Herunterladen Diese Seite drucken

DGplus AEB Aufbauanleitung Seite 10

Einzelcarport mit bogen

Werbung

Seite 10 von 13
Senkrechtes Einschrauben gewährleistet eine höchstmögliche Dichtigkeit. Die Schraube
ist richtig angezogen, wenn die Scheibendichtung ca. 1 mm unter der Unterlegscheibe
heraustritt (siehe Detailzeichnung). Achten Sie darauf, daß jedes überlappende Wellental
immer mit einer Spezial-Schraube befestigt wird.
Achtung: Die Schrauben der Dachplatten dürfen nur handfest angeschraubt werden!
Information zu Dachplatten – Bitte beachten!
Alle Dachplatten (je nach Lieferumfang PVC-Dachplatten oder Alu-Dachplatten) müssen
vom Tag der Anlieferung bis zum Verbau trocken und einzeln gelagert werden.
Werden die PVC-Dachplatten im Stapel direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt, kann es
zu einem Wärmestau mit nachfolgender Verklebung der Platten untereinander kommen.
Ebenso kann eine Brennglaswirkung eintreten, die in der Folge zu Löchern in den Platten
führen kann.
Werden die Alu-Dachplatten dicht aufeinander liegend Regen ausgesetzt und es läuft
Wasser zwischen die Platten, besteht die Gefahr, dass es zu dunklen Verfärbungen der
Platten kommt (die sogenannten „Brunnenschwärze").
Es ist möglich, dass es bei bestimmten klimatischen Bedingungen nach Verbau der PVC-
oder Alu-Dachplatten (sogenannte einschalige, ungedämmte Kaltdächer) zu einer
Schwitzwasser- und Tropfenbildung kommen kann. Das ist kein Reklamationsgrund.
Eine eventuelle Tropfenbildung können Sie vermeiden, wenn Sie die Dachplatten mit
einer Antikondensatbeschichtung auf der Dachinnenseite behandeln. Hier gibt es mehrere
Möglichkeiten: Aufbringen eines Granulats, Aufkleben von einem Polyesterflies oder auch
die Verwendung von speziellen Unterspannbahnen. Fragen Sie bei Bedarf Ihren
Fachhändler oder Dachdecker.
Technische Änderungen in Abmessungen oder Ausführung bleiben vorbehalten
(Carport AEB 02/2017)

Werbung

loading