Information zu Dachplatten – Bitte beachten!
Alle Dachplatten müssen vom Tag der Anlieferung bis zum Verbau trocken und einzeln
gelagert werden.
Werden die PVC-Dachplatten im Stapel direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt, kann es
zu einem Wärmestau mit nachfolgender Verklebung der Platten untereinander kommen.
Ebenso kann eine Brennglaswirkung eintreten, die in der Folge zu Löchern in den Platten
führen kann.
Es ist möglich, dass es bei bestimmten klimatischen Bedingungen nach Verbau der PVC-
Dachplatten (sogenannte einschalige, ungedämmte Kaltdächer) zu einer Schwitzwasser-
und Tropfenbildung kommen kann. Das ist kein Reklamationsgrund.
Eine eventuelle Tropfenbildung können Sie vermeiden, wenn Sie die Dachplatten mit
einer Antikondensatbeschichtung auf der Dachinnenseite behandeln. Hier gibt es mehrere
Möglichkeiten: Aufbringen eines Granulats, Aufkleben von einem Polyesterflies oder auch
die Verwendung von speziellen Unterspannbahnen. Fragen Sie bei Bedarf Ihren
Fachhändler oder Dachdecker.
Bitte beachten
Holz ist ein Naturprodukt, welches witterungsbedingten Schwankungen unterliegt und
sich im Laufe der Zeit verändert. Folgende Abweichungen sind daher zulässig und zu
akzeptieren:
Äste, die im Holz fest verwachsen sind. Anzahl und Größe unterliegen keiner
Beschränkung.
Unterschiedliche Maserungen, die je nach Herkunft und wachstumsbedingten
Einflüssen stark variieren können.
Verfärbungen (Bläue), diese sind nicht holzzerstörend und beeinflussen nicht die
Festigkeit des Holzes. Nach der Imprägnierung ist der Befall gestoppt, es bleiben
ggf. jedoch dunkle Stellen sichtbar.
Lärchenholz – durch den Prozess der Bewitterung und Sonneneinstrahlung erhält
dieses Holz, wenn es Natur belassen bleibt, im Laufe der Zeit eine leicht
silbergraue Färbung (Patina). Das ist normal und hat keinen negativen Einfluss
auf die Haltbarkeit.
Unterschiedliche Farbtöne. Verfahrensbedingt muss bei kesseldruckimprägnierten
Hölzern mit Farbschwankungen gerechnet werden. Je nach Aufnahmeverhalten
der Hölzer, welche durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden kann,
schwankt die Aufnahme von Farbpigmenten.
Salzausblühungen, diese wittern im Laufe der Zeit ab. Bei kesseldruckimpräg-
nierten Hölzern ist das ganz normal. Es handelt sich nicht um Schimmelbefall,
sondern um austretendes Harz, welches von den Salzen der Imprägniermittel
weißlich bis grün gefärbt wird und sich auf der Oberfläche des Holzes absetzt.
Gelegentlich vorkommende Baumkante ist produktionsbedingt und kein
konstruktiver oder qualitativer Fehler oder Mangel.
Technische Änderungen in Abmessungen oder Ausführung bleiben vorbehalten
(Carport AD 09/2022_oKB)
Seite 11 von 13