Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienung; Fehlerbehebung Beim Spannbock - Triton TWX7 Gebrauchs- Und Sicherheitsanweisung

Workcenter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 14
Auspacken des Gerätes
1. Packen Sie Ihr Werkzeug vorsichtig aus und überprüfen Sie es. Machen Sie sich vollständig mit all seinen
Eigenschaften und Funktionen vertraut.
2. Vergewissern Sie sich, dass sämtliche Teile des Werkzeugs vorhanden und in einwandfreiem Zustand sind. Sollten
Teile fehlen oder beschädigt sein, lassen Sie diese ersetzen, bevor Sie das Gerät verwenden.
Eine Videoanleitung finden Sie auf www.tritontools.com.
Vor Inbetriebnahme
WARNUNG! Vergewissern Sie sich stets, dass das Gerät vom Stromnetz getrennt ist, bevor Sie Zubehörwechsel
vornehmen, Elektrowerkzeuge anschließen bzw. trennen oder Einstellungsänderungen, Reinigungs- oder
Wartungsarbeiten durchführen.
Parallelanschlagsklammern montieren
• Schieben Sie die Anschlagsklammern (7) auf die Schienen an den Zuführ- und Abnahmeseiten (siehe Abb. D).
• Schieben Sie die Hängebügel auf die Schienen an den Seiten des Workcenter-Gestells.
Hinweis: An den Hängebügeln kann Workcenter-Zubehör wie u.a. der Schiebestock (nicht im Lieferumfang enthalten),
der Winkelmesser (nicht im Lieferumfang enthalten) oder der Parallelanschlag (nicht im Lieferumfang enthalten)
bequem aufgehängt werden.
Modulstellschrauben installieren
• Legen Sie das Spannbockmodul (26) auf eine stabile, flache Fläche und montieren Sie die Modulspulenschrauben
(27), Modulstellschrauben (25) und Modulrollen gemäß Abb. E.
Module anbringen und abnehmen
Modul anbringen:
WARNUNG! Finger und/oder andere Körperteile nicht zwischen das Modul und das Workcenter-Gestell bringen.
WARNUNG! Einige Module sind sehr schwer, insbesondere bei installiertem Elektrowerkzeug. Heben Sie die Module
daher immer mit beiden Händen an, stellen Sie sich aufrecht hin, achten Sie auf einen sicheren Stand und vermeiden
Sie ungünstige Bewegungen.
• Schieben Sie die Modulrollen (22) in die Modul-Montageschienen (21) und senken Sie das Modul vorsichtig ab
(siehe Abb. F).
• Bringen Sie beide Modulriegel (20) in Sperrstellung (siehe Abb. G).
Hinweis: Vergewissern Sie sich, dass die Modulspulenschrauben (27) richtig in den Spulenpositionsgebern sitzen. Die
Spulenschrauben müssen so angepasst werden, dass kein Spiel zwischen dem Modul und dem Workcenter-Gestell
besteht.
Modul entfernen:
• Bringen Sie beide Modulriegel (20) in die geöffnete Stellung (siehe Abb. G). Heben Sie das Modul mithilfe der
Grifflöcher (23) vom Gestell ab und ziehen Sie die Modulrollen (22) aus den Modul-Montageschienen (21) (siehe
Abb. F).
Hinweis: Die Module können in einem Winkel von ca. 120° aufgestellt werden. Diese Position lässt sich verwenden,
wenn Einstellungsänderungen an den Modulunterseiten notwendig sind, z.B. bei Einstellungsänderungen am
montierten Elektrowerkzeug; auf diese Weise muss nicht das gesamte Modul entnommen werden.
Tischmodule nivellieren
• Das Modul lässt sich in der auf Abb. H dargestellten Reihenfolge über die Modulspulenschrauben (27) und die
Modulstellschrauben (25) nivellieren.
• Vergewissern Sie sich, dass das Modul plan mit dem Workcenter-Gestell ist, indem Sie ein Lineal gemäß Abb. I
anlegen. Wiederholen Sie den oben beschriebenen Vorgang bei Bedarf.
Elektrische Anschlüsse
Hinweis: Der Workcenter verfügt zum Anschluss von Elektrowerkzeugen über einen Netztrennschalter mit Steckdose
(18).
• Schließen Sie den Workcenter über den Netzschalter (19) ans Stromnetz an.
• Schließen Sie Elektrowerkzeuge über die Steckdose an die Stromversorgung an.
1. Elektrowerkzeuge müssen an den Workcenter-Schaltkasten angeschlossen sein.
2. Bei Bedarf können entsprechend geeignete Verlängerungsleitungen an das Netzkabel des Workcenters
angeschlossen werden.
WARNUNG! Die verwendeten Verlängerungsleitungen müssen sich in einwandfreiem Zustand befinden und über einen
ausreichend großen Leiterquerschnitt verfügen, um den vom Elektrowerkzeug benötigten Strom zu leiten. Zu kleine
Verlängerungsleitungen führen zum Abfall der Netzspannung und folglich zu einem Leistungsverlust, Überhitzung und
Ausbrennen des Gerätemotors.
Staubabsaugung
WARNUNG! Verwenden Sie stets einen entsprechend geeigneten Staubsauger oder eine
Werkstattentstaubungsanlage, wenn bei der Arbeit schädliche Substanzen enthaltender Staub entsteht, z.B.
durch die Bearbeitung bestimmter Holzarten oder lackierter oder anderweitig beschichteter Werkstücke usw.
Entsorgen Sie schädlichen Staub stets vorschriftsmäßig.
Hinweis: Das meiste mit dem Triton-Workcentersystem verwendete Zubehör ist auf den Anschluss an eine
Werkstattentstaubungsanlage oder einen Staubsauger ausgelegt. Dieses Vorgehen zur Staubabsaugung wird aufgrund
seiner hohen Wirksamkeit empfohlen.

Bedienung

Workcenter-Schaltkasten bedienen
• Der Ein-/Ausschalter (10) des Workcenters befindet sich an der Vorderseite hinter dem kniebetätigten
Stoppschalter (11) (siehe Abb. J).
• Heben Sie die Schalterabdeckung an, so dass der Ein-/Ausschalter sichtbar wird, und vergewissern Sie sich, dass
D
dieser auf O steht.

Fehlerbehebung beim Spannbock

Störung
Tischmodul nicht waagerecht
Spiel zwischen Tischmodul und Gestell
17
Mögliche Ursache
Stellschrauben nicht korrekt eingestellt
Unebener Untergrund
Beine nicht ordnungsgemäß eingesetzt
Modulspulen nicht ordnungsgemäß eingestellt
• Stecken Sie den Netzschalter (19) in eine Netzsteckdose ein, um die Workcenter-Steckdose mit Strom zu
versorgen.
Ein- und Ausschalten
• Schließen Sie den Workcenter ans Stromnetz an.
• Stecken Sie das Netzkabel des zu verwendenden Elektrowerkzeugs in die Workcenter-Steckdose (18) ein.
• Schalten Sie das Elektrowerkzeug ein und stellen Sie die Stromversorgung zum angeschlossenen Gerät her, indem
Sie die Abdeckung des Stoppschalters (11) anheben und den Ein-/Ausschalter (10) auf I stellen.
• Schalten Sie das Elektrowerkzeug aus, indem Sie den Ein-/Ausschalter wieder auf O stellen. Dazu kann der
Stoppschalter (mit dem Knie) nach unten gestellt werden.
Hinweis: Falls die Stromversorgung während des Einsatzes unterbrochen wird, läuft das Gerät nicht selbsttätig wieder
an. Vielmehr muss der Ein-/Ausschalter erneut betätigt werden, um den Betrieb fortzusetzen.
Bedienposition und Vorschubrichtung
• Die vorrangige Bedienposition hängt davon ab, wo sich der Sicherheitsschalter (11) befindet.
• Bleiben Sie stets in der Nähe des Sicherheitsschalters, damit Sie die Maschine im Notfall sofort abschalten können.
• Führen Sie Ihre Werkstücke der Maschine von dieser Position aus in der durch die Pfeile an der jeweiligen
Modultischplatte angegebenen Richtung zu.
Aufnahmebohrungen verwenden
• Das Spannbockmodul verfügt über mehrere Bohrungen mit 20 mm Durchmesser, die sich für Spannvorrichtungen
und Bankhaken verwenden lassen.
Tischverlängerungen (separat erhältlich) verwenden
• Die Abnahme- und seitlichen Stützstangen lassen sich so verstellen, dass sie größeren Werkstücken stabilen
Halt bieten. Lösen Sie zum Verstellen die Drehknöpfe für die Abnahmestütze (15) bzw. die Drehknöpfe für die
Seitenstütze (4) und ziehen Sie die benötigte Stützstange auf die durch das Werkstück vorgegebene Länge aus.
Zubehör
• Das gesamte Sortiment an Zubehör für diesen Workcenter sowie damit kompatible Triton-Elektrowerkzeuge
einschließlich Kreissägen und Tauchfräsen ist über Ihren Triton-Fachhändler erhältlich. Ersatzteile können über
toolsparesonline.com bezogen werden.
Instandhaltung
WARNUNG! Trennen Sie den Workcenter stets vom Stromnetz, bevor Sie Zubehörwechsel,
Einstellungsänderungen, Wartungs- oder Reinigungsarbeiten vornehmen.
WARNUNG! Verwenden Sie bei der Durchführung von Reinigungs- und/oder Wartungsarbeiten stets
Schutzausrüstung einschließlich Schutzbrille und schnittfesten Schutzhandschuhen.
Allgemeine Überprüfung
• Überprüfen Sie alle Befestigungsschrauben in regelmäßigen Abständen auf festen Sitz, da sie sich mit der Zeit
durch Vibration lockern können.
• Kontrollieren Sie das Netzkabel des Gerätes vor jedem Gebrauch auf Schäden und Verschleiß. Reparaturen
müssen durch eine zugelassene Triton-Reparaturwerkstatt erfolgen. Dies gilt auch für mit dem Gerät verwendete
Verlängerungskabel sowie die Netzkabel der am Workcenter montierten Elektrowerkzeuge.
Reinigung
• Halten Sie den Workcenter stets sauber. Durch Schmutz und Staub verschleißen die inneren Teile schnell und die
Lebensdauer des Gerätes wird verkürzt.
• Reinigen Sie das Gerät mit einer weichen Bürste oder einem trockenen Tuch.
• Reinigen Sie Kunststoffteile niemals mit Ätzmitteln. Falls eine Trockenreinigung nicht ausreichend ist, sollte die
Reinigung mit einem feuchten Lappen und mildem Reinigungsmittel erfolgen.
• Dieses Gerät darf niemals mit Wasser in Berührung kommen.
• Stellen Sie sicher, dass das Gerät vor dem (erneuten) Gebrauch vollständig trocken ist.
• Die Entlüftungsöffnungen ggf. mit sauberer, trockener Druckluft reinigen, sofern verfügbar.
Schmierung
• Schmieren Sie alle beweglichen Teile in regelmäßigen Abständen mit einem geeigneten Sprühschmiermittel,
insbesondere nach intensivem Gebrauch und der Reinigung.
WARNUNG! Verwenden Sie zur Schmierung kein Wartungsspray auf Öl- oder Silikonbasis. Andernfalls mischen sich
Schmiermittel-Rückstände mit Holzstaub, wodurch es zu einer Ansammlung von Schmutz kommt und die Funktion
beweglicher Teile und von Mechanismen beeinträchtigt wird. Schmieren Sie das Werkzeug nur trocken unter
Verwendung von PTFE-Spray.
Lagerung
• Gerät an einem sicheren, trockenen Ort außerhalb der Reichweite von Kindern lagern.
Entsorgung
Beachten Sie bei der Entsorgung von defekten und nicht mehr reparablen Elektrowerkzeugen die geltenden
Vorschriften und Gesetze.
• Elektrowerkzeuge und andere elektrische und elektronische Altgeräte nicht über den Hausmüll entsorgen.
• Lassen Sie sich von der zuständigen Behörde bezüglich der ordnungsgemäßen Entsorgung von Elektrowerkzeugen
beraten.
Modul mithilfe einer Wasserwaage über die Modulstellschrauben (25) so einstellen, dass es absolut waagerecht liegt
Workcenter muss auf stabilem, flachem Boden stehen; bei unebenem Untergrund an anderer Stelle aufstellen
Anweisungen im Abschnitt „Grundkonfiguration" befolgen und darauf achten, dass die Beine richtig eingesetzt und fixiert sind
Modulspulenschraube (27) justieren, bis kein Spiel mehr besteht
Empfohlene Abhilfe

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis