Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Übersetzung Des Originaltextes; Allgemeine Sicherheitshinweise; Abkürzungsverzeichnis - Triton TWX7 Gebrauchs- Und Sicherheitsanweisung

Workcenter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 14
Vielen Dank, dass Sie sich für dieses Triton-Werkzeug entschieden haben. Diese Anleitung enthält wichtige Informationen für das sichere und effektive Arbeiten mit diesem Produkt. Bitte lesen Sie diese
Anleitung sorgfältig durch, um den größtmöglichen Nutzen aus dem einzigartigen Design dieses Produkts ziehen zu können. Bewahren Sie diese Anleitung griffbereit auf und sorgen Sie dafür, dass alle Benutzer
Symbolerklärung
Gehörschutz tragen
Augenschutz tragen
Atemschutz tragen
Kopfschutz tragen
Schutzhandschuhe tragen
Bedienungsanleitung sorgfältig lesen
Schutzklasse I (Schutzleiter)
Erfüllt die einschlägigen Rechtsvorschriften und Sicherheitsnormen
Stromschlaggefahr!
Achtung: Rückschlaggefahr!
WARNUNG
GEFAHR DURCH SCHWERE LASTEN
Nicht allein anheben
Nur mit mehreren Personen anheben und verschieben
WARNUNG: Dieser Artikel ist schwer und darf nur von mind. zwei Personen montiert werden.
Achtung, Gefahr!
Giftige Dämpfe oder Gase!
NICHT berühren! Schutzvorrichtung nicht bei Anschluss des Gerätes ans Stromnetz berühren. Kinder und
umstehende Personen während des Betriebs des Elektrowerkzeugs fernhalten. Bei Ablenkung droht ein
Kontrollverlust. Alle Umstehenden müssen einen sicheren Abstand zum Arbeitsbereich einhalten.
Nur für den Innengebrauch!
Nicht im Regen oder in feuchter Umgebung verwenden!
Umweltschutz
Elektroaltgeräte dürfen nicht über den Haushaltsmüll entsorgt werden. Nach Möglichkeit bitte über
entsprechende Einrichtungen entsorgen. Lassen Sie sich bezüglich der sachgemäßen Entsorgung von
Elektrowerkzeugen von der zuständigen Behörde oder dem Händler beraten.
WARNUNG! Risiko von Quetsch- und Schnittverletzungen durch bewegliche Teile!
MAX
150
Maximale Belastung
kg
Abkürzungsverzeichnis
V
Volt
~, AC
Wechselstrom
A, mA
Ampere, Milliampere
n
Leerlaufdrehzahl
0
Ø
Durchmesser
D
°
Grad
λ
Wellenlänge
Hz
Hertz
, DC
Gleichstrom
W, kW
Watt, Kilowatt
/min oder min
-1
Umdrehungen pro Minute
Ah
Amperestunden (Akkukapazität)
dB(A)
Schallpegel in Dezibel (A-bewertet)
m/s
2
Quadratmeter pro Sekunde (Schwingungsstärke)
15
Übersetzung des Originaltextes
dieses Geräts sie gelesen und verstanden haben.
Technische Daten
Gestell
Modellbezeichnung:
Abmessungen (Standmaße) (L x B x T):
Abmessungen (Klappmaße) (L x B x T):
Abmessungen Einsatzmodul (L x B x T):
Tragfähigkeit: max.
Eigengewicht Gestell:
Elektroschaltkasten
Anschlussleistung:
Nennleistung:
Kniebetriebener
Nullspannungsschalter:
Schutzart:
Netzkabel:
Schutzklasse:
Spannbock
Modellbezeichnung:
Anzahl Bankhakenlöcher:
Abmessungen Bankhakenlöcher:
Eigengewicht Spannbock:

Allgemeine Sicherheitshinweise

WARNUNG! Bei der Benutzung von Elektrowerkzeugen müssen stets grundliegende Sicherheitsmaßnahmen
einschließlich der folgenden Anweisungen getroffen werden, um das Risiko von Bränden, Elektroschocks und
Personenschäden zu vermindern. Lesen Sie alle Anweisungen aufmerksam durch und bewahren Sie diese für
zukünftiges Nachschlagen mit dem Gerät auf.
WARNUNG! Dieses Gerät darf nicht von Personen (wie z.B. Kindern) mit eingeschränkten körperlichen oder geistigen
Fähigkeiten oder von Personen ohne Erfahrung im Umgang mit einem solchen Gerät betrieben werden, außer wenn sie
von einer für ihre persönliche Sicherheit verantwortlichen Person in der Benutzung unterwiesen worden sind und dabei
beaufsichtigt werden. Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie das Gerät nicht als Spielzeug
verwenden.
ACHTUNG! Verwenden Sie Elektrowerkzeuge stets in Übereinstimmung mit diesen Anweisungen und beachten Sie
dabei die Arbeitsplatzbedingungen und die auszuführenden Tätigkeiten. Eine Benutzung von Elektrowerkzeugen für
Tätigkeiten, für die sie nicht konzipiert wurden, kann zu gefährlichen Situationen führen.
Der Begriff „Elektrowerkzeug" in den folgenden Warnhinweisen bezieht sich sowohl auf netzgebundene Geräte sowie
Akkugeräte (schnurlose Geräte).
1 – Halten Sie den Arbeitsbereich sauber und aufgeräumt. – Unordnung auf Werkbänken und Böden begünstigt
Verletzungen.
2 – Beachten Sie die Arbeitsplatzbedingungen.
- Verwenden Sie Werkzeuge niemals im Regen.
- Verwenden Sie Werkzeuge niemals in feuchten oder nassen Bereichen.
- Sorgen Sie für angemessene Beleuchtung von Arbeitsbereichen.
- Verwenden Sie Werkzeuge niemals in der Nähe von brennbaren Flüssigkeiten.
3 – Schützen Sie sich vor elektrischen Schlägen. – Vermeiden Sie Kontakt mit geerdeten Objekten und
Oberflächen wie z.B. Rohrleitungen, Heizkörpern, Haushaltsgeräten usw.
4 – Halten Sie andere Personen vom Arbeitsplatz fern. – Achten Sie darauf, dass Personen, die nicht direkt am
Arbeitsvorgang beteiligt sind, insbesondere Kinder, von Werkzeugen und Werkstücken fernbleiben, Werkzeuge und
deren Anschlussleitungen nicht berühren und sich nicht im Arbeitsbereich aufhalten.
5 – Entfernen Sie nicht benötigte Werkzeuge aus dem Arbeitsbereich. – Nicht verwendete Werkzeuge sollten an
einem sicheren, trockenen Ort außerhalb der Reichweite von Kindern gelagert und eingeschlossen werden.
6 – Wenden Sie bei der Benutzung von Werkzeugen keine Gewalt an. –Werkzeuge erzeugen die besten und
effektivsten Ergebnisse, wenn sie mit der Geschwindigkeit und dem Vorschub verwendet werden, für welche sie
konzipiert wurden.
7 – Verwenden Sie für die auszuführende Aufgabe geeignete Werkzeuge. – Kleine, leichte Werkzeuge verfügen
nicht über die gleiche Leistung wie schwere Profi-Werkzeuge.
- Verwenden Sie Werkzeuge niemals zweckentfremdet; z.B. dürfen Kreissägen nicht zum Sägen von
Baumstämmen oder Ästen verwendet werden.
8 – Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung.
- Tragen Sie weder lose Kleidung noch Schmuck, da sich diese in den beweglichen Komponenten von Maschinen
verfangen könnten.
- Tragen Sie stets geeignete Sicherheitsschuhe.
- Decken Sie lange Haare ab.
9 – Verwenden Sie geeignete persönliche Schutzausrüstung.
- Tragen Sie stets eine geeignete Schutzbrille.
- Tragen Sie bei staubigen Arbeiten stets eine Atemschutzmaske.
WARNUNG! Falls keine persönliche Schutzausrüstung getragen wird, können schwerwiegende Verletzungen und
Erkrankungen auftreten.
10 – Verwenden Sie Staubabsaugausrüstung. – Verwenden Sie Geräte mit Staubabsauganschluss stets mit einer
geeigneten Absaugvorrichtung.
TWX7
1036 x 737 x 900 mm
995 x 737 x 317 mm
660 x 410 x 50 mm
150 kg
23,2 kg
220–240 V~, 50/60 Hz
max. 13 A (3100 W), 16 A (3500 W) (EU)
an Gestellfront
IP 52
1,2 m
Klasse I
TWX7CT001
40
Ø 20 mm (für 19-mm-Bankhaken)
3,8 kg

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis