Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zusätzliche Sicherheitshinweise Für Den Workcenter; Zusätzliche Sicherheitshinweise Für Spannböcke; Bestimmungsgemäße Verwendung - Triton TWX7 Gebrauchs- Und Sicherheitsanweisung

Workcenter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 14
11 – Verwenden Sie die Anschlussleitung nicht missbräuchlich. – Ziehen Sie niemals am Kabel, um dieses aus
der Steckdose zu entfernen. Halten Sie Anschlussleitungen fern von Hitze, Schmiermitteln und scharfen Kanten.
Beschädigte und abgenutzte Leitungen erhöhen das Risiko von elektrischen Schlägen.
12 – Fixieren Sie Ihre Werkstücke. – Verwenden Sie stets Schraubzwingen, Schraubstöcke und andere
Klemmvorrichtungen, um Werkstücke sicher zu fixieren. Dies ist sicherer als das Halten von Hand.
13 – Nicht zu weit hinauslehnen. – Bleiben Sie standfest und halten Sie stets Ihr Gleichgewicht.
14 – Führen Sie Instandhaltungsarbeiten sorgfältig durch.
- Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf. Werkzeuge mit scharfen Schneiden sind besser zu kontrollieren und
verkanten sich weniger leicht.
- Befolgen Sie die Anweisung zur Schmierung und zum Austausch von Zubehörteilen.
- Überprüfen Sie Anschlussleitungen in regelmäßigen Abständen und lassen Sie diese bei Beschädigung oder
Abnutzung von einem autorisierten Servicetechniker austauschen.
- Halten Sie Griffe trocken, sauber und frei von Schmierstoffen.
WARNUNG! Viele Unfälle mit Elektrowerkzeugen sind auf unzureichende Instandhaltung zurückzuführen.
15 – Trennen Sie Geräte nach dem Gebrauch vom Stromnetz. – Trennen Sie Elektrowerkzeuge stets von der
Spannungsversorgung, bevor Sie Wartungsarbeiten durchführen und Zubehör abnehmen oder anbringen.
WARNUNG! Die Verwendung von Zubehör, das nicht vom Hersteller des Elektrowerkzeugs empfohlen wird, kann zu
schwerwiegenden Sach- und Personenschäden führen.
16 – Entfernen Sie stets alle Werkzeuge vom Gerät. – Machen Sie es sich zur Gewohnheit, vor dem Einschalten
von Elektrowerkzeugen zu überprüfen, dass alle beim Zubehörwechsel oder zur Justierung verwendeten
Werkzeuge (z.B. Innensechskant-, Maul- u. Stiftschlüssel) entfernt wurden.
17 – Vermeiden Sie unbeabsichtigtes Einschalten. – Vergewissern Sie sich, dass sich der Betriebsschalter von
Elektrowerkzeugen im ausgeschalteten Zustand befindet, bevor Sie das Werkzeug mit dem Stromnetz verbinden
bzw. Akkus einsetzen.
WARNUNG! Ein unbeabsichtigtes Einschalten von Elektrowerkzeugen kann zu schwerwiegenden Sach- und
Personenschäden führen.
18 – Verwenden Sie geeignete Verlängerungsleitungen. – Falls das Elektrowerkzeug in Außenbereichen verwendet
wird, muss eine speziell für Außenbereiche geeignete Verlängerungsleitung verwendet werden. Dies vermindert
das Risiko von elektrischen Schlägen.
19 – Seien Sie aufmerksam.
- Achten Sie darauf, was Sie tun, wenden Sie gutes Urteilsvermögen an und verwenden Sie Werkzeuge niemals,
wenn Sie müde sind.
- Verwenden Sie Elektrowerkzeuge niemals, wenn Sie unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten
stehen.
WARNUNG! Ein Moment der Unachtsamkeit kann zu schweren Verletzungen führen.
20 – Überprüfen Sie den Zustand von Werkzeugen vor der Benutzung.
- Das Werkzeug muss vor jeder Verwendung auf Beschädigungen überprüft werden. Vergewissern Sie sich, dass
sich das Gerät in einem Zustand befindet, in dem es seine normale Funktion sicher erfüllen kann.
- Begutachten Sie bewegliche Teile auf feste Verbindung, korrekte Ausrichtung, Schäden, korrekte Montage und
andere Fehlerzustände, die ihre Funktion beeinträchtigen könnten.
- Beschädigte Schutzvorrichtungen und andere fehlerhafte Komponenten müssen von einem autorisierten
Servicetechniker repariert oder ausgetauscht werden, außer wenn in dieser Bedienungsanleitung abweichend
beschrieben.
- Defekte Schalter müssen von einem autorisierten Servicetechniker ausgetauscht werden.
WARNUNG! Verwenden Sie das Gerät nicht, falls es sich nicht über den Ein-/Ausschalter einschalten und auch
ausschalten lässt. Der Schalter muss zur sicheren Verwendung ausgetauscht werden.
21 – Lassen Sie das Werkzeug ausschließlich von qualifizierten Technikern warten und reparieren. – Dieses
Elektrowerkzeug entspricht den relevanten Sicherheitsvorschriften. Reparaturen dürfen ausschließlich von
autorisierten Servicetechnikern durchgeführt werden, da unsachgemäße Reparaturen eine ernstzunehmende
Gefahr darstellen können.
WARNUNG! Verwenden Sie zur Instandhaltung ausschließlich identische Originalersatzteile.
WARNUNG! Eine beschädigte Anschlussleitung muss durch den Hersteller oder eine autorisierte Fachwerkstatt
ausgetauscht werden.
22 – Der Netzstecker des Gerätes darf ausschließlich an einer geeigneten Steckdose verwendet werden.
– Der Netzstecker des Gerätes darf niemals modifiziert werden. Verwenden Sie keine Adapter mit geerdeten
Elektrowerkzeugen. Dies trägt zum Schutz vor elektrischen Schlägen bei.
23 – Bei der Verwendung in Außenbereichen muss das Gerät an einem Stromkreis betrieben werden, der von
einem Fehlerstromschutzschalter abgesichert ist. Die Verwendung von FI-Schaltern vermindert die Gefahr
elektrischer Schläge.
HINWEIS: Fehlerstromschutzschalter werden auch als FI-Schalter, FI-Schutzschalter oder RCDs bezeichnet.
WARNUNG! In Australien und Neuseeland darf dieses Gerät nur unter Verwendung einer Fehlerstromschutzeinrichtung
(FI-Schalter) mit einem Bemessungsfehlerstrom von höchstens 30 mA an die Spannungsversorgung angeschlossen
werden.
WARNUNG! Stellen Sie vor Anschluss eines Werkzeugs an eine Stromquelle (Steckdose, Stromanschluss u.ä.) sicher,
dass die Netzspannung der auf dem Typenschild des Werkzeugs angegebenen Spannung entspricht. Eine Stromquelle
mit einer höheren Spannung als der für das Werkzeug spezifizierten Spannung kann zu schweren Verletzungen des
Bedieners sowie Beschädigung des Werkzeugs führen. Schließen Sie das Werkzeug im Zweifelsfall nicht an. Eine
niedrigere Spannung als auf dem Typenschild angegeben schadet dem Motor.
Zusätzliche Sicherheitshinweise für den Workcenter
WARNUNG! Wenn ein Frästischmodul am Workcenter montiert ist, sind die nachfolgenden Sicherheitshinweise
zu beachten.
WARNUNG! Bei diesem Workcenter handelt es sich um eine komplexe Arbeitsvorrichtung, die mehrere
Werkzeuge in einem Werkstattsystem vereint. Der Workcenter darf nur für die in dieser Gebrauchsanweisung
genannten Anwendungen eingesetzt werden. Es dürfen nur die aufgeführten Zubehörteile und Elektrowerkzeuge
montiert werden. Der Workcenter darf nicht für Zwecke verwendet werden, für die er nicht vorgesehen ist. Andernfalls
drohen Gefahren, die zu schweren bis tödlichen Verletzungen und/oder erheblichen Sachschäden führen können.
WARNUNG! Tragen Sie bei der Montage von Elektrowerkzeugen an Workcenter-Modulen stets persönliche
Schutzausrüstung (PSA) einschließlich Schutzbrille und Schnittschutzhandschuhen.
WARNUNG! Verwenden Sie diese Vorrichtung nicht mit Einsätzen für Elektrowerkzeuge, mit denen Sie nicht
vertraut sind. Holen Sie vor der Arbeit mit Ihnen nicht vertrauten Elektrowerkzeugen fachkundigen Rat ein und
lassen Sie sich entsprechend schulen.
WARNUNG! Stellen Sie vor Anschluss eines Werkzeugs an eine Stromquelle (Steckdose, Stromanschluss u.ä.)
sicher, dass die Netzspannung der auf dem Typenschild des Werkzeugs angegebenen Spannung entspricht.
Eine Stromquelle mit einer höheren Spannung als der für das Werkzeug spezifizierten Spannung kann zu schweren
Verletzungen des Bedieners sowie Beschädigung des Werkzeugs führen. Schließen Sie das Werkzeug im Zweifelsfall
nicht an. Eine niedrigere Spannung als auf dem Typenschild angegeben schadet dem Motor.
1. Halten Sie Hände und Finger von Bereichen fern, an denen sie eingeklemmt werden könnten, besonders
während des Aufstellens bzw. Zusammenklappens und beim Wechseln von Moduleinsätzen.
2. Belasten Sie das Workcenter-Gestell nicht mit Lasten, deren Gewicht die in den „Technischen Daten"
aufgeführte, maximale Tragfähigkeit überschreitet.
3. Setzen und stellen Sie sich nicht auf den Spannbock und klettern Sie auch nicht auf ihn. Verwenden Sie
diese Vorrichtung nicht als Arbeitsplattform oder Gerüst.
4. Das Werkbanksystem darf nicht in nasser oder feuchter Umgebung verwendet werden. Der Workcenter und
seine Module und Komponenten sind nur für den Einsatz in Innenräumen konzipiert und müssen stets trocken
gehalten werden.
5. Achten Sie stets darauf, dass die verwendeten Elektrowerkzeuge ordnungsgemäß und sicher montiert
sind, wenn durch handgeführte Elektrowerkzeuge angetriebene Module verwendet werden.
6. Lesen Sie sich die Betriebsanweisung des Elektrowerkzeugs sorgfältig durch. Befolgen Sie alle
Sicherheitshinweise und Gebrauchsverfahren.
7. Alle handgeführten, mit Workcenter-Modulen verwendeten Elektrowerkzeuge müssen über den
Workcenter-Schaltkasten angeschlossen werden. Schließen Sie Elektrowerkzeuge nicht direkt an die
Stromversorgung an. Andernfalls werden wichtige Sicherheitsfunktionen des Workcentersystems außerstand
gesetzt.
8. Trennen Sie den Workcenter stets von der Stromversorgung, bevor Sie Elektrowerkzeuge oder Zubehör
wechseln oder Einstellungsänderungen vornehmen. Schalten Sie den Workcenter stets ab, bevor Sie ihn von
der Stromversorgung trennen. Dadurch wird ein unbeabsichtigtes Anlaufen verhindert, wenn das Werkzeug wieder
an die Stromquelle angeschlossen wird.
9. Trennen Sie den Workcenter stets von der Stromversorgung, wenn der Feierabend erreicht ist oder das
Werkbanksystem unbeaufsichtigt gelassen wird.
10. Verwenden Sie, wenn erforderlich, einen Schiebestock, wie in der Anweisung des jeweiligen Workcenter-
Moduls erläutert. Bewahren Sie den Schiebestock bei Nichtgebrauch am Workcenter auf.
11. Stützen Sie große Werkstücke an den Zuführ- und Abnahmeseiten und bei Bedarf auch an den anderen
Seiten des Frästisches ab. Verwenden Sie nach Möglichkeit Rollenständer oder Sägeböcke.
12. Beschränken Sie das Gewicht und die Abmessungen des Werkstücks soweit, dass es sich sicher
bearbeiten lässt, ohne die Standfestigkeit des Workcenters zu gefährden. Schneiden Sie keine Werkstücke,
die nicht sicher vom Bediener gehandhabt werden können oder die sich bei der Zuführung und/oder Abnahme
nicht abstützen lassen.
Zusätzliche Sicherheitshinweise für Spannböcke
WARNUNG! Belasten Sie den Spannbock nicht mit Lasten, deren Gewicht die in den „Technischen Daten" aufgeführte,
maximale Tragfähigkeit überschreitet.
1. Spannen Sie das Werkstück stets gleichmäßig ein. Legen Sie niemals ungleichmäßig verteilte Lasten auf.
Andernfalls könnte der Tisch umkippen.
2. Sorgen Sie dafür, dass das Werkstück sicher eingespannt bzw. anderweitig gesichert ist, bevor Sie ein
handgeführtes Elektrowerkzeug (z.B. Bohrer, Schleifer, Hobel usw.) verwenden.
3. Unterstützen Sie lange und breite Werkstücke stets mithilfe entsprechend geeigneter Seitenstützen.
4. Verwenden Sie nur mit dem Werkbanksystem kompatible Bankhakenzwingen mit dem richtigen
Durchmesser, um zuverlässiges Einspannen zu gewährleisten.
5. Montieren Sie keine Stationärgeräte (z.B. Gehrungssägen, Dickenhobelmaschinen usw.) auf dem
Spannbock, welche die maximale Tragfähigkeit des Workcenters von 150 kg übersteigen. Andernfalls
drohen schwere Verletzungen.
6. Schneiden oder bohren Sie nicht in die Tischplatte des Spannbocks. Legen Sie ein Stück Ausschussholz unter
das Werkstück, um Schäden am Modul und dem Workcenter-Gestell zu verhindern.
7. Entfernen Sie Holzleim, Beize und andere Rückstände umgehend mit einem leicht angefeuchteten Lappen.
Warten Sie nicht, bis die Substanz getrocknet ist und verwenden Sie keine Lösungsmittel.
Geräteübersicht
1. Hintere Gestellbeine
2. Montagepunkte für Seitenstütze
3. Beindrehknöpfe
4. Drehknöpfe für Seitenstütze
5. Tischplatte
6. T-Nut
7. Anschlagsklammern (4 Stck.)
8. Transportgriff (optional)
9. Vordere Gestellbeine
10. Ein-/Ausschalter
11. Stoppschalter
12. Positionierrad
13. Beinriegel
14. Montagepunkte für Abnahmestütze
15. Drehknöpfe für Abnahmestütze
16. Transportrollenaufnahme (Transportrollen optional)
17. Positionierradaufnahme
18. Steckdose
19. Netzschalter
20. Modulriegel
21. Modul-Montageschiene
22. Modulrollen
23. Grifflöcher
24. Bankhakenloch
25. Modulstellschrauben
26. Spannbockmodul
27. Modulspulenschraube
28. Hängebügel
Bestimmungsgemäße Verwendung
Beim Triton-Workcenter handelt es sich um ein multifunktionales Werkbanksystem, an das sich Elektrowerkzeuge
für stationäre Anwendungen über speziell dafür vorgesehene Module montieren lassen. Durch mühelos installierbare
Module, z.B. ein Frästischmodul (TWX7RT001), ein Profi-Sägetischmodul (TWX7CS001), ein Projekt-Sägetischmodul
(TWX7PS001) und ein Spannbockmodul, ist der Workcenter optimal für eine Bandbreite an Aufgaben in der
Holzbearbeitung geeignet.
D
16

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis