Seite 1
PSEN opII4F-Serie Sensorik PSEN Bedienungsanleitung-1003502-DE-12...
Seite 2
Formulierung dieses Dokuments gewählt. Es wird versichert, dass alle Personen diskriminierungsfrei und gleichberechtigt betrachtet werden. Alle Rechte an dieser Dokumentation sind der Pilz GmbH & Co. KG vorbehalten. Kopien für den innerbetrieblichen Bedarf des Benutzers dürfen angefertigt werden. Hinweise und An- regungen zur Verbesserung dieser Dokumentation nehmen wir gerne entgegen.
Einführung Einführung Gültigkeit der Dokumentation Die Dokumentation ist gültig für das Produkt PSEN opII4F-Serie ab Version 4.0. Sie gilt, bis eine neue Dokumentation erscheint. Diese Bedienungsanleitung erläutert die Funktionsweise und den Betrieb, beschreibt die Montage und gibt Hinweise zum Anschluss des Produkts.
Seite 7
Einführung INFO liefert Anwendungstipps und informiert über Besonderheiten. Bedienungsanleitung PSEN opII4F-Serie 1003502-DE-12...
Übersicht Übersicht Die Sicherheitslichtgitter der PSEN opII4F-Serie sind berührungslos wirkende Schutzein- richtungen (BWS-Typ: 4) nach IEC 61496-1 und IEC 61496-2 (AOPD) für Arbeitsbereiche, in denen Maschinen, Roboter und automatisierte Anlagen die körperliche Unversehrtheit des Bedienpersonals gefährden könnten. Gerätemerkmale Auflösung: 14 mm Erzeugung eines Infrarot-Schutzfelds LED-Anzeige für Statusinformationen...
Seite 9
– Schutzfeldhöhen von 150 mm – 600 mm einschließlich: 1 PSEN opII Adv Bracket Kit‑2 (= 2 Klemmeinheiten pro Sender und Empfänger) – Schutzfeldhöhen von 750 mm – 1200 mm einschließlich: 1 PSEN opII Adv Bracket Kit‑3 (= 3 Klemmeinheiten pro Sender und Empfänger) – Schutzfeldhöhen von 1350 mm – 1800 mm einschließlich: 2 PSEN opII Adv Bracket Kit‑2 (= 4 Klemmeinheiten pro Sender und Empfänger) Bedienungsanleitung PSEN opII4F-Serie 1003502-DE-12...
Sockel für die Verbin- dung der Endkappen der Sender/Empfänger zum flexiblen Halter Befestigungsschraube Linsenschrau- be M3x33,4, gewinde- furchend Klemmschraube mit Mutter Zylinderschraube ISO 4762 M4x10 8.8 mit Mutter Montageschraube Zylinderschraube ISO 4762 M6x20 8.8 mit Unterlegscheibe Bedienungsanleitung PSEN opII4F-Serie | 12 1003502-DE-12...
Sicherheit Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung Die Sicherheitslichtgitter der PSEN opII4F-Serie sind berührungslos wirkende Schutzein- richtungen des BWS-Typ 4. Sie dienen dem Personen- und Anlagenschutz. Die Sicher- heitslichtgitter sind bestimmt zur Gefahrbereichsabsicherung innerhalb von Gebäuden und Zugangsabsicherung innerhalb von Gebäuden mit der Auflösung 14 mm.
Anwendung geltenden Grund- und Fachnormen vertraut sind. 3.2.3 Gewährleistung und Haftung Gewährleistungs- und Haftungsansprüche gehen verloren, wenn das Produkt nicht bestimmungsgemäß verwendet wurde, die Schäden auf Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung zurückzuführen sind, das Betreiberpersonal nicht ordnungsgemäß ausgebildet ist, Bedienungsanleitung PSEN opII4F-Serie | 14 1003502-DE-12...
3.2.4 Entsorgung Beachten Sie bei sicherheitsgerichteten Anwendungen die Gebrauchsdauer T in den si- cherheitstechnischen Kenndaten. Beachten Sie bei der Außerbetriebsetzung die lokalen Gesetze zur Entsorgung von elek- tronischen Geräten (z. B. Elektro- und Elektronikgerätegesetz). Bedienungsanleitung PSEN opII4F-Serie | 15 1003502-DE-12...
EIN-Zustand erfolgt erst nach einem erfolgreichen Neustart [ des Sicherheitslicht- gitters. Das Sicherheitslichtgitter der PSEN opII4F-Serie bietet die Funktionen: automatischer Start automatischer Wiederanlauf Betrieb von 2 Sicherheitslichtgittern, die parallel zueinander und in gleicher Ausrichtung installiert sind (bei Beachtung der Angaben in...
Seite 17
Prüfung ist erfolgreich beendet, OSSDs im EIN-Zustand Schutzfeld wird unterbrochen OSSDs im AUS-Zustand Schutzfeld ist wieder frei, Prüfung auf Fehler wird gestartet OSSDs im EIN-Zustand Prüfung wird gestartet, ob das Schutzfeld frei ist und ob Fehler vorliegen Bedienungsanleitung PSEN opII4F-Serie | 17 1003502-DE-12...
Mindestabstand parallel gleichgerichteter Sicherheitslichtgitter [ 24]). Für die korrekte Funktion der beiden Sicherheitslichtgitter ist eine Strahlcodierung der Si- cherheitslichtgitter notwendig. Die Strahlcodierung erfolgt über den Anschluss der Sicher- heitslichtgitter an die Versorgungsspannung (siehe Steckerbelegung [ 37]). Bedienungsanleitung PSEN opII4F-Serie | 18 1003502-DE-12...
Zeit zwischen der Verletzung eines Schutzfeldbereichs und Signalwechsel am OSSD-Ausgang des Sicherheitslichtgitters (siehe Technische Daten [ 56]) Nachlaufzeit der Maschine in Sekunden Die zum Stillsetzen der Maschine benötigte Zeit nach Signalwechsel am OSSD-Aus- gang 0 mm zusätzlicher Abstand bei Sicherheitslichtgittern mit Fingerschutz Bedienungsanleitung PSEN opII4F-Serie | 19 1003502-DE-12...
Sender und Empfänger von zwei verschiedenen Sicherheitslichtgittern dürfen sich nicht synchronisieren. Vermeiden Sie starke elektromagnetische Störungen während des Betriebs des Sicher- heitslichtgitters. Vermeiden Sie während des Betriebs des Sicherheitslichtgitters starke Rauch-, Nebel- und Staubentwicklung, die die Reichweite des Sicherheitslichtgitters reduzieren würde. Bedienungsanleitung PSEN opII4F-Serie | 20 1003502-DE-12...
Objekt innerhalb des Schutzfelds nicht erkannt wird (siehe Abbildungen). Das Sicherheitslichtgitter muss daher in einem Mindestabstand von reflektierenden Flächen installiert werden. Abb.: Störung der Funktion des Sicherheitslichtgitters durch reflektierende Flächen – Ansicht von oben Bedienungsanleitung PSEN opII4F-Serie | 21 1003502-DE-12...
Seite 22
Mindestabstand des Sicherheitslichtgitters zu reflektierenden Flächen Die Formel zur Berechnung des Mindestabstands D lautet: Arbeitsabstand < 3 m: D = 0,131 m Arbeitsabstand ≥ 3 m: D = Arbeitsabstand in m x tan α Bedienungsanleitung PSEN opII4F-Serie | 22 1003502-DE-12...
Seite 23
Projektierung Abstand zu reflektierenden Flächen in m 0,35 0,174 0,131 Arbeitsabstand in m Abb.: Zusammenhang Mindestabstand zum Arbeitsabstand Legende [1] Mindestabstand D Bedienungsanleitung PSEN opII4F-Serie | 23 1003502-DE-12...
Empfänger erstes Sicherheitslichtgitter Sender zweites Sicherheitslichtgitter Empfänger zweites Sicherheitslichtgitter [1] Mindestabstand 2 x D zwischen zwei gleich gerichteten Sicherheitslichtgittern [2] Arbeitsabstand [3] Mindestabstand D in Abhängigkeit des Arbeitsabstands [4] Arbeitsabstand (≤ 3 m) mit konstantem Mindestabstand D = 0,131 m Bedienungsanleitung PSEN opII4F-Serie | 24 1003502-DE-12...
Seite 25
Sicherheitslichtgitters Mindestabstand zwischen zwei gleich gerichteten Sicherheitslichtgittern mit Strahl- codierung Geringerer Wert der Abstände [2] und [3] Mindestabstand zwischen parallel ange- ordneten Sicherheitslichtgittern < 2 m 2xD = 262 mm ≥ 2 m Bedienungsanleitung PSEN opII4F-Serie | 25 1003502-DE-12...
Pins angeschlossen. Damit ist eine Unterscheidung der Strahlen gewährleistet und Sender und Empfänger können sich nicht stören. Müssen mehrere Sicherheitslichtgitter nebeneinander installiert werden, so muss sicherge- stellt werden, dass der Sender eines Sicherheitslichtgitters den Empfänger eines anderen Sicherheitslichtgitters nicht stört. Bedienungsanleitung PSEN opII4F-Serie | 26 1003502-DE-12...
Beachten Sie die Reduzierung bei der Positionierung des Sicherheitslichtgitters. Es sollten nicht mehr als zwei Spiegel pro Einrichtung verwendet werden. Staub oder Schmutz auf der reflektierenden Spiegelfläche bewirken eine drastische Min- derung der Reichweite. Bedienungsanleitung PSEN opII4F-Serie | 27 1003502-DE-12...
Seiten des Sicherheitslichtgitters. Wenn Sie das Sicherheitslichtgitter ohne Totzone einsetzen wollen, verwenden Sie das PSEN opII Adv Bracket Kit für die Montage des Sicherheitslichtgitters (siehe Totzonenfreie Montage [ 8]). Beachten Sie die Angaben zur Montage in der Bedienungsanleitung des PSEN opII Adv Bracket Kit. Bedienungsanleitung PSEN opII4F-Serie | 28 1003502-DE-12...
Seite 29
Projektierung Abb.: Platzierung der Totzonen bei senkrechter Montage des Sicherheitslichtgitters Legende [1] Letzter Lichtstrahl (abschlussseitig) [2] Letzter Lichtstrahl (kabelseitig) [3] Abschlussseitige Totzone [4] Kabelseitige Totzone Bedienungsanleitung PSEN opII4F-Serie | 29 1003502-DE-12...
Sender und Empfänger müssen in einer Entfernung voneinander angeordnet sein, die in- nerhalb der Reichweite des verwendeten Sicherheitslichtgitters liegt (siehe Technische Daten [ 56]). Die Montagefläche muss mindestens die Breite des Standard-Montagekits haben Die Montagefläche darf eine max. Unebenheit von 1,5 mm haben. Bedienungsanleitung PSEN opII4F-Serie | 30 1003502-DE-12...
Fädeln Sie das Kabel [2] durch die Öffnung des So- ckels. Setzen Sie den Sockel bündig auf die Endkappe auf (siehe Abbildung). Befestigen Sie den Sockel mit den mitgelieferten Be- festigungsschrauben (Torx T10) auf der Endkappe. [1] Anzugsdrehmoment 0,7 Nm Bedienungsanleitung PSEN opII4F-Serie | 31 1003502-DE-12...
Seite 32
Beachten Sie bei der Montage des Sicherheitslicht- gitters [1]: Der Neigungswinkel [4] des flexiblen Halters [3] auf dem Sockel [2] darf 2° nicht überschreiten. γ Der flexible Halter [3] muss auf einer Seite des So- ckels [2] aufliegen. Bedienungsanleitung PSEN opII4F-Serie | 32 1003502-DE-12...
Seite 33
Ausrichtung. Prüfen Sie, ob die Sender und Empfänger ordnungs- gemäß an einem geeigneten Platz montiert sind. Stellen Sie sicher, dass Sender und Empfänger auf gleicher Höhe und parallel zueinander positioniert sind. Bedienungsanleitung PSEN opII4F-Serie | 33 1003502-DE-12...
[2] Horizontal: durch Verschieben in den Langlöchern oben und unten in horizontaler Richtung [3] Veränderung der Achsenausrichtung durch Verdrehen im flexiblen Halter nach links oder rechts Pilz empfiehlt, bei der Veränderung der Ausrichtung von Sender/Empfänger diese Reihen- folge einzuhalten: 1. Vertikale Änderung 2. Horizontale Änderung 3.
Ziehen Sie die Klemmschrauben [1] und die Mutter [2] am flexiblen Halter mit einem Drehmoment von 1,1 Nm fest. Ziehen Sie die Montageschrauben [3] der Halterungen an der Montagefläche mit einem Drehmoment von 3 Nm fest. Bedienungsanleitung PSEN opII4F-Serie | 35 1003502-DE-12...
Seite 36
Montage und Ausrichtung Legende [1] Klemmschraube [2] Mutter [3] Montageschrauben Bedienungsanleitung PSEN opII4F-Serie | 36 1003502-DE-12...
5-poliger Stecker am Sender Belegung Kabelfarbe uncodiert: +24 V DC braun A-codiert: +24 V DC B-codiert: 0 V DC reserviert weiß 0 V DC blau reserviert schwarz uncodiert: +24 V DC grau A-codiert: 0 V DC B-codiert: +24 V DC Bedienungsanleitung PSEN opII4F-Serie | 37 1003502-DE-12...
Mit dem Adapter können Sie Sender (Buchsenstecker X1) und Empfänger (Buchsenstecker X2) an einem M12-Port (2FDI) eines Auswertegeräts (Stiftstecker X3) anschließen. Beispiel: Realisierung eines Hintertretschutzes Schließen Sie Sender und Empfänger der Sicherheitslichtgitter wie abgebildet mit den Adaptern an eine Auswerteeinheit an. Bedienungsanleitung PSEN opII4F-Serie | 38 1003502-DE-12...
Seite 39
Beispiel: Parallel gleichgerichtete Sicherheitslichtgitter nebeneinander installieren Schließen Sie Sender und Empfänger der Sicherheitslichtgitter wie abgebildet mit den Adaptern an eine Auswerteeinheit an. Die Ermittlung der Mindestabstände ist beschrieben in: Mindestabstand parallel gleichge- richteter Sicherheitslichtgitter [ Bedienungsanleitung PSEN opII4F-Serie | 39 1003502-DE-12...
Seite 40
Beispiel: Kabel einsparen beim Anschluss im Schaltschrank Schließen Sie Sender und Empfänger der Sicherheitslichtgitter wie abgebildet mit dem Adapter an eine Auswerteeinheit in einem entfernt installierten Schaltschrank an. Anschluss Anschluss Sender Empfänger Schaltschrank Anschluss Auswerteeinheit Bedienungsanleitung PSEN opII4F-Serie | 40 1003502-DE-12...
Stellen Sie sicher, dass das ausgewählte Auswertegerät folgende Eigenschaften hat: 2-kanalig mit Plausibilitätsüberwachung OSSD-Signale werden ausgewertet ein Testimpuls in einer Länge von max. 300 µs wird überbrückt Geeignete Pilz-Auswertegeräte sind zum Beispiel: PNOZelog für Überwachung von Sicherheitslichtgittern PNOZsigma für Überwachung von Sicherheitslichtgittern PNOZ X für Überwachung von Sicherheitslichtgittern PDP67 ION und PDP67 ION HP –...
Seite 42
Ein Wechsel von uncodiertem Betrieb auf codierten Betrieb ist eine Verän- derung des Sicherheitslichtgitters und erfordert eine neue Risikobeurteilung und Gefahrenanalyse. – Führen Sie eine neue Risikobeurteilung und Gefahrenanalyse durch und ermitteln Sie den neuen Mindestabstand [ zum Gefahren- bereich mit der verlängerten Ansprechzeit. Bedienungsanleitung PSEN opII4F-Serie | 42 1003502-DE-12...
Inbetriebnahme ACHTUNG! Beachten Sie bei den Beispielen, dass von Pilz für die konkrete Anwendung keine Verantwortung übernommen werden kann. Insbesondere dürfen sie nicht ohne Prüfung und Abnahme verwendet werden. Der Anlagenhersteller ist verantwortlich, geeignete Sicherheitskonzepte für die Gesamtanlage und die Anbindung an die Sicherheitssteuerung (inklusi- ve Anwenderprogramm) zu erstellen.
Seite 44
Die Gefahrenzone muss so abgesichert sein, dass ein Betreten durch Umgehen des Schutzfeldes unmöglich ist. Grenzen des Schutzfeldes Die Grenzen des Schutzfeldes (siehe Abmessungen [ 54]) müssen den Gefahrenbe- reich vollständig absichern, so dass ein Betreten des Gefahrenbereichs unmöglich ist. Bedienungsanleitung PSEN opII4F-Serie | 44 1003502-DE-12...
Seite 45
In der Nähe des Sicherheitslichtgitters dürfen sich keine besonders intensiven oder blin- kenden Lichtquellen befinden. Umgebungsbedingungen Beachten Sie die Vorgaben für die Umgebungsbedingungen [ 20]. Verwendung von Umlenkspiegeln Prüfen Sie alle Bereiche, die von einem Umlenkspiegel begrenzt werden. Bedienungsanleitung PSEN opII4F-Serie | 45 1003502-DE-12...
Reichweite, kann eine sehr hohe Empfangsqualität auch bei optimaler Aus- richtung nicht erreicht werden. Das Sicherheitslichtgitter kann jedoch auch mit geringer Empfangsqualität sicher betrieben werden, wenn die Ausrichtung durchgeführt wird wie in Ausrichtung eines Sicherheitslichtgitters [ beschrieben. Bedienungsanleitung PSEN opII4F-Serie | 46 1003502-DE-12...
Der aktuelle Status der Codie- Neustart [ des Sicherheits- rung wird angezeigt lichtgitters durch. Störlicht-Warnung Warnung vor einem Wechsel der grün grün grün grün grün OSSDs in den AUS-Zustand auf- grund von einfallendem Störlicht. Bedienungsanleitung PSEN opII4F-Serie | 47 1003502-DE-12...
Seite 48
Unterspannung, OSSD im AUS-Zu- stand grün 1. Stellen Sie sicher, dass die Versorgungsspannung den An- gaben in den Technischen Daten [ entspricht. 2. Führen Sie einen Neustart [ des Sicher- heitslichtgitters durch. Bedienungsanleitung PSEN opII4F-Serie | 48 1003502-DE-12...
2. Führen Sie einen Neustart [ des Sicherheitslichtgitters durch. Neustart des Sicherheitslichtgitters a Trennen Sie die Spannungsversorgung vom Sicherheitslichtgitter und verbinden Sie das Sicherheitslichtgitter wieder mit der Spannungsversorgung. Die Sicherheitslichtgit- starten automatisch [ 16]. Bedienungsanleitung PSEN opII4F-Serie | 49 1003502-DE-12...
Verlust der Sicherheitsfunktion durch Fehlfunktion des Sicherheits- lichtgitters Eine Fehlfunktion des Sicherheitslichtgitters kann zu schwersten Körperver- letzungen oder Tod führen. Nehmen Sie bei einer Fehlfunktion des Sicherheitslichtgitters den Anlagen- teil sofort außer Betrieb, dessen Gefahrenbereich vom Sicherheitslichtgitter gesichert wird. Bedienungsanleitung PSEN opII4F-Serie | 50 1003502-DE-12...
Durch regelmäßige Prüfungen können Veränderungen der Maschine/Anlage, der Schutzeinrichtungen und der Umgebungsbedingungen aufgedeckt werden. 10.1.1 Regelmäßige Prüfung Pilz empfiehlt eine halbjährliche Prüfung des Sicherheitslichtgitters. Prüfen Sie die Frontscheibe des Sicherheitslichtgitters. – Frontscheibe verkratzt: Tauschen Sie das Sicherheitslichtgitter aus. – Frontscheibe verschmutzt: Reinigen Sie die Frontscheibe [ 53].
Beachten Sie hierbei unbedingt die Anforderungen der gültigen nationalen Vorschriften. INFO Die Prüfung darf ausschließlich durch qualifiziertes Personal durchgeführt werden. Sie finden im Anhang eine Checkliste [ 78], die Sie bei der Sicherheitsprüfung unter- stützen soll. Bedienungsanleitung PSEN opII4F-Serie | 52 1003502-DE-12...
Verwenden Sie mit Wasser befeuchtete Baumwolltücher für die Reinigung. Vermeiden Sie den Einsatz von Alkohol, Lösungsmittel, Tüchern aus Wolle, Tüchern aus Synthetikstoff. Säubern Sie bei der regelmäßigen Prüfung des Sicherheitslichtgitters [ die Optikab- deckungen. Bedienungsanleitung PSEN opII4F-Serie | 53 1003502-DE-12...
Spannungsabfall an OSS- 1,5 V 1,5 V 1,5 V Max. Leitungskapazität an den Ausgängen ohne Last 40 nF 40 nF 40 nF Zeiten 632080 632081 632082 Max. Testimpulsdauer Si- cherheitsausgänge 300 µs 300 µs 300 µs Bedienungsanleitung PSEN opII4F-Serie | 56 1003502-DE-12...
Seite 57
11 ms 11 ms nach Norm EN 60068-2-27 EN 60068-2-27 EN 60068-2-27 Halterung Swivel-Mount Swivel-Mount Swivel-Mount Anzahl der Schocks 1000 1000 1000 Beschleunigung Dauer 16 ms 16 ms 16 ms Schutzart Gehäuse IP65 IP65 IP65 Bedienungsanleitung PSEN opII4F-Serie | 57 1003502-DE-12...
Seite 58
304 mm 454 mm Breite 35 mm 35 mm 35 mm Tiefe 40 mm 40 mm 40 mm Gewicht 780 g 1.025 g 1.438 g Bei Normenangaben ohne Datum gelten die 2020-07 neuesten Ausgabestände. Bedienungsanleitung PSEN opII4F-Serie | 58 1003502-DE-12...
Spannungsabfall an OSS- 1,5 V 1,5 V 1,5 V Max. Leitungskapazität an den Ausgängen ohne Last 40 nF 40 nF 40 nF Zeiten 632083 632084 632085 Max. Testimpulsdauer Si- cherheitsausgänge 300 µs 300 µs 300 µs Bedienungsanleitung PSEN opII4F-Serie | 59 1003502-DE-12...
Seite 60
11 ms 11 ms nach Norm EN 60068-2-27 EN 60068-2-27 EN 60068-2-27 Halterung Swivel-Mount Swivel-Mount Swivel-Mount Anzahl der Schocks 1000 1000 1000 Beschleunigung Dauer 16 ms 16 ms 16 ms Schutzart Gehäuse IP65 IP65 IP65 Bedienungsanleitung PSEN opII4F-Serie | 60 1003502-DE-12...
Seite 61
754 mm 904 mm Breite 35 mm 35 mm 35 mm Tiefe 40 mm 40 mm 40 mm Gewicht 1.850 g 2.263 g 2.675 g Bei Normenangaben ohne Datum gelten die 2020-07 neuesten Ausgabestände. Bedienungsanleitung PSEN opII4F-Serie | 61 1003502-DE-12...
Spannungsabfall an OSS- 1,5 V 1,5 V 1,5 V Max. Leitungskapazität an den Ausgängen ohne Last 40 nF 40 nF 40 nF Zeiten 632086 632087 632088 Max. Testimpulsdauer Si- cherheitsausgänge 300 µs 300 µs 300 µs Bedienungsanleitung PSEN opII4F-Serie | 62 1003502-DE-12...
Seite 63
11 ms 11 ms nach Norm EN 60068-2-27 EN 60068-2-27 EN 60068-2-27 Halterung Swivel-Mount Swivel-Mount Swivel-Mount Anzahl der Schocks 1000 1000 1000 Beschleunigung Dauer 16 ms 16 ms 16 ms Schutzart Gehäuse IP65 IP65 IP65 Bedienungsanleitung PSEN opII4F-Serie | 63 1003502-DE-12...
Seite 64
1.204 mm 1.354 mm Breite 35 mm 35 mm 35 mm Tiefe 40 mm 40 mm 40 mm Gewicht 3.088 g 3.500 g 3.913 g Bei Normenangaben ohne Datum gelten die 2020-07 neuesten Ausgabestände. Bedienungsanleitung PSEN opII4F-Serie | 64 1003502-DE-12...
Spannungsabfall an OSS- 1,5 V 1,5 V 1,5 V Max. Leitungskapazität an den Ausgängen ohne Last 40 nF 40 nF 40 nF Zeiten 632089 632090 632091 Max. Testimpulsdauer Si- cherheitsausgänge 300 µs 300 µs 300 µs Bedienungsanleitung PSEN opII4F-Serie | 65 1003502-DE-12...
Seite 66
11 ms 11 ms nach Norm EN 60068-2-27 EN 60068-2-27 EN 60068-2-27 Halterung Swivel-Mount Swivel-Mount Swivel-Mount Anzahl der Schocks 1000 1000 1000 Beschleunigung Dauer 16 ms 16 ms 16 ms Schutzart Gehäuse IP65 IP65 IP65 Bedienungsanleitung PSEN opII4F-Serie | 66 1003502-DE-12...
Seite 67
1.654 mm 1.804 mm Breite 35 mm 35 mm 35 mm Tiefe 40 mm 40 mm 40 mm Gewicht 4.325 g 4.738 g 5.150 g Bei Normenangaben ohne Datum gelten die 2020-07 neuesten Ausgabestände. Bedienungsanleitung PSEN opII4F-Serie | 67 1003502-DE-12...
INFO Die SIL-/PL-Werte einer Sicherheitsfunktion sind nicht identisch mit den SIL-/PL-Werten der verwendeten Geräte und können von diesen abwei- chen. Wir empfehlen zur Berechnung der SIL-/PL-Werte der Sicherheits- funktion das Software-Tool PAScal. Bedienungsanleitung PSEN opII4F-Serie | 69 1003502-DE-12...
Taster für Start und Override PSEN opII muting 2 Muting-Arme für die Montage von Muting-Sensoren an Sender 6C000185 und Empfänger der PSEN opIIxx-Serien PSEN opII muting 4 Halterungen für die Montage von Muting-Sensoren an Muting-Ar- 6C000186 arm bracket kit Bedienungsanleitung PSEN opII4F-Serie | 75 1003502-DE-12...
Sicherheitslichtgitter für Fingerschutz, Schutzfeldhöhe 1500 mm 632289 s-14-150 emitter PSEN opII4F- für Sicherheitslichtgitter für Fingerschutz, Schutzfeldhöhe 1650 mm 632290 s-14-165 emitter PSEN opII4F- für Sicherheitslichtgitter für Fingerschutz, Schutzfeldhöhe 1800 mm 632291 s-14-180 emitter Bedienungsanleitung PSEN opII4F-Serie | 76 1003502-DE-12...
Seite 77
Sicherheitslichtgitter für Fingerschutz, Schutzfeldhöhe 1500 mm 632389 s-14-150 receiver PSEN opII4F- für Sicherheitslichtgitter für Fingerschutz, Schutzfeldhöhe 1650 mm 632390 s-14-165 receiver PSEN opII4F- für Sicherheitslichtgitter für Fingerschutz, Schutzfeldhöhe 1800 mm 632391 s-14-180 receiver Bedienungsanleitung PSEN opII4F-Serie | 77 1003502-DE-12...
Anhang 19.1 Checkliste Die nachfolgende Checkliste ist als Hilfsmittel gedacht, zur Unterstützung bei folgenden Ar- beiten an einem Sicherheitslichtgitter der PSEN opII4F-Serie: bei der Inbetriebnahme, der Wiederinbetriebnahme und der vorgeschriebenen regelmäßigen Prüfung. Beachten Sie, dass die Checkliste nicht die vorgeschriebene anlagenspezifische Sicher- heitsanalyse für Inbetriebnahme/Wiederinbetriebnahme und die sich daraus ergebenden...
Seite 79
Wurden die OSSDs so eingebunden, wie es die gewünschte Sicherheitskategorie erfor- dert? Werden die an den OSSDs angeschlosse- nen Schaltelemente (z. B. Ventile, Schütze) durch Rückführkreise überwacht? Stimmt die Verdrahtung der OSSDs mit dem Schaltplan überein? Bedienungsanleitung PSEN opII4F-Serie | 79 1003502-DE-12...
Seite 80
Muting-Sensoren prüfen Stellen Sie sicher, dass sich keine Gegen- stände vor den Muting-Sensoren befinden (z. B. herunterhängende Kabel, Querträger, Streben, Abdeckungen). Stellen Sie sicher, dass sich das Sicher- heitslichtgitter und die Muting-Sensoren nicht gegenseitig stören. Bedienungsanleitung PSEN opII4F-Serie | 80 1003502-DE-12...
Gefahr bringenden Abschnitts des Maschinenzyklus oder wenn die Sicherheit durch andere Mittel aufrechterhalten wird. Durch eine Verdrahtung der PSEN opII4F-Serie mit einer geeigneten Sicherheitssteuerung und Muting-Sensoren sowie geeigneter Einstellungen in der Konfiguration der Sicherheits- steuerung ist eine Verwendung des PSEN opII4F-Serie in Muting-Anwendungen möglich.
Taster für Reset, Muting-Sensoren, Override und Muting-Lampe können an der PSEN opII muting box angeschlossen werden und über diese mit einer Sicherheitssteue- rung verbunden werden. Pilz empfiehlt für die Verdrahtung die Verwendung der PSEN opII muting box (siehe stelldaten Zubehör [ 70]) 19.2.2 Voraussetzungen Sicherheitslichtgitter und Muting-Sensoren dürfen sich nicht gegenseitig stören.
Bei Verwendung des PSEN opII muting arm müssen für die mechanische Beanspru- chung durch Schock und Vibration die Technischen Daten des PSEN opII muting arm be- rücksichtigt werden. Pilz empfiehlt das PSEN opII X‑Muting Set für die Montage und Verdrahtung einer Kreuz- Muting-Anwendung eines Sicherheitslichtgitters (siehe Bestelldaten Zubehör [ 70]).
Seite 84
Wählen Sie den Zeitraum entsprechend Ihrer Anwendung aus. Der Zeitraum darf 4 s nicht übersteigen. Muting darf nicht eingeleitet werden, wenn ein Körper mit einem Durchmesser von min- destens 500 mm (entspricht einer Person) erkannt wird. Bedienungsanleitung PSEN opII4F-Serie | 84 1003502-DE-12...
Bei Verwendung des PSEN opII muting arm müssen für die mechanische Beanspru- chung durch Schock und Vibration die Technischen Daten des PSEN opII muting arm be- rücksichtigt werden. Pilz empfiehlt das PSEN opII L‑Muting Set für die Montage und Verdrahtung einer L-Mu- ting-Anwendung eines Sicherheitslichtgitters (siehe Bestelldaten Zubehör [ 70]).
19.2.6 T-Muting (Sequenzielles Muting) Verwenden Sie T- Muting für den Materialtransport in den Gefahrenbereich hinein und aus dem Gefahrenbereich heraus. Pilz empfiehlt das PSEN opII T‑Muting Set für die Montage und Verdrahtung einer T-Mu- ting-Anwendung eines Sicherheitslichtgitters (siehe Bestelldaten Zubehör [ 70]).
> a + b + d + e 19.2.7 Override Mit der Funktion Override wird die Muting-Funktion im Störungsfall übersteuert. Override ermöglicht damit den manuellen Betrieb der Maschine, z. B. zum Entfernen von Material aus dem Schutzfeld der Schutzeinrichtung. Bedienungsanleitung PSEN opII4F-Serie | 87 1003502-DE-12...
Seite 88
– alle Muting-Sensoren sind deaktiviert und das Schutzfeld des Sicherheitslichtgitters ist frei oder – eine vorher eingestellte Zeitbegrenzung ist abgelaufen oder – die Befehlseinrichtung mit selbsttätiger Rückstellung wird losgelassen oder – ein Verriegelungszustand wird erkannt. Bedienungsanleitung PSEN opII4F-Serie | 88 1003502-DE-12...
Seite 89
Diese(s) Produkt(e) erfüllen die Anforderungen der Richtlinie 2006/42/EG über Maschinen des europäischen Parlaments und des Rates. Die vollständige EG-Konformitätserklärung finden Sie im Internet unter www.pilz.com/downloads. Bevollmächtigter: Norbert Fröhlich, Pilz GmbH & Co. KG, Felix-Wankel-Str. 2, 73760 Ostfil- dern, Deutschland Bedienungsanleitung PSEN opII4F-Serie...
Seite 90
This product(s) complies with following UK legislation: Supply of Machinery (Safety) Regu- lation 2008. The complete UKCA Declaration of Conformity is available on the Internet at www.pilz.com/ support/downloads. Representative: Pilz Automation Technology, Pilz House, Little Colliers Field, Corby, Northamptonshire, NN18 8TJ United Kingdom, eMail: mail@pilz.co.uk Bedienungsanleitung PSEN opII4F-Serie | 90...
Wir sind international vertreten. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Homepage www.pilz.com oder nehmen Sie Kontakt mit unserem Stammhaus auf. Stammhaus: Pilz GmbH & Co. KG, Felix-Wankel-Straße 2, 73760 Ostfildern, Deutschland Telefon: +49 711 3409-0, Telefax: +49 711 3409-133, E-Mail: info@pilz.de, Internet: www.pilz.com...