Herunterladen Diese Seite drucken

Atag A-Serie Serviceunterlage Seite 28

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für A-Serie:

Werbung

7
Einstellungen und Informationen
Segment-Test
Entlüftungsprogramm aktiv
Normal-Anzeige mit Kessel in
Betrieb für Heizung
7.1 Warmwasserbetrieb
7.2 Heizbetrieb
7.3 Pumpenfunktion
28
Bevor das Gerät in Betrieb genommen wird, muss die gesamte Anlagenhydraulik
vollständig entlüftet werden. Entlüften Sie auch die Gasleitung und öffnen Sie die
%
Gasabsperrung des Gerätes. Das Gerät benötigt keine Einstellung des Gasdrucks und
bar
der Luftmenge, da diese selbstregulierend und werkseitig eingestellt ist.
°C
- Stecken Sie den Stecker in der Steckdose.
- Es folgt die Start-Prozedur mit Segment-Test des Displays.
- Die Beleuchtung geht an und nach dem Segment-Test wieder aus.
Liegt der Wasserdruck unter 1,0 bar, dann zeigt das Display C1 18. Ab einem Wasserdruck
größer 1,3 bar erlischt die Störmeldung und das automatische Entlüftungsprogramm
startet (C1 05 wird angezeigt). Dieses Entlüftungsprogramm ist für ca. 7 Min. aktiv.
Danach erscheint wieder die Normal-Anzeige.
bar
Das Gerät wird direkt einschalten, um die gewünschte Warmhaltetemperatur der
Warmwasserbereitung zu gewährleisten (Komfortfunktion).
Das Warmwasser-Programm ist nach einem Neustart immer aktiv.
Der Status wird durch ein Pfeil-Symbol (
Bei aktiviertem Warmwasserbetrieb (
bar
Anforderungswert schaltet sich die Umwälzpumpe ein und das Gerät schaltet nach ca.
2 Minuten ein (Brenner in Funktion
Werkseitig ist eine Warmwasserkomfortfunktion aktiviert. Man kann sie zu Eco ändern
mittels Parameter 684 (siehe Seite 30)
Das Heizungs-Programm ist nach einem Neustart immer aktiv.
Der Status wird durch ein Pfeil-Symbol (
Bei aktiviertem Heizbetrieb (
bar
schaltet sich die Umwälzpumpe ein und das Gerät schaltet nach ca. 2 Minuten ein
(Brenner in Funktion
Die Norm-Einstellung des Gerätes schaltet bei Wärmeanforderung
(Heiz- oder Warmwasserbetrieb) die Pumpe ein. Das Ein- und Ausschalten der Pumpe
wird vom CMS (Control Management System) gesteuert.
bar
Frostgefahr Nicht witterungsgeführt
Sollte die Anlage ohne angeschlossenen Außenfühler betrieben werden, empfehlen wir (bei
Frostgefahr) die Pumpe auf Dauerlauf zu stellen, um die Anlagenteile vor Frost zu schützen.
Der Pumpendauerlauf läßt sich unter Parameter 684 einstellen. Siehe Seite 30.
Wenn der Pumpendauerlauf aktiv ist, wird dies im Display angezeigt. Durch ein Pfeil-
Symbol ( ) in der unteren linken Display-Seite kombiniert mit einem Heiz- (
Warmwassersymbol(
Frostgefahr Witterungsgeführt
Ist ein Außenfühler angeschlossen, dann wird die Ansteurung der Pumpe von der
Regelung übernommen:
bei Außentemperaturen zwischen +1,5ºC und -5ºC läuft die Pumpe alle 6 Stunden für
die Dauer von 10 Min. Bei Außentemperaturen unter -5° C geht die Pumpe in Dauerlauf.
) an der linken mitten Display-Seite angezeigt.
).
) an der linken oberen Display-Seite angezeigt.
) und einem aktuell anliegendem Anforderungswert
).
).
) und einem aktuell anliegendem
) oder

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

A200sA203cA203cvA244ec