Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienung Über Die Serielle Schnittstelle - Lindy IPower Control 8 Benutzerhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für IPower Control 8:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Deutsches Benutzerhandbuch
Sie können nun direkt schalten. Der aktuelle Schaltzustand des Power Ports wird
optisch dargestellt (rot=ausgeschaltet/grün=eingeschaltet). Im unteren Teil des
Switching-Fensters sehen Sie die Anzeige des aktuellen Stroms, sowie des
Peakstroms. Wenn Sie einen Temperatursensor oder einen Hybridsensor
angeschlossen haben, sehen Sie die Messwerte des Sensors hier ebenfalls.
Batchmode
Jeder einzelne Power Port des IPower Control kann für eine auswählbare Zeitspanne (1-
30 Sek. oder 1-30 Min.) in den Zustand „Switch on" bzw. „Switch off" gesetzt werden.
Nach Ablauf der ausgewählten Zeitspanne wird er automatisch in den vorher
festgelegten Zustand geschaltet.
Optional kann das Gerät auch über ein Perl-Script oder externe Programme wie wget
geschaltet werden.
4.3 Bedienung über die serielle Schnittstelle
Alternativ zum Ethernet-Anschluss des IPower Control gibt es einen seriellen Anschluss,
über den die Power Ports geschaltet werden können. Sie benötigen dazu ein Terminal-
programm wie beispielsweise das von Windows kostenlos mitgelieferte HyperTerminal
(zu finden unter Programme-Zubehör-Kommunikation).
Verbinden Sie zunächst Ihren PC und den IPower Control mit dem beiliegenden RS232-
PS2 Adapterkabel. Verbinden Sie anschließend das Gerät mit dem Stromnetz und
schalten Sie es ein. Sie können mit Ihrem Terminalprogramm eine Verbindung zum
IPower Control aufbauen, sobald die Status-LED grün leuchtet. Wählen Sie den COM-
Port aus, an dem das IPower Control angeschlossen ist und stellen Sie folgende Werte
für den seriellen Anschluss ein:
Wenn Sie nicht HyperTerminal benutzen, achten Sie bittedarauf, dass
Ihre Terminal-Anwendung VT100-Kommandosunterstützt.
14
Abb. 15: Batchmode
www.LINDY.com
LINDY IPower Control 8

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis