Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Indikation | Kontraindikation; Lieferumfang; Sicherheitshinweise - DeVilbiss Healthcare drive Multitec Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1

Indikation | Kontraindikation

INDIKATION:
Gehunfähigkeit bzw. stark eingeschränkte Gehfähigkeit
im Rahmen des Grundbedürfnisses sich in der eigenen
Wohnung zu bewegen und die Wohnung zu verlassen,
um bei einem kurzen Spaziergang an die frische Luft zu
kommen oder um die üblicherweise im Nahbereich der
Wohnung liegenden Stellen zu erreichen, an denen All-
tagsgeschäfte zu erledigen sind.
Der Rollstuhl dient ausschließlich gehunfähigen und
gehbehinderten Menschen zum individuellen Gebrauch
bei Selbstbeförderung und Fremdbeförderung im all-
täglichen Gebrauch, im Innen- und im Außenbereich auf
ebenem und festem Untergrund. Beachten Sie bei der
Versorgung außerdem auf Körpergröße, Gewicht, physi-
sche und psychische Verfassung, Alter , Wohnverhältnis-
se und Umwelt.
KONTRAINDIKATION:
Die Verwendung des Rollstuhles ist ungeeignet bei:
Wahrnehmungsstörungen
Starken Gleichgewichtsstörungen
Gliedmaßenverlust an beiden Armen
Gelenkkontrakturen / Gelenkschäden an beiden
Armen
Sitzunfähigkeit

Lieferumfang

1 x
Rollstuhl
1 x
Gebrauchsanweisung

Sicherheitshinweise

Für einen ordnungsgemäßen und sicheren Betrieb bitten
wir folgende Hinweise unbedingt zu beachten:
Stabilität und Gleichgewicht
Ihr Rollstuhl ist so ausgelegt, dass er die Stabilität ge-
währleistet, die Sie bei normalen täglichen Aktivitäten
benötigen. Jede Ihrer Bewegungen im Rollstuhl hat eine
Auswirkung auf den Schwerpunkt, was im ungünstigsten
Fall zum Kippen des Rollstuhls führen kann. Um Ihre Si-
cherheit zu erhöhen, empfehlen wir die Verwendung von
Sicherheitsgurten.
Erreichen eines Objekts aus dem Stuhl heraus
Die Gleichgewichtsgrenzen zum Erreichen eines Objekts
sind durch Studien einer repräsentativen Gruppe von
Rollstuhlbenutzern festgelegt worden.
Nur die Arme können über den Rollstuhlsitz hinaus aus-
gestreckt werden. Der Körper und der Kopf sollten inner-
halb der Sitzgrenzen bleiben.
Drive Medical GmbH & Co. KG | Stand: 24.04.2020 | Irrtum und Änderungen vorbehalten
Nicht nach vorn lehnen
Lehnen Sie Ihren Brustkorb nicht über die Armlehne.
Um ein vor Ihnen befindliches Objekt zu erreichen, müs-
sen Sie sich vorlehnen und nach unten beugen. Deshalb
müssen Sie die Lenkräder als Hilfsmittel verwenden (in-
dem Sie sie nach vorne richten), um Stabilität und Gleich-
gewicht zu erhalten. Eine genaue Ausrichtung der Räder
ist wesentlich für Ihre Sicherheit.
Nicht nach hinten lehnen
Positionieren Sie den Rollstuhl so nah wie möglich an das
gewünschte Objekt, so dass Sie es durch Ausstre- cken
des Arms einfach erreichen können, während Sie in einer
normalen Position im Stuhl sitzen. Lehnen Sie sich in kei-
nem Falle zu weit nach hinten, weil Sie sonst den Stuhl
zum Kippen bringen können.
Seitlicher Transfer
Dieses Umsetzen kann allein ausgeführt werden, voraus-
gesetzt Sie verfügen über angemessene Beweglichkeit
und Muskelspankraft. Positionieren Sie den Rollstuhl so
nah wie möglich an dem Platz, auf den Sie sich setzen
möchten, wobei die Lenkräder nach vorn zeigen. Stellen
Sie die Feststellbremsen der Hinterräder fest.
Verwenden Sie, wenn möglich, ein Umsetzbrett.
Transfer nach vorne
Sofern Sie in der Lage sind aufzustehen, können Sie sich
nach vorne in einen anderen Sitz umsetzen. Sollte Ihnen die-
se Bewegung Schwierigkeiten bereiten, empfehlen wir die
Unterstützung durch eine Begleitperson oder einen Pfle-
ger, um einen möglichst einfachen und sicheren Transfer zu
gewährleisten. Stellen Sie beide Bremsen fest und achten
Sie darauf, dass beide Lenkräder nach vorne gerichtet sind.
Beachten Sie dabei bitte, dass Sie sich beim Transfer
keinesfalls auf den Bremsen abstützen sollten. Greifen Sie
dann fest den Griff der Armlehnen, stützen Sie sich auf Ihre
Arme, um sich leicht zu erheben, und die Begleitperson
kann Ihnen dann beim Abschluss des Transfers behilflich
sein. Positionieren Sie sich so nah wie möglich an dem Ort,
an dem Sie sitzen wollen. Beim Umsetzen positionieren
Sie sich im Sitz so weit hinten wie möglich, um Beschädi-
gungen des Sitzpolsters oder ein nach vorn Kippen des
Rollstuhl zu verhindern.
Stellen Sie die zwei Bremsen fest; die Bremsgriffe sollten
in keinem Fall als Abstützung für Umsetzungen verwendet
werden. Stützen Sie sich beim Verlassen des Rollstuhls
niemals auf die Fußplatten.
Überwinden von Hindernissen mit Begleitperson
Auf den Bürgersteig gelangen
Der Begleiter positioniert den Rollstuhl im vorwärts vor
dem Bürgersteig. Er/sie kippt den Rollstuhl nach hinten
zu sich bis die Lenkräder den Gehweg erreichen; er/sie
schiebt den Rollstuhl vorwärts, bis die Hinterräder an der
Bordsteinkante stehen und schiebt den Rollstuhl weiter,
bis die Hinterräder über die Bordsteinkante fahren.
Vom Bürgersteig herunterfahren
Der Begleiter positioniert den Rollstuhl vorwärts mit den
Lenkrädern an der Bordsteinkante und kippt ihn nach
DE
Gebrauchsanweisung MULTITEC
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis