Anleitung Codschloss
Bedienung
4. BEDIENUNG
Wird das Gerät an eine Spannungsquelle
angeschlossen, wird es sich zunächst initia-
lisieren. Dabei leuchten alle LEDs permanent
(rot-gelb-grün). Sobald die Initialisierung
fehlerfrei abgeschlossen wurde, leuchtet
nur noch die gelbe LED permanent und das
Gerät ist einsatzbereit. Das Gerät verfügt über
zwei grundlegend unterschiedliche Modi, die
Codeschloss-Funktionalität und die Schleu-
sen-Funktionalität. Über Konfigurationsschritt
32 können Sie zwischen diesen beiden Modi
hin- und herschalten.
4.1. Codeschloss-Funktionalität
Die Codeschloss-Funktionalität ist die Stan-
dard-Funktionalität des Geräts. Sie können
in diesem Modus bis zu 224 Codes eingeben
und verwalten lassen. Die Aktionen jedes
einzelnen Codes sind durch die Betriebsarten
auf den Relais konfigurierbar. Sie können in
dieser Funktionalität bei Einsatzbereitschaft
jederzeit einen Code eingeben. Wurde dieser
Code eingegeben, so wird die Betriebsart
geprüft und dementsprechende Aktionen
werden ausgeführt, je nachdem welchen
Zustand das Relais hat. Die Funktionalität ver-
hindert nicht, dass während der Abarbeitung
der Logik des ersten Codes ein zweiter Code
eingegeben werden kann. Dadurch wird die
Abarbeitung von Code 1 unterbrochen und die
Abarbeitung von Code 2 begonnen.
8
Fallbeispiel: Code A steuert das Relais 1 für 5
Sekunden an und schaltet es danach wieder
aus. Code B auf der anderen Seite schaltet
das Relais für 5 Sekunden aus und schaltet es
direkt danach wieder ein. Wird Code B nun
während der 5 Sekunden Aktivierung durch
Code A eingegeben, so wird Relais 1 aus-
geschaltet und nach 5 Sekunden wieder
eingeschaltet. Die Eingabe von Code A wird in
diesem Fall ignoriert. Diese doppelte Code-
eingabe ist in der Schleusenfunktionalität
funktionell eingeschränkt. Das Codeschloss
kann auch als Alarmschloss eingesetzt
werden. Dies findet z. B. Anwendung bei der
Scharfschaltung einer Alarmanlage. Hierzu
müssen Sie die Anschlusslogik an den Relais
und die Betriebsarten Ihrer Codes geeignet
wählen. Die typische Vorgehensweise hier
wäre zwei Codes zu vereinbaren. Der erste
Code aktiviert Relais 1 (das Alarmrelais),
deaktiviert es aber nicht mehr. Damit die
Person das Gebäude oder Gelände noch
verlassen kann, kann dies mit Verzögerung
programmiert werden. Der zweite Code dient
nur der Deaktivierung des Relais 1, damit die
Alarmanlage ausgeschaltet werden kann.