DE
hinten zu sich. Dann schiebt er/sie den Rollstuhl vorsichtig
vorwärts, bis die Hinterräder die Straße berühren, danach
senkt er/sie die Lenkräder allmählich auf den Boden.
Treppen überwinden
Da das Überwinden von Treppen schwierig ist, empfeh-
len wir den Einsatz von zwei Begleitern, einen vor dem
Rollstuhl und einen hinter dem Rollstuhl an den Schiebe-
griff en. Der Begleiter, der hinter dem Rollstuhl positioniert
ist, kippt ihn nach hinten zu sich heran wobei er die Hand-
griff e fest umfasst hält. Der Begleiter, der vor dem Roll-
stuhl positioniert ist, hält die vorderen Seitenrahmen fest
umfasst und hebt den Stuhl über die Stufen, während der
andere Begleiter einen Fuß auf die nächste Stufe setzt
und den Vorgang wiederholt.
Senken Sie die Lenkräder des Rollstuhls nicht, bis die letz-
te Stufe von dem Begleiter, der vor dem Rollstuhl positio-
niert ist, überquert ist. Eine Treppe hinunter ist der gleiche
Vorgang wie oben, aber in umgekehrter Reihenfolge.
Befahren von Steigungen durch Selbstfahrer
Wir empfehlen, Rampen mit einer Steigung von mehr als
9° zu vermeiden. Bei größeren Steigungen besteht das
Risiko des Umkippens im Falle des Durchdrehens der Rä-
der oder bei schrägem Anfahren.
Rampen hinauff ahren
Beugen Sie Ihren Oberkörper vorwärts und bedienen
Sie Ihre Greifreifen mit schnellen Stößen, um eine ange-
messene Geschwindigkeit zu erreichen.Wenn Sie anhal-
ten wollen, um sich auf Ihrem Weg auszuruhen, betätigen
Sie die zwei Bremsen unbedingt gleichzeitig.
Rampen hinunterfahren
Beugen Sie Ihren Oberkörper nach hinten und steuern
Sie über die Greifreifen, die durch Ihre Hände gleiten, die
Geschwindigkeit und Richtung. Vermeiden Sie plötzliche
Richtungswechsel und versuchen Sie niemals, eine Ram-
pe diagonal hinauf- und herunterzufahren und versuchen
Sie nicht den Rollstuhl beim Anstieg zu drehen. Der Roll-
stuhl ist nicht als Sitz zum Führen eines Fahrzeuges ge-
eignet.
Beachten Sie das zugelassene Maximalgewicht des
Benutzers. Diese Angabe fi nden Sie in den technischen
Daten in dieser Bedienungsanleitung sowie auf dem
Typenschild.
6
Drive Medical GmbH & Co. KG | Stand: 24.04.2020 | Irrtum und Änderungen vorbehalten
Versuchen Sie nicht, den
Rollstuhl an irgendwelchen
abnehmbaren Teilen zu he-
ben (wie beispielsweise an
Arm lehnen, Bein- oder Fuß-
stützen: Bild 1).
Ver mei den Sie die Benut-
zung einer Rolltreppe.
Schützen Sie das Produkt vor Sonneneinstrahlung
Produktteile können sich aufh eizen und bei Berührung
Hautverletzungen verursachen.
Gebrauchszustand herstellen
Ihr Multifunktions-Rollstuhl wird in der Regel komplett
montiert, angeliefert. Um ihn gebrauchsfertig zu machen,
genügen einige einfache Handgriff e.
Klemmgefahr!
Achten Sie beim Falten und Aufstellen des Rollstuhles auf
Ihre Finger und greifen Sie nur an die dargestellten Teile.
Arretierung der Rückenlehne
Anbringen des Rückenpolsters
Einstellen der Rückenlehnenhöhe
Anbringen des Sitzpolsters
Stellen Sie die Rückenleh-
ne aufrecht und befestigen
Sie die Rückenlehne mit
Hilfe des Verbindungsbol-
zens am Rahmenunterge-
stell. Schieben Sie den Ver-
bindungsbolzen durch die
Aufnahmen und sichern
Sie den Bolzen mit der Ver-
schlusslasche.
Vergewis-
sern Sie sich, dass der Bol-
zen fest verschlossen ist.
Das mitgelieferte Rücken-
polster wird durch eine
Klettverbindung an der Rü-
ckenplatte befestigt. Ver-
gewissern Sie sich, dass
das Rückenpolster bündig
aufl iegt.
Zur Einstellung der Rü-
ckenlehnenhöhe lösen Sie
die 4 Inbusschrauben der
Halteklammern und ver-
schieben die Rückenlehne
in die gewünschte Position,
Schrauben wieder festzie-
hen.
Das mitgelieferte Sitzpols-
ter wird durch eine Klett-
verbindung an der Sitzplat-
te befestigt. Vergewissern
Sie sich, dass das Sitzpols-
ter bündig aufl iegt.
Gebrauchsanweisung MULTITEC