Herunterladen Diese Seite drucken

DGplus Aktion Aufbauanleitung

Doppelcarport
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Aktion:

Werbung

Seite 1 von 13
AUFBAUANLEITUNG
Doppelcarport „Aktion"
EAN 4250083821221
DG Art.Nr. 5102122
Technische Änderungen in Abmessungen oder Ausführung bleiben vorbehalten
(Carport AD 09/2022_oKB)

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für DGplus Aktion

  • Seite 1 Seite 1 von 13 AUFBAUANLEITUNG Doppelcarport „Aktion“ EAN 4250083821221 DG Art.Nr. 5102122 Technische Änderungen in Abmessungen oder Ausführung bleiben vorbehalten (Carport AD 09/2022_oKB)
  • Seite 2 Fachmannes (Architekt, Bauunternehmer, etc.) die Konstruktion vor Ort auf dem Grundstück zu platzieren sowie die bauordnungsrechtliche erforderliche Abnahme der fertigen Konstruktion vornehmen zu lassen. Die DGplus GmbH trägt insofern die Verantwortung für die Standsicherheit des Carports an sich, übernimmt allerdings keine Verantwortung in Bezug auf die örtliche Situation (benachbarte Gebäude,...
  • Seite 3 Seite 3 von 13 Werkzeug Wir empfehlen folgendes Werkzeug (nicht im Lieferumfang): Spaten Zollstock / Bandmaß Hammer Wasserwaage Bohrmaschine / Bohrer Akku-Schrauber / Bits Schnur Schraubenschlüssel Schraubzwingen Stehleiter 8 Pflöcke Wir empfehlen die Montage mit 2 Personen durchzuführen. Grundsätzlich sind alle Schraubverbindungen vorzubohren! Fundament Eine statikgerechte Fundamentgründung (Betonfundament 55x55x80 cm) vor Montage des Carports ist unbedingt notwendig.
  • Seite 4 Seite 4 von 13 Die Fundamente sind laut folgenden Fundamentplan zu erstellen: Pfosten setzen Um ein Gefälle zum Wasserablauf von 6 cm zu erreichen, müssen die mittleren Pfosten 3 cm und die hinteren Pfosten 6 cm gekürzt werden. Sofern der Untergrund / das Fundament waagerecht ist.
  • Seite 5 Seite 5 von 13 Technische Änderungen in Abmessungen oder Ausführung bleiben vorbehalten (Carport AD 09/2022_oKB)
  • Seite 6 Seite 6 von 13 Tragbalken und Sparren Nachdem die beiden Pfostenreihen laut Fundamentplan aufgestellt und fest verankert sind, legen Sie die Sattelbalken oben auf die Pfostenenden (in den Ausschnitt). Der Stoß beider Sattelbalken sitzt exakt in der Mitte des Mittelpfostens (siehe Skizze Nr. 1). Sichern Sie die Sattelbalken und Sparren vor dem Herabfallen durch fixieren mit Schraubzwingen.
  • Seite 7 Seite 7 von 13 Der folgende Grundriss zeigt Ihnen die Lage der Sparren: Technische Änderungen in Abmessungen oder Ausführung bleiben vorbehalten (Carport AD 09/2022_oKB)
  • Seite 8 Seite 8 von 13 Legen Sie die Sparren auf die Tragbalken und befestigen Sie diese wechselseitig mit den HVV Winkeln, die Sie wiederum mit Spax-Schrauben 4x30 mm befestigen (siehe Skizze Nr. 2). Skizze Nr. 2 (Draufsicht) Der Sparren am hinteren Ende des Carports wird in der Regel 4-6 cm vom Tragbalken zurückgesetzt, damit die Montage einer Dachrinne möglich ist (nicht im Lieferumfang enthalten).
  • Seite 9 Seite 9 von 13 Windverband Jetzt legen Sie den Windverband in die Ausfräsung der Sparren. Achten Sie darauf, dass die Dachfläche absolut im rechten Winkel steht. Tipp: Fixieren Sie die erste Dachplatte mit Schrauben, somit ist die Winkligkeit gewährleistet. Nun verschrauben Sie den Windverband mit 5x50 mm Spax-Schrauben. Blenden Die Blenden werden 2,5 cm über der Oberkante der Sparren angeschraubt um die Dachplatten zu verdecken.
  • Seite 10 Seite 10 von 13 Dacheindeckung Auf dem Dach abgelegte Dachplatten sind gegen Windangriff zu sichern. Die Platten bieten schon bei geringem Wind eine große Angriffsfläche und können beschädigt oder fortgetragen werden. Die Dachplatten werden einzeln aufgelegt und dann mit Spezial - Schrauben verschraubt. Achtung: Dachplatten immer vorbohren und nur handfest anschrauben! Die Befestigung erfolgt mittels Spezial-Schrauben direkt in die Holzkonstruktion.
  • Seite 11 Seite 11 von 13 Information zu Dachplatten – Bitte beachten! Alle Dachplatten müssen vom Tag der Anlieferung bis zum Verbau trocken und einzeln gelagert werden. Werden die PVC-Dachplatten im Stapel direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt, kann es zu einem Wärmestau mit nachfolgender Verklebung der Platten untereinander kommen. Ebenso kann eine Brennglaswirkung eintreten, die in der Folge zu Löchern in den Platten führen kann.
  • Seite 12 Seite 12 von 13  Trockenschrumpfungen, Trockenrisse und Verdrehungen. Aufgrund der nicht gleichmäßigen Struktur des Holzes können diese Veränderungen auftreten. Die Haltbarkeit und statischen Eigenschaften werden hiervon jedoch nicht negativ beeinflusst.  Harzgallen und Harzaustritte sind bei Nadelhölzern normal. Störende Harzflecken können bei Bedarf vorsichtig mit einem nicht aggressiven Lösungsmittel entfernt werden.
  • Seite 13 Seite 13 von 13 Technische Änderungen in Abmessungen oder Ausführung bleiben vorbehalten (Carport AD 09/2022_oKB)

Diese Anleitung auch für:

5102122