..........................92 4.2.8 Preset ..........................93 4.2.9 Sperrfunktion ........................94 4.2.10 Zwangssteuerung .......................95 4.2.11 Betriebsstundenzähler ....................96 4.2.12 Meldungen ........................97 ANHANG ............................99 ........................99 ECHNISCHE ATEN 5.1.1 TYA661A/B ........................99 5.1.2 TYA663A ........................100 ..................101 ABELLE DER LOGISCHEN ERKNÜPFUNGEN ..........................101 ENNDATEN TYA661A/B - TYA663A 6T8097-01a...
  • Seite 4: Allgemeines

    1 Allgemeines 1.1 Zu diesem Handbuch Gegenstand dieses Handbuchs ist die Beschreibung des Betriebs und der Parametrierung der KNX- Geräte mit Hilfe des Programms ETS. Es besteht aus 4 Teilen: Allgemeine Informationen Parameterbeschreibung KNX-Objekte Übersicht Technische Eigenschaften 1.2 Zum Programm 1.2.1 ETS-Kompatibilität Die Applikationsprogramme sind für ETS4 und ETS3 kompatibel.
  • Seite 5: Allgemein Beschreibung

    2 Allgemein Beschreibung 2.1 Installation des Geräts 2.1.1 Übersichts Darstellung Schalter Last TYA661A/B Melder Funkschalter TYA663A Medien koppler Funk Funkmelder Local Server ETHERNET Touchscreen Touchpad Smartphone TYA661A/B - TYA663A 6T8097-01a...
  • Seite 6: Anschluss

    2.1.2 Anschluss TYA661A/B TYA663A Hinweis: Die Stellungen Min und Max ermöglichen die Einstellung der geringsten bzw. der höchsten Beleuchtungsstufe der Ausgänge. Diese Einstellung erfolgt durch das Abspeichern des aktuellen Ausgangswerts, indem man den entsprechenden Taster am Ausgang auf der Vorderseite des Geräts lang drückt.
  • Seite 7: Physikalische Adressierung

    2.1.3 Physikalische Adressierung Um die physikalische Adressierung durchzuführen oder zu prüfen, ob der Bus angeschlossen ist, den Leuchttaster (6) rechts oberhalb des Beschriftungsfeldes auf der Gerätefront betätigen. Leuchte ein = Bus angeschlossen und bereit zur physikalischen Adressierung. Der Programmiermodus des Geräts ist aktiviert bis die physikalische Adresse von der ETS übertragen wird.
  • Seite 8: Hauptfunktionen

    2.2.1 Hauptfunktionen Die Applikationen ermöglichen das individuelle Konfigurieren der Geräteausgänge Die wichtigsten Funktionen sind: ■ Schalten Mit der Funktion Schalten kann ein Ausgang ein- bzw. ausgeschaltet werden. Der Befehl kann von Schaltern, Tastern oder anderen Steuereingängen kommen. ■ Relatives oder absolutes Dimmen (Dimmwert) Beim relativen Dimmen wird der Dimmwert in Relation zum momentanen Dimmwert erhöht oder verringert.
  • Seite 9: Betriebsstundenzähler

    ■ Preset Mit der Preset-Funktion kann ein Ausgang in verschiedene vordefinierte Zustände versetzt werden. Die Preset-Funktion wird über Objekte im 1-Bit-Format aktiviert. Jeder Ausgang kann über zwei Preset Objekte gesteuert werden ■ Verzögerung Die Verzögerungsfunktionen ermöglichen die Ansteuerung der Ausgänge mit einer Ein- oder Ausschaltverzögerung bzw.
  • Seite 10 ■ Logik Block Die Logikfunktion ermöglicht die Steuerung des Status eines Ausgangs in Abhängigkeit vom Ergebnis einer logischen Verknüpfung. Dieser Befehl hat die niedrigste Priorität. Das Ergebnis der Funktion kann auf dem KNX-Bus ausgegeben werden und kann den einen oder mehrere Ausgangänge direkt steuern.
  • Seite 11: Parameter

    3 Parameter 3.1 Definition der allgemeinen Parameter Dieses Parametrierungsfenster ermöglicht die allgemeine Einstellung des Geräts. 3.1.1 Lokale Handbedienung Parameter Beschreibung Wert Lokale Handbedienung Die Umschaltung in den Handbetrieb ist nicht möglich. Inaktiv Die Umschaltung in den Handbetrieb ist zeitlich Aktiv* unbegrenzt möglich.
  • Seite 12: Aktivierung Der Statusanzeige

    3.1.2 Aktivierung der Statusanzeige Parameter Beschreibung Wert Statusanzeige Das Parameter Register Statusanzeigen ist Inaktiv ausgeblendet. Aktiv* Das Parameter Register Statusanzeigen ist eingeblendet. Konfiguration siehe Kapitel: Statusanzeige 3.1.3 Aktivierung der Logik-Blöcke Parameter Beschreibung Wert Logik Block 1 Kommunikationsobjekte und Parameterregister Logik Inaktiv* Block 1 sind ausgeblendet.
  • Seite 13: Rücksetzen Auf Ets-Parameterwerte

    3.1.5 Rücksetzen auf ETS-Parameterwerte Im Gerät gibt es zwei Arten von Parametern: Parameter, die nur durch ETS geändert werden können Parameter, die durch ETS und durch den KNX-Bus geändert werden können. Für Parameter, die durch ETS und durch den KNX-Bus geändert werden können, sind zwei Werte im Gerätespeicher hinterlegt: der Wert, der dem ETS-Parameter entspricht und der aktuell verwendete Wert.
  • Seite 14: Zustand Bei Busausfall Oder Download

    Parameter Beschreibung Wert Parameterwerte bei Die im Gerät gespeicherten Parameterwerte bleiben Inaktiv Download beim nächsten Download erhalten überschreiben (Szenen) Die im Gerät gespeicherten Parameterwerte werden Aktiv* beim nächsten Download mit den in der ETS eingestellten Werten überschrieben. 3.1.6 Zustand bei Busausfall oder Download Parameter Beschreibung Wert...
  • Seite 15 Parameter Beschreibung Wert Dimmwert nach ETS Der Ausgangszustand bleibt während dem ETS Zustand Download (0-100%) Download unverändert beibehalten* Der Ausgang wird während dem ETS Download eingeschaltet Der Ausgang wird während dem ETS Download ausgeschaltet Ders Ausgang wird geziehlt auf den eingetragenen Wert % Dimmwert eingestellt.
  • Seite 16: Led-Anzeige

    3.1.7 LED-Anzeige Parameter Beschreibung Wert Das Kommunikationsobjekt „Geräte LEDs sperren“ ist Objekt Geräte-LEDs Inaktiv* ausschalten ausgeblendet Das Kommunikationsobjekt „Geräte LEDs sperren“ ist Aktiv eingeblendet. 108 - Ausgänge 1-3 - Geräte-LEDs ausschalten (1 Bit – 1.001 DPT_Switch) Kommunikationsobjekt: Parameter Beschreibung Wert Objekt Geräte-LEDs sperren empfängt Polarität “0”...
  • Seite 17: Handbetrieb

    3.2 Handbetrieb Bei Handbetrieb wird das Gerät vom KNX Bus getrennt. Mit den Handbedientasten kann die Funktion der angeschlossenen Last überprüft werden. Der Handbetrieb kann nur über den Schalter auf der Vorderseite des Geräts aktiviert werden. In dieser Betriebsart werden die vom KNX-Bus kommenden Telegramme ignoriert. Wenn Sie den Handbetrieb aktivieren, bleibt der Zustand der Relais zunächst unverändert.
  • Seite 18: Handbetrieb: Deaktivieren

    3.2.2 Handbetrieb: Deaktivieren Parameter Beschreibung Wert Das Kommunikationsobjekt „Sperre des Handbetriebs“ Objekt Sperre Inaktiv* Handbetrieb ist ausgeblendet Das Kommunikationsobjekt „Sperre des Handbetriebs“ Aktiv ist eingeblendet 93 - Ausgänge 1-3 – Sperre des Handbetrieb (1 Bit – 1.001 DPT_Switch) Kommunikationsobjekt: Parameter Beschreibung Wert Objekt Sperre des Handbetriebs empfängt...
  • Seite 19: Zustand Nach Handbetrieb

    Parameter Beschreibung Wert Senden Das Kommunikationsobjekt Statusanzeige Handbetrieb wird gesendet: Bei Ein- oder Ausschalten des Handbetriebs Bei Statusänderung* Zyklisch nach einstellbarer Zeit Zyklisch Bei Ein- oder Ausschalten des Handbetriebs Bei Statusänderung und und Zyklisch nach einstellbarer Zeit Zyklisch Hinweis: Dieser Parameter ist nur sichtbar wenn der Parameter Lokale Handbedienung den folgenden Wert aufweist: Aktiv Parameter Beschreibung...
  • Seite 20 Hinweis, zum Invertieren: Ist der Dimmwert größer oder gleich 1%, geht der Wert auf 0%. Ist der Dimmwert kleiner 1%, geht der Wert auf 100%. Parameter Beschreibung Wert 0…100% Dimmwert nach Dieser Parameter definiert den Dimmwert, der nach Handbetrieb (0-100%) Ende des Handbetriebs auf den Ausgang anzuwenden ist.
  • Seite 21: Statusanzeige

    3.3 Statusanzeige Die Funktion Statusanzeige gibt den Status des Ausgangskontakts an. Parameter Beschreibung Wert Statusanzeige Schalten Die zugehörigen Parameter sind ausgeblendet. Inaktiv Die zugehörigen Parameter sind eingeblendet.. Aktiv* Parameter Beschreibung Wert Polarität Das Kommunikationsobjekt Statusanzeige Schalten sendet: „0“ bei geöffnetem Ausgangskontakt 0 = Aus, 1 = Ein* „1“...
  • Seite 22 Parameter Beschreibung Wert Senden bei Handbetrieb Das Kommunikationsobjekt Statusanzeige Schalten sendet: wenn der Ausgangszustand im Handbetrieb Aktiv* geschaltet wird wenn der Ausgangszustand im Handbetrieb Inaktiv geschaltet wird keine Werte Parameter Beschreibung Wert Senden Das Kommunikationsobjekt Statusanzeige Schalten wird gesendet: Statusänderung* Bei jeder Ausgangsänderung Zyklisch nach einstellbarer Zeit Zyklisch...
  • Seite 23 Parameter Beschreibung Wert Dimmwert senden bei Das Kommunikationsobjekt Statusanzeige Handbetrieb Dimmwert sendet: wenn der Ausgangszustand im Handbetrieb geändert Inaktiv* wird wenn der Ausgangszustand im Handbetrieb geändert Aktiv wird keine Werte. Parameter Beschreibung Wert Dimmwert senden Das Kommunikationsobjekt Statusanzeige Dimmwert wird gesendet: Bei jeder Ausgangsänderung Bei Statusänderung* Zyklisch nach einstellbarer Zeit...
  • Seite 24: Logik Block

    3.4 Logik Block Die Logikfunktion ermöglicht das Steuern eines Ausgangs in Abhängigkeit vom Ergebnis einer logischen Verknüpfung. Dieser Befehl hat die niedrigste Priorität. Das Ergebnis der Funktion kann auf dem KNX-Bus ausgegeben werden und kann den Status eines oder mehrerer Ausgänge direkt betreffen. Pro Gerät sind zwei Logik Blöcke verfügbar.
  • Seite 25: Konfiguration Der Logik Funktion

    Funktionsprinzip des Logik Block: Logik Eingang 1 Logik Eingang 2 Logik Ausgang 1 ODER Logik Eingang 3 Logik Eingang 4 Sperre Logik Block 1 Logische Eingangsanzahl: ermöglicht die Freigabe des logischen Eingangs 2 Logischer Eingangswert: invertiert; ja oder nein 3 Art der Logikfunktion (UND oder ODER): Auswahl der Logikfunktion 4 Das logische Ergebnis wirkt auf Ausgänge: Auswahl der betroffenen Ausgänge durch die logische Verknüpfung 3.4.1 Konfiguration der Logik Funktion...
  • Seite 26: Freigabe Logik Block

    Parameter Beschreibung Wert Anzahl logischer Dieser Parameter bestimmt die Anzahl der Eingänge Eingänge des Logik Blocks. Es können maximal 4 Eingänge verwendet werden. Kommunikationsobjekte: 97 – Logik Block 1 - Eingang 2 (1 Bit – 1.002 DPT_Bool) Block 1: 98 – Logik Block 1 - Eingang 3 (1 Bit – 1.002 DPT_Bool) 99 –...
  • Seite 27 Freigabe logik block Logik Eingang 1 Logik Eingang 2 Logik Ausgang Ausgang Szene2 Szene1 Szene2 Der Logik Ausgang hat keinen Einfluss auf den Ausgang Die Befehle vom Logik Ausgang werden ausgeführt Hinweis: Die Befehle vom Logik Ausgang werden gleich nach Freigabe ausgeführt. Parameter Beschreibung Wert...
  • Seite 28: Logik Ausgang

    Parameter Beschreibung Wert Initialwert Bei Initialisierung des Gerätes nach Download oder Busspannungswiederkehr ist der Wert des Objektes Logik Block 1 - Freigabe : auf „0“ gesetzt auf „1“ gesetzt entsprechend dem Wert den das Objekt vor der Wert vor Initialisierung* Initialisierung hatte Hinweis: Dieser Parameter ist nur sichtbar wenn der Parameter Objekt Freigabe Logik Block den folgenden Wert aufweist: Aktiv...
  • Seite 29 Parameter Beschreibung Wert Logik Ausgang wirkt auf Der Logik Ausgang wirkt: Ausgänge auf das Kommunikationsobjekt Logik Ausgang 1 Inaktiv* auf das Kommunikationsobjekt Logik Ausgang 1 Aktiv und direkt auf einen oder mehrere Ausgänge. Der Zustand der betroffenen Ausgänge wird vom Parameter Aktion bei Logik Ausgang = x bestimmt. Parameter Beschreibung Wert...
  • Seite 30 Parameter Beschreibung Wert 0…100*% Dimmwert bei Logik Dieser Parameter bestimmt den Dimmwert, der auf Ausgang=0 (0-100%) den Ausgang anzuwenden ist wenn das Ergebnis des Logik Ausgangs nach der Neubewertung 0 ist. Hinweis: Dieser Parameter ist nur sichtbar wenn der Parameter Aktion bei Logik Ausgang = 0 den folgenden Wert aufweist: Wert % Parameter...
  • Seite 31 Hinweis: Wird Zeitschalterbetrieb, Szene oder Preset ausgewählt muss diese Funktion für den ausgewählten Ausgang konfiguriert sein. Ist dies nicht der Fall, bleibt der Zustand unverändert. Hinweis zum Invertieren: Ist der Dimmwert größer oder gleich 1%, geht der Wert auf 0%. Ist der Dimmwert kleiner 1%, geht der Wert auf 100%.
  • Seite 32: Gerätediagnose

    3.5 Gerätediagnose Das Objekt Gerätediagnose ermöglicht die Meldung des Betriebszustands des Geräts über den KNX- Bus. Die Information wird zyklisch und/oder bei Statusänderungen ausgegeben. Das Objekt Gerätediagnose ermöglicht je nach Gerät und verwendeter Anwendung das Melden aktueller Störungen. Es ermöglicht außerdem auch das Übermitteln der Stellung des Schalters auf der Vorderseite des Geräts und der Nummer des Ausgangs, der von der/den Störung(en) betroffen ist.
  • Seite 33 Byte 5: entspricht dem verwendeten Anwendungstyp und der Nummer des vom Fehler betroffenen Ausgangs. b4 b3 b2 b1 b0 Anwendungsart Ausgangsnummer nicht definiert 0= Gerätestörung 1= Schaltausgang 1= Ausgang 1 2= Rollladen/Jalousie 2= Ausgang 2 ………. 3= Dimmer Y = Ausgang Y Hinweis: Y ist der Platzhalter für die maximale Anzahl an Ausgängen.
  • Seite 34: Funktionsfreigabe

    3.6 Funktionsfreigabe Dieses Parameterfenster ermöglicht die Einstellung der Geräteausgänge. Diese Parameter sind für jeden Ausgang einzeln verfügbar. * Defaultwert TYA661A/B - TYA663A 6T8097-01a...
  • Seite 35: Definition - Dimmer Und Schalter Prinzip

    3.6.1 Definition - Dimmer und Schalter Prinzip Befehl Maximaler Dimmwert Mindest- Dimmwert Andimmzeit (Soft-Ein) Zustand bei Einschalten (0-100%), Letzte Helligkeit (101) Andimmzeit relativ Dimmen Mindest-Dimmwert (1 - 50) Andimmzeit relativ Dimmen Maximaler Dimmwert (51 - 100) Ausdimmzeit (Soft-Aus) Die Einstellung von unteren und oberen Grenzwerten für das relative Dimmen kann für jeden Ausgang des Geräts erfolgen.
  • Seite 36 Parameter Beschreibung Wert Min-Max Einstellungen Nach einem ETS Download werden die lokal nach Download eingestellten Min-Max Dimmwerte übernehmen beibehalten Inaktiv Aktiv* durch die in der ETS parametrierten Werte ersetzt Hinweis: Zum manuellen Einspeichern des Min.-Wertes für das relative Dimmen muss der Einstellbereich zwischen 1% und 50% liegen.
  • Seite 37 Alternativ ist es über die ETS möglich den Dimmmodus geziehlt für die angeschlossene Lastart einzustellen. Parameter Beschreibung Wert Auswahl des Dimm- Der Dimmodus des Gerätes wird nach dem Modus nächsten ETS Download wie folgt eingestellt: Automatische Lasterkennung von induktiven Werkseinstellung * und kapazitiven Lasten Optimiertes Dimmverhalten für Kompaktleuchtstofflampe...
  • Seite 38 Parameter Beschreibung Wert Ausdimmzeit (Soft-Aus) Dieser Parameter definiert die Ausdimmzeit 0 Stunden: 0 bis 23 h zum Erreichen des Dimmwerts 0% nach 0 Minuten: 0 bis 59 min. dem Eingang eines AUS-Befehls. 2 Sekunden: 0 bis 59 s Parameter Beschreibung Wert Dimmwert bei Einschalten Bei Empfang eines EIN Befehls auf dem...
  • Seite 39 Parameter Beschreibung Wert Statusanzeige Die Kommunikationsobjekte Statusanzeigen und die zugehörigen Parameter sind ausgeblendet. Die Kommunikationsobjekte Statusanzeigen und die zugehörigen Parameter sind eingeblendet. Nein Parameter Beschreibung Wert Statusanzeige Schalten Das Kommunikationsobjekt Statusanzeige Schalten ist Aktiv* ausgeblendet eingeblendet, die Statusanzeige kann über den Bus übertragen werden.
  • Seite 40 Parameter Beschreibung Wert Zeitschalter Der Reiter Zeitschalter, sowie die dazugehörigen Parameter und Objekte sind ausgeblendet Inaktiv* eingeblendet Aktiv 9 - Ausgang 1 – Zeitschalter (1 Bit – 1.001 DPT_Switch) Kommunikationsobjekte: 40 - Ausgang 2 – Zeitschalter (1 Bit – 1.001 DPT_Switch) 71 - Ausgang 3 –...
  • Seite 41 Parameter Beschreibung Wert Sperrfunktion Der Reiter Sperrfunktion, sowie die dazugehörigen Parameter und Objekte sind ausgeblendet Inaktiv* für 1 Sperr-Objekt eingeblendet 1 Sperrobjekt für 2 Sperr-Objekte eingeblendet 2 Sperrobjekten 16 - Ausgang 1 – Sperre 1 (1 Bit – 1.003 DPT_Enable) Kommunikationsobjekte Sperre 47 - Ausgang 2 –...
  • Seite 42 Parameter Beschreibung Wert Betriebsstundenzähler Der Reiter Betriebsstundenzähler, sowie die dazugehörigen Parameter und Objekte sind ausgeblendet Inaktiv* eingeblendet Aktiv Ein Telegramm kann über das Objekt Betriebsstundenzählsollwert erreicht gemäß einem parametrierbaren Sollwert übermittelt werden. Es ist außerdem möglich, den Zählwert über ein „1“ Signal auf das Objekt Rücksetzen Betriebsstundenzählwert zurückzusetzen Kommunikationsobjekte: 21 - Ausgang 1 –...
  • Seite 43: Zeiten Für Schaltobjekt

    3.6.2 Zeiten für Schaltobjekt 3.6.2.1 Zeitenverzögerung für Schaltobjekt Parameter Beschreibung Wert Zeitverzögerung für Der Parameter für ein Zeitverzögertes schalten Schaltobjekt des Ausgangs sind ausgeblendet Inaktiv* eingeblendet für Einschaltverzögerung Einschaltverzögerung eingeblendet für Ausschaltverzögerung Ausschaltverzögerung eingeblendet für Ein- und Ausschaltverzögerung Ein- und Ausschaltverzögerung * Defaultwert TYA661A/B - TYA663A...
  • Seite 44 Einschaltverzögerung: Ermöglicht die Parametrierung einer Verzögerung zwischen dem Einschaltbefehl und der Umschaltung des Ausgangskontakts. Befehl Ausgang Einschalt verzögerung Ausschaltverzögerung: Ermöglicht die Parametrierung einer Verzögerung zwischen dem Ausschaltbefehl und der Umschaltung des Ausgangskontakts. Befehl Ausgang Ausschalt verzögerung Ein- und Ausschaltverzögerung: Ermöglicht die Parametrierung einer Verzögerung zwischen dem Einschaltbefehl und der Umschaltung des Ausgangskontakts, sowie zwischen dem Ausschaltbefehl und der Umschaltung des Ausgangskontakts.
  • Seite 45 Hinweis: Die kleinste ausführbare Zeit beträgt 1 Sekunde. Hinweis: Dieser Parameter ist nur sichtbar wenn der Parameter Verzögerungen für Schaltobjekt den folgenden Wert aufweist: Ausschaltverzögerung oder Ein- und Ausschaltverzögerung. 3.6.2.2 Schaltobjekt Umschalten zwischen Dauer / Zeitbetrieb Diese Funktion ermöglicht das Umschalten des Ausgangskanals zwischen einer Dauer- und einer Zeitbetriebsfunktion, für beide Funktionen wird das Objekt Schalten genutzt.
  • Seite 46 Parameter Beschreibung Wert Stunden (h) Dieser Parameter legt die Dauer des 1 Stunden: 0 bis 23 h Minuten (min) Dauerbetriebs fest, sofern dieser aktiviert ist. 0 Minuten: 0 bis 59 min. Sekunden (s) 0 Sekunden: 0 bis 59 s Hinweis: Die kleinste ausführbare Zeit beträgt 1 Sekunde. Hinweis: Dieser Parameter ist nur sichtbar wenn der Parameter Umschalten, Dauer / Zeitbetrieb für Schaltobjekt den folgenden Wert aufweist: Aktiv 3.6.2.3...
  • Seite 47: Zeitschalter

    6 - Ausgang 1 – Sicherheits Aus - Schaltobjekt (1 Bit – 1.001 DPT_Switch) Kommunikationsobjekte: 37 - Ausgang 2 – Sicherheits Aus - Schaltobjekt (1 Bit – 1.001 DPT_Switch) 68 - Ausgang 3 – Sicherheits Aus - Schaltobjekt (1 Bit – 1.001 DPT_Switch) Parameter Beschreibung Wert...
  • Seite 48 3.6.3.1 Zeitschalterbetriebsart Parameter Beschreibung Wert Zeitschalterbetriebsart Bei Aktivierung des Zeitschalters wird der Ausgang für die Zeitschaltdauer auf einen bestimmten Dimmwert eingestellt Wert %* zwischen zwei Dimmwerten wechseln Blinken (Blinkzeit über zusätzliche Parameter einstellbar). Parameter Beschreibung Wert 0 Stunden: 0 bis 23 h Zeitschaltdauer Dieser Parameter bestimmt die Zeitschaltdauer.
  • Seite 49 Funktionsprinzip der Blinkfunktion: Dimmwert 1 Dimmwert 2 Andimmzeit für Dimmwert 1 Dauer Dimmwert 1 Andimmzeit für Dimmwert 2 Dauer Dimmwert 2 Parameter Beschreibung Wert Dimmwert 1 während Der Dimmwert 1 während des Blinkens entspricht Blinken (0-100%), letzter 0…100 Wert (101) dem eingetragenen Wert dem letzten Dimmwert.
  • Seite 50 Dimmwert 2 während Der Dimmwert 2 während des Blinkens entspricht Blinken (0-100%), letzter 0…100 Wert (101) dem eingetragenen Wert dem letzten Dimmwert. 101* Hinweis: Dieser Parameter ist nur sichtbar wenn der Parameter Zeitschalterbetriebsart den folgenden Wert aufweist: Blinken Hinweis: Wenn Dimmwert 1 und Dimmwert 2 auf 101 Ausgangswert beibehalten eingestellt werden wird kein Blinken erkennbar sein.
  • Seite 51: Ausschaltvorwarnung

    3.6.3.2 Ausschaltvorwarnung Parameter Beschreibung Wert Ausschaltvorwarnung Vor Ablauf der Zeitschalterdauer wird nicht gewarnt Durch eine 1 s dauernde Halbierung des Inaktiv Dimmwertes gewarnt . Die Vorlaufzeit dieser Vorwarnung kann eingestellt Aktiv* werden. Parameter Beschreibung Wert Stunden (h) Dieser Parameter legt die Vorlaufzeit der 0 Stunden: 0 bis 23 h Minuten (min) Ausschaltvorwarnung fest...
  • Seite 52 Parameter Beschreibung Wert Maximale Werden während der ersten 10 Sekunden Vervielfachung der der Zeitschaltdauer auf dem Zeitschaltdauer (Erste Kommunikationsobjekt Zeitschalter Befehle mit dem Wert „1“ empfangen, 10 s) wird die Zeitschaltdauer um die Anzahl der “1“ Unbegrenzt* Befehle vervielfacht. maximal 1x vervielfacht 1x Zeitschaltdauer addieren maximal 2x vervielfacht...
  • Seite 53: Szene

    3.6.4 Szene * Defaultwert TYA661A/B - TYA663A 6T8097-01a...
  • Seite 54 Funktionsprinzip der Szenen: Befehl Szene 3 Szene 1 Szene 2 Andimmzeit für Szene 1 Dimmwert für Szene 1 Andimmzeit für Szene 2 Dimmwert für Szene 2 Andimmzeit für Szene 3 Dimmwert für Szene 3 Parameter Beschreibung Wert Anzahl verwendeter Dieser Parameter legt die Anzahl 8 * - 16 –...
  • Seite 55 Einlernen und Speichern von Szenen Dieser Vorgang ermöglicht die Änderung und Speicherung einer Szene. Zum Beispiel durch die lokale Betätigung der Taster im Raum oder durch das senden von Werten aus einer Visualisierung. Zum aufrufen und Speichern von Szenen müssen folgende Werte gesendet.werden Szene Nummer Szene aufrufen Szene Speichern...
  • Seite 56 Parameter Beschreibung Wert Ausgangszustand für Bei Aktivierung der Szene X wird der Ausgang Szene X nicht verändert Inaktiv* eingeschaltet ausgeschaltet entsprechend der Blinkfunktion wechseln (Blinkzeit über zusätzliche Parameter einstellbar) Blinken auf den eingetragenen Wert eingestellt Wert% X=1 bis 64 Hinweis: Jeder Ausgang verfügt gemäß...
  • Seite 57 Parameter Beschreibung Wert Dimmwert 1 während Der Dimmwert 1 während des Blinkens entspricht Blinken (0-100%), letzter 0…100 Wert (101) dem eingetragenen Wert dem letzten Dimmwert Hinweis: Dieser Parameter gilt für alle Szenen des jeweiligen Ausgangs, der den folgenden Wert aufweist: Blinken Parameter Beschreibung Wert...
  • Seite 58: Preset

    Hinweis: Dieser Parameter gilt für alle Szenen des jeweiligen Ausgangs, der den folgenden Wert aufweist: Blinken Parameter Beschreibung Wert Statusanzeige Schalten Beim Blinken des Dimmausgangs sendet das Objekt Statusanzeige Schalten während Blinkfunktion den Wert „1“ = Ein Ein* den Wert „0“ = Aus Im Wechsel einen Wert in Abhängingkeit vom Schalten aktuellen Dimmwert...
  • Seite 59 Prinzip der Preset Freigabe : Die Parameter sind folgend eingestellt: Polarität Freigabe Objekt Preset 1: 0 = Gesperrt,1 = Freigegeben Polarität Freigabe Objekt Preset 2: 0 = Gesperrt,1 = Freigegeben Zustand bei Objekt Preset 1 = log.0 : EIN Zustand bei Objekt Preset 1 = log.1 : AUS Zustand bei Objekt Preset 2 = log.0 : Szene1 Zustand bei Objekt Preset 2 = log.1 : Szene2 Freigabe...
  • Seite 60 Parameter Beschreibung Wert Das Kommunikationsobjekt „Freigabe-Preset 1“ und die Objekte Freigabe Preset zugehörigen Parameter sind ausgeblendet Inaktiv* eingeblendet Aktiv Dieses Objekt ermöglicht die Freigabe oder Sperre der Funktion Preset 1 durch ein KNX Telegramm. Hinweis: Die Anzahl verfügbarer Preset-Objekte ist vom Parameter Preset abhängig. Maximal zwei dieser Objekte können verfügbar sein.
  • Seite 61 Parameter Beschreibung Wert Bei Empfang des Wertes „0“ auf dem Zustand bei Objekt Preset 1 = log.0 Objekt Preset 1 wird der Ausgang : nicht verändert Zustand beibehalten* auf den gegensätzlichen Zustand Invertieren umgeschaltet gezielt eingeschaltet gezielt ausgeschaltet auf den eingetragenen Dimmwert Wert% eingestellt auf einen Szenenwert gesetzt...
  • Seite 62 Parameter Beschreibung Wert Bei Empfang des Wertes „1“ auf dem Zustand bei Objekt Preset 1 = log.1 Objekt Preset 1 wird der Ausgang : nicht verändert Zustand beibehalten* auf den gegensätzlichen Zustand Invertieren umgeschaltet gezielt eingeschaltet gezielt ausgeschaltet auf den eingetragenen Dimmwert Wert% eingestellt auf einen Szenenwert gesetzt...
  • Seite 63 Hinweis: Dieser Parameter ist nur sichtbar wenn der Parameter Zustand bei Objekt Preset 1 = log.1 den folgenden Wert aufweist: Szenennummer. Wenn die Parameter Zustand bei Objekt Preset 1 = log.0, Zustand bei Objekt Preset 1 = log.1, Zustand bei Objekt Preset 2 = log.0 und Zustand bei Objekt Preset 2 = log.1 den Wert Blinken aufweisen, werden die Blinkparameter wie folgt konfiguriert: Funktionsprinzip der Blinkfunktion: Andimmzeit für Dimmwert 1...
  • Seite 64 Parameter Beschreibung Wert Dimmwert 2 während Der Dimmwert 2 während des Blinkens entspricht Blinken (0-100%), letzter 0…100 Wert (101) dem eingetragenen Wert dem letzten Dimmwert. Hinweis: Dieser Parameter ist nur sichtbar wenn der Parameter Zustand bei Objekt Preset 1 = log.0 oder Zustand bei Objekt Preset 1 = log.1 den folgenden Wert aufweist: Blinken Parameter Beschreibung...
  • Seite 65: Sperrfunktion

    3.6.6 Sperrfunktion Mit der Sperrfunktion kann ein Ausgang in einem vordefinierten Zustand gesperrt werden. Priorität: Handbetrieb > Zwangssteuerung > Sperrfunktion > Grundfunktionen. Die Sperrfunktion lässt bis zur Aussendung eines Befehls zur Aufhebung der Sperre keine Betätigung zu. Die Dauer der Sperre kann eingestellt werden. Parameter Beschreibung Wert...
  • Seite 66 Parameter Beschreibung Wert Dauer der Sperre Die Dauer der Sperre ist zeitlich nicht beschränkt, die Sperre wird erst durch ein Permanent* Telegramm auf dem Objekt Sperre 1 aufgehoben werden. die Sperre ist zeitlich begrenzt aktiv, nach Ablauf der Zeitlich begrenzt Zeit wird die Steuerung des Ausgangs wieder freigegeben.
  • Seite 67 Funktionsprinzip der Prioritäten: Falls Sperre 1 > Sperre 2 Aktive Aktivierungsreihenfolge der Sperre Aktivierungsreihenfolge der Sperre 2 Sperrfunktion Keine Die Sperre 1 wird aktiviert Die Sperre 2 wird aktiviert Sperre 1 Die Sperre 1 bleibt aktiviert Trotz der Aktivierungsreihenfolge der Sperre 2 bleibt die Sperre 1 aktiviert Sperre 2 Die Sperre 1 wird aktiviert...
  • Seite 68 Die untenstehenden Parameter ermöglichen die Auswahl der Objekte, über die trotz aktiver Sperrfunktion der Ausgang gesteuert werden kann. Hinweis: Diese Parameter sind nur sichtbar wenn der Parameter Art der Sperre den folgenden Wert aufweist: Objekte sperren Parameter Betroffene Objekte Wert Schalten Schalten Nein*...
  • Seite 69 Hinweis: Die Anwendung dieses Parameters hängt von der Priorität der anderen aktiven Funktionen ab. Wenn eine Funktion mit höherer Priorität aktiv ist, wird dieser Parameter nicht abgespielt. Im Fall, dass zwei Funktionen mit der gleichen Priorität aktiv sind, wird der Parameter der letzten ausgeschalteten Funktion abgespielt.
  • Seite 70: Zwangssteuerung

    3.6.7 Zwangssteuerung Mit der Zwangssteuerfunktion kann für einen Ausgang ein vordefinierter Zustand erzwungen werden. Priorität: Handbetrieb > Zwangssteuerung > Sperrfunktion > Grundfunktionen Kein anderer Befehl wird berücksichtigt, wenn die Zwangssteuerung aktiv ist. Nur durch die Beendigung der Zwangssteuerung werden die anderen Befehle wieder zugelassen. Parameter Beschreibung Wert...
  • Seite 71 Parameter Beschreibung Wert Senden Das Kommunikationsobjekt Statusanzeige Zwangssteuerung wird gesendet: bei Aktivierung und Deaktivierung der Bei Statusänderung* Zwangssteuerung Zyklisch Zyklisch nach einstellbarer Zeit Bei Statusänderung und bei Aktivierung und Deaktivierung der zyklisch Zwangssteuerung und zyklisch nach einstellbarer Zeit Hinweis: Dieser Parameter ist nur sichtbar wenn der Parameter Objekt Statusanzeige Zwangssteuerung den folgenden Wert aufweist: Aktiv Parameter Beschreibung...
  • Seite 72 Parameter Beschreibung Wert 0…100 Dimmwert nach Dieser Parameter definiert den Dimmwert, der nach Zwangssteuerung (0- Ende der Zwangssteuerung auf den Ausgang 100%) anzuwenden ist. Hinweis: Dieser Parameter ist nur sichtbar wenn der Parameter Zustand nach Zwangssteuerung den folgenden Wert aufweist: Wert % Parameter Beschreibung...
  • Seite 73: Betriebsstundenzähler

    3.6.8 Betriebsstundenzähler Die Funktion Betriebsstundenzähler dient zum Zählen der Gesamtbetriebsdauer eines Ausgangs im Zustand Ein oder Aus. Der Betriebsstundenzählsollwert kann über ein Objekt programmiert und verändert werden. Parameter Beschreibung Wert Zustand, der gezählt Der Betriebsstundenzähler läuft wenn werden soll der Dimmwert >0 ist Geschlossen* der Dimmwert =0 ist Geöffnet...
  • Seite 74 Hochzählen: Zähler Zählsollwert Der Zähler beginnt ab dem Wert 0 nach oben zu zählen. Sobald der Zählsollwert (Objekt Betriebsstundenzählsollwert) erreicht ist, wird das Objekt Betriebsstundenzähl. erreicht auf “1” gesetzt und an den Bus geschickt. Herunterzählen: Zähler Zählsollwert Der Zähler beginnt ab dem Zählsollwert (Objekt Betriebsstundenzählsollwert) nach unten zu zählen. Sobald der Zähler bei 0 angekommen ist, wird das Objekt Betriebsstundenzähl.
  • Seite 75 Parameter Beschreibung Wert Betriebsstundenzählwert Das Kommunikationsobjekt senden Betriebsstundenzählwert wird gesendet: bei jeder Änderung Bei Statusänderung* Zyklisch nach einstellbarer Zeit Zyklisch Bei jeder Änderung und zyklisch nach Bei Statusänderung und einstellbarer Zeit. zyklisch Parameter Beschreibung Wert 1 … 100*…65535 Wertintervall (h) Dieser Parameter legt das Wertintervall (in Stunden) für die Sendehäufigkeit des Objekts (Stunden)
  • Seite 76: Meldung

    3.6.9 Meldung 3.6.9.1 Dimmmodus Parameter Beschreibung Wert Objekt Dimmmodus Dieser Parameter ermöglicht die Freigabe des Inaktiv* Objekts Dimmmodus. Dieses Objekt ermöglicht Aktiv das Senden des gewählten Dimmmodus. 25 - Ausgang 1 – Dimmmodus (1 Byte – Spezifisch) Kommunikationsobjekte: 55 - Ausgang 2 – Dimmmodus (1 Byte – Spezifisch) 85 - Ausgang 3 –...
  • Seite 77 Hinweis: Dieser Parameter ist nur sichtbar wenn der Parameter Dimmmodus den folgenden Wert aufweist: Aktiv Parameter Beschreibung Wert 0 Stunden: 0 bis 23 h Zeit für zyklisches Dieser Parameter bestimmt den zeitlichen 15 Minuten: 0 bis 59 min. Senden Abstand zwischen den einzelnen Versendungen des Objekts Dimmmodus.
  • Seite 78: Überspannung

    3.6.9.3 Kurzschluss Parameter Beschreibung Wert Objekt Kurzschluss Dieser Parameter ermöglicht die Freigabe des Inaktiv* Objekts Kurzschluss. Dieses Objekt ermöglicht die Aktiv Meldung eines Kurzschlusses am betroffenen Ausgang an den KNX-Bus. 27 - Ausgang 1 – Kurzschluss (1 Bit – 1.005 DPT_Alarm) Kommunikationsobjekte: 58 - Ausgang 2 –...
  • Seite 79: Übertemperatur

    Parameter Beschreibung Wert Senden Das Kommunikationsobjekt Überspannung wird gesendet: bei jeder Änderung Bei Statusänderung* Zyklisch nach einstellbarer Zeit Zyklisch Bei jeder Änderung und zyklisch nach Bei Statusänderung und einstellbarer Zeit. zyklisch Hinweis: Dieser Parameter ist nur sichtbar wenn der Parameter Kurzschluss den folgenden Wert aufweist: Aktiv Parameter...
  • Seite 80 Parameter Beschreibung Wert Zeit für zyklisches Dieser Parameter bestimmt den zeitlichen 0 Stunden: 0 bis 23 h Senden Abstand zwischen den einzelnen 15 Minuten: 0 bis 59 min. Versendungen des Objekts Übertemperatur. 0 Sekunden: 0 bis 59 s Hinweis: Die kleinste ausführbare Zeit beträgt 1 Sekunde. Hinweis: Dieser Parameter ist nur sichtbar wenn der Parameter Übertemperatur senden den folgenden Wert aufweist:...
  • Seite 81: Kommunikationsobjekte

    4 Kommunikationsobjekte 4.1 Allgemeine Kommunikationsobjekte Nummer Name Objektfunktion Länge Ü Ausgänge 1-3 Sperre des Handbetriebs 1 Bit Ausgänge 1-3 Statusanzeige Handbetrieb 1 Bit Ü Logik Block 1 Freigabe 1 Bit Logik Block 1 Eingang 1 1 Bit Logik Block 1 Eingang 2 1 Bit Logik Block 1...
  • Seite 82: Logik Block

    Bezeichnung Funktion des Objekts Datentyp Flags 1 Bit – 1.011 DPT_Switch Ausgänge 1-3 Statusanzeige K, L, Ü Handbetrieb Dieses Objekt wird aktiviert wenn die Parameter Lokale Handbedienung und Objekt Statusanzeige Handbetrieb aktiv sind. Dieses Objekt ermöglicht die Übermittlung des Handbetriebszustands des Geräts an den KNX-Bus. Wert des Objekts: er hängt vom Parameter Polarität ab.
  • Seite 83: Verhalten Des Geräts

    Bezeichnung Funktion des Objekts Datentyp Flags 1 Bit – 1.002 DPT_Bool Logik Block 1 Logik Ausgang K, L, Ü Dieses Objekt wird aktiviert wenn der Parameter Logik Block 1 aktiv ist. Dieses Objekt ermöglicht die Ausgabe des Ergebnisses der logischen Verknüpfung auf dem Bus. Der Wert des Objekts ist das Ergebnis einer logischen UND- bzw.
  • Seite 84: Gerätediagnose

    Bezeichnung Funktion des Objekts Datentyp Flags 1 Bit – 1.001 DPT_Switch Ausgänge 1-3 Geräte-LEDs sperren K, L, S Dieses Objekt wird aktiviert wenn der Parameter Objekt Geräte-LEDs sperren aktiv ist. Diese Funktion wird verwendet, um den Gesamtenergieverbrauch des Geräts zu verringern. Sie ermöglicht das Ausschalten der LEDs, die sich auf der Vorderseite des Geräts befinden.
  • Seite 85: Kommunikationsobjekte Pro Ausgang

    4.2 Kommunikationsobjekte pro Ausgang Nummer Name Objektfunktion Länge Ü Ausgang 1 Schalten 1 Bit Ausgang 1 Dimmen 4 Bit Ausgang 1 Dimmwert 1 Byte Ausgang 1 Abspeicherung der Last 1 Bit Ausgang 1 Abspeicherungsfehler 1 Bit Ü Ausgang 1 Umschalten , Dauer / Zeitbetrieb 1 Bit Ausgang 1 Sicherheits Aus - Schaltobjekt...
  • Seite 86 Nummer Name Objektfunktion Länge Ü Ausgang 2 Schalten 1 Bit Ausgang 2 Dimmen 4 Bit Ausgang 2 Dimmwert 1 Byte Ausgang 2 Abspeicherung der Last 1 Bit Ausgang 2 Abspeicherungsfehler 1 Bit Ü Ausgang 2 Umschalten , Dauer / Zeitbetrieb 1 Bit Ausgang 2 Sicherheits Aus - Schaltobjekt...
  • Seite 87 Nummer Name Objektfunktion Länge Ü Ausgang 3 Schalten 1 Bit Ausgang 3 Dimmen 4 Bit Ausgang 3 Dimmwert 1 Byte Ausgang 3 Abspeicherung der Last 1 Bit Ausgang 3 Abspeicherungsfehler 1 Bit Ü Ausgang 3 Umschalten , Dauer / Zeitbetrieb 1 Bit Ausgang 3 Sicherheits Aus - Schaltobjekt...
  • Seite 88: Schalten

    4.2.1 Schalten Bezeichnung Funktion des Objekts Datentyp Flags 1 Bit – 1.001 DPT_Switch 0, 31, 62 Ausgang x Schalten K, L, S Diese Objekte sind immer aktiviert. Sie ermöglichen das Schalten des Ausgangskontakt in Abhängigkeit vom Wert, der an den KNX-Bus geschickt wird Wert des Objekts: er hängt vom Parameter Ausgangskontakt ab.
  • Seite 89: Abspeicherung Der Last

    Bezeichnung Funktion des Objekts Datentyp Flags 2, 33, 64 Ausgang x Dimmwert 1 Byte - 5.001 DPT_Scaling K, L, S Diese Objekte sind immer aktiviert. Sie ermöglichen das absolute Dimmen des Ausgangs in Abhängigkeit vom Wert, der an den KNX-Bus geschickt wird. Der Ausgang wird in Abhängigkeit vom Wert gedimmt, der im 1-Byte-Format eingeht und in % dem zu erreichenden Dimmwert entspricht.
  • Seite 90: Zeiten Für Schaltobjekt

    4.2.4 Zeiten für Schaltobjekt Bezeichnung Funktion des Objekts Datentyp Flags 1 Bit – 1.001 DPT_Switch 5, 36, 67 Ausgang x Umschalten Dauer / K, L, S Zeitbetrieb Dieses Objekt wird aktiviert wenn der Parameter Umschalten, Dauer / Zeitbetrieb für Schaltobjekt aktiv ist.
  • Seite 91: Statusanzeige

    4.2.5 Statusanzeige Bezeichnung Funktion des Objekts Datentyp Flags 1 Bit – 1.001 DPT_Switch 7, 38, 69 Ausgang x Statusanzeige Schalten K, L, Ü Dieses Objekt wird aktiviert wenn der Parameter Statusanzeige Schalten aktiv ist. Dieses Objekt ermöglicht die Übermittlung des Zustands des Ausgangskontakts des Geräts an den KNX-Bus.
  • Seite 92: Szene

    Bezeichnung Funktion des Objekts Datentyp Flags 3 Byte – 10.001 10, 41, 72 Ausgang x Zeitschaltdauer K, L, S DPT_TimeOfDay Dieses Objekt wird aktiviert wenn der Parameter Zeitschaltdauer über Objekt änderbar aktiv ist. Mit diesem Objekt kann die Zeitschaltdauer eingestellt werden. Die Zeitschaltdauer kann somit in Abhängigkeit von einer Tageszeit eingestellt werden.
  • Seite 93: Preset

    4.2.8 Preset Bezeichnung Funktion des Objekts Datentyp Flags 1 Bit – 1.022 12, 43, 74 Ausgang x Preset 1 K, L, S DPT_Scene_AB Dieses Objekt wird aktiviert, wenn der Parameter Preset den Wert Aktiv mit 1 Preset Objekt oder Aktiv mit 2 Preset Objekten aufweist. Mit diesem Objekt können mehrere Ausgänge gemeinsam in einen einstellbaren vordefinierten Zustand versetzt werden.
  • Seite 94: Sperrfunktion

    4.2.9 Sperrfunktion Bezeichnung Funktion des Objekts Datentyp Flags 1 Bit – 1.003 DPT_Enable 16, 47, 78 Ausgang x Sperre 1 K, L, S Dieses Objekt wird aktiviert, wenn der Parameter Sperre den Wert Aktiv mit 1 Sperrobjekt oder Aktiv mit 2 Sperrobjekten aufweist. Dieses Objekt ermöglicht die Steuerung der Aktivierung der Sperre durch den KNX-Bus.
  • Seite 95: Zwangssteuerung

    4.2.10 Zwangssteuerung Bezeichnung Funktion des Objekts Datentyp Flags 2 Bit – 2.002 19, 50, 81 Ausgang x Zwangssteuerung K, L, S DPT_Bool_Control Dieses Objekt wird aktiviert wenn der Parameter Zwangssteuerung aktiv ist. Der Zustand des Ausgangskontakts wird direkt durch dieses Objekt bestimmt. Nachstehend finden Sie Details zum Format des Objekts.
  • Seite 96: Betriebsstundenzähler

    4.2.11 Betriebsstundenzähler Bezeichnung Funktion des Objekts Datentyp Flags 2 Byte – 7.001 21, 52, 83 Ausgang x Betriebsstundenzählwert K, L, Ü DPT_16_Bit_Counter Dieses Objekt wird aktiviert wenn der Parameter Betriebsstundenzähler aktiv ist. Dieses Objekt ermöglicht die Übermittlung des Zählwerts der Betriebsstunden des Geräts an den KNX-Bus.
  • Seite 97: Meldungen

    4.2.12 Meldungen Bezeichnung Funktion des Objekts Datentyp Flags 1 Bit – 1.005 DPT_Alarm 26, 57, 88 Ausgang x Überlast K, L, Ü Dieses Objekt wird aktiviert wenn der Parameter Überlast aktiv ist. Dieses Objekt ermöglicht die Meldung einer Überlast am betroffenen Ausgang an den KNX-Bus. Eine Überlast entsteht beispielsweise wenn mehrere Lampen am Ausgang angeschlossen werden, die dessen Nennleistung überschreiten.
  • Seite 98 Bezeichnung Funktion des Objekts Datentyp Flags 1 Bit – 1.005 DPT_Alarm 30, 61, 92 Ausgang x Defekte Last K, L, Ü Dieses Objekt wird aktiviert wenn der Parameter Defekte Last aktiv ist. Dieses Objekt ermöglicht die Meldung einer defekten Last am betroffenen Ausgang an den KNX- Bus.
  • Seite 99: Anhang

    5 Anhang 5.1 Technische Daten 5.1.1 TYA661A/B TYA661A/B - TYA663A 6T8097-01a...
  • Seite 100: Tya663A

    5.1.2 TYA663A TYA661A/B - TYA663A 6T8097-01a...
  • Seite 101: Abelle Der Logischen Verknüpfungen

    5.2 Tabelle der logischen Verknüpfungen Input 4 Input 3 Input 2 Input 1 5.3 Kenndaten Produkt TYA661 TYA663 Max. Anzahl der Gruppenadressen Max. Anzahl der Zuordnungen Objekte TYA661A/B - TYA663A 6T8097-01a...
  • Seite 102 TYA661A/B - TYA663A 6T8097-01a...

Diese Anleitung auch für:

Tebis tya661bTebis tya663a

Inhaltsverzeichnis