Anleitung Codschloss
Komplexe Konfiguration
5. KOMPLEXE KONFIGURATION
Dieser Abschnitt liefert die ausführliche
Beschreibung aller möglichen Konfigurations-
schritte des Codeschlosses, sowie in detail-
lierterer Form die Betriebsarten. Ein Beispiel
für eine komplexe Konfiguration finden Sie
auf der Seite 15.
5.1. Details Betriebsarten
Folgende Tabellen stellen eine Übersicht über
die zur Verfügung stehenden komplexen Kon-
figurationsmöglichkeiten der Betriebsarten
dar. Zur genauen Ansteuerung der Relais des
Codeschlosses ergibt sich die Notwendigkeit
genau festzulegen, was passieren soll, sobald
ein Code eingegeben wurde. Dies führt auf
die Begriffe on- bzw. off-logic. Die off-logic
beschäftigt sich damit, was passieren soll,
wenn das Relais ausgeschaltet ist, aber der
Off Logic
Nichts
Global
Kann einschalten / bleibt on
Kann einschalten / mit Verz.
aus
10
Code eingegeben wurde. Für die on-logic gilt
dasselbe, wenn das Relais zum Zeitpunkt der
Codeeingabe eingeschaltet ist. Wird ein Relais
aktiviert bzw. deaktiviert, so ändert sich
die benutzte Logik (on/off ) bei der nächsten
Codeeingabe entsprechend. Ist das Relais
bei der Codeeingabe aktiviert, so wird die
on-logic des Relais benutzt, ist es auf der
anderen Seite deaktiviert, so wird die off-logic
des Relais benutzt. (siehe Anhang für Tabelle).
Logiken bestehen in diesem Zusammenhang
aus vier Stellen (0 oder 1), die festhalten, was
zu geschehen hat, sobald der zugewiesene
Code eingegeben wurde. Denken Sie daran,
dass Logiken im Kontext der oben beschrie-
benen Konfigurationsschritte immer mind. 8
Stellen lang sind (off- und on- logic sind nicht
trennbar bei der Eingabe).
Die off-logic besteht aus 4 Stellen, jede Stelle ist
Stelle 1
Stelle 2
0
0
0
1
1
0
1
1
Stelle 3
Stelle 4
still/laut
verzögert
(1/0)
*
*
*
*
*
*
*
*