Herunterladen Diese Seite drucken

W6 N 5000 Pro Betriebsanleitung Seite 167

Werbung

Näh-und Stickgarn 1000m. Damit bekommen Sie ein
gleichmäßiges Quiltergebnis.
• Dicke Spezial Quiltgarne sind meist nur fürs Hand-
quilten geeignet. Baumwollgarne können zu Proble-
men oder zu einem ungleichen Stichbild führen. Be-
denken Sie, dass die meisten Baumwollgarne beim
Waschen ausbluten und ihre Konsistenz verändern
können.
Quiltvariante I:
Wenn Sie gerade Nähte mit dem Geradstich mit der Na-
delposition Mitte nähen möchten, dann wählen Sie den
Standardzickzack Fuß mit dem Quiltlineal. Benutzen
Sie das Quiltlineal um gerade Nähte in gleichmäßigen
Abständen zu nähen. Stecken Sie das Quiltlineal in die
dafür vorgesehene Öffnung im Nähfußschaft. Durch
Verschieben des Quiltlineals können Sie den gewünsch-
ten Nahtabstand einstellen.
Quiltvariante II
Das Freihandstippling: Anleitung für Anfänger:
• Verwenden Sie feste Patchworkstoffe.
• Nutzen Sie W6 Quiltnadeln mit hoher Stärke.
• Stellen Sie den Nähanpressdruck Ihrer W6 Nähma-
schine auf einen Punkt (Standard 3 OOO).
• Achtung: Der Transporteur der W6 Nähmaschine be-
wegt sich beim Arbeiten mit. Dadurch wird ein Fest-
nähen verhindert.
• Stellen Sie an der Maschine den Geradstich ein,
Stichlänge 2,5-3,5.
• Arbeiten Sie mit maximaler Nähgeschwindigkeit.
Quiltvariante III
Das Freihandstippling: Anleitung für Fortgeschrittene:
• Verwenden Sie feste Patchworkstoffe.
• Nutzen Sie W6 Quiltnadeln mit hoher Stärke.
• Stellen Sie den Nähanpressdruck Ihrer W6 Nähma-
schine auf normal (Standard 3 OOO).
• Versenken Sie den Transporteur.
• Achtung: Weil Sie die Führung nun ohne Transpor-
teur vollziehen, kann die Nähmaschine sich schnell
festnähen.
• Arbeiten Sie mit maximaler Nähgeschwindigkeit und
bewegen Sie das Nähgut gleichmäßig.
• Wenn Sie gummierte, noppenartige Handschuhe an-
ziehen, erleichtern Sie sich das freie Führen.
• Nach dem Stippling fahren Sie den Transporteur
wieder hoch. Dann nehmen Sie am Handrad fünf
komplette Umdrehungen in Richtung Ihrer Nase vor.
Danach befindet sich der Transporteur wieder in sei-
ner Ausgangsposition. Siehe Kapitel 4.50.
W6 TIPP zum Thema Quilten
Ausführliche Infos und Nähprojekte finden Sie auf der W6 Internet-
seite unter Nähideen.
9.6 Unelastischer Zickzackstich -
Programm 12
• Empfohlener Nähfuß: A
Anwendung:
Zum Versäubern (Überwendlingsstich) von unelasti-
schen, festen Stoffen.
W6 Tipp:
Zieht sich der Stich auf dem Stoff zusammen, dann müs-
sen Sie zwingend die Stichbreite und Stichlänge redu-
zieren oder den Stoff mit z.B. W6 wasserlöslichem Vlies
stabilisieren.
W6 Tipp:
Früher wurde der Zickzackstich zum Abketteln benutzt,
als es noch keine dehnbaren Stoffe gab. Gute Alternati-
ven sind der schrägliegende Geradstich, der Versäube-
rungs- / Abkettelstich oder der elastische Zickzackstich.
9.7 Flachnahtstich für eine Saumnaht
-
Programm 13
• Empfohlener Nähfuß: B
• Empfohlene Fadenspannung: reduzieren, aber nicht
unter den Wert 2
• Empfohlener Nähanpressdruck: normal (OOO), ggf.
reduzieren.
• Empfohlenes Sonderzubehör:
W6 Antihaft Rollenfuß
Anwendung:
Bei diesem sehr eng genähten Zickzack mit einer Stich-
breite von 6,0 mm und einer Stichlänge von ca. 1,0 mm
können Sie Flachnähte an einer Saumnaht erstellen.
Diese Saumnaht kann auch als Dekorationsnaht ver-
wendet werden.
167

Werbung

loading