Montage und Anschluss des Tonabnehmers
Falls ihr Plattenspieler ohne Tonabnehmer geliefert wurde, so können Sie Tonabnehmer mit Halbzoll-
Befestigung montieren. Verschrauben Sie den Tonabnehmer (mit angebrachtem Nadelschutz) mit der
Headshell (12). Setzen Sie hierfür die zwei Schrauben des Tonabnehmers in jeweils eine Rille der Headshell.
Ziehen Sie die Montageschrauben noch nicht fest.
Verbinden Sie den Tonabnehmer mit den Anschlussschuhen der Tonarminnenverkabelung wie folgt:
Weißes Kabel
Rotes Kabel
Blaues Kabel
Grünes Kabel
Nur eine genaue Justage des Tonabnehmers kann die hervorragenden Klangeigenschaften des
Plattenspielers voll zur Geltung bringen. Zum Einstellen des Tonabnehmers ist ein geeignetes
Einstellwerkzeug wie z.B. die beigepackte Justagelehre (2 – Plattenspieler Zubehör) notwendig. Sollte Ihnen
das Justieren des Tonabnehmers zu schwierig erscheinen, wird Ihnen Ihr Fachhändler gerne behilflich sein.
Wichtig: Das Einrichten von Tonabnehmer und Tonarm erfordert äußerste Vorsicht um Schäden am
Tonabnehmer und Tonarmlager zu vermeiden. Sollte Ihnen das Justieren des Tonabnehmers zu
schwierig erscheinen, wird Ihnen Ihr Fachhändler gerne behilflich sein.
Auflagekraft einstellen
Die mitgelieferten Gegengewichte (8) sind für Tonabnehmer mit einem Gewicht zwischen 6 - 10g
(Gegengewicht Nr. 16) und 10 - 15g (Gegengewicht Nr. 03) geeignet.
Drehen Sie das Gegengewicht (8) unter vorsichtigem Druck auf das hintere Ende des Tonarmrohrs (11), so
dass die Skala zur Vorderseite des Abspielgeräts zeigt. Senken Sie den Tonarm ab und positionieren Sie den
Tonabnehmer im Zwischenraum zwischen Armauflage und Plattenteller. Drehen Sie das Gegengewicht (8)
vorsichtig, bis sich das Tonarmrohr im Gleichgewicht befindet. Diese Einstellung muss sorgfältig vorgenommen
werden. Vergessen Sie nicht, die Schutzkappe des Tonabnehmers zu entfernen, falls vorhanden.
Wenn der Arm richtig ausbalanciert ist, legen Sie ihn zurück in die Tonarmhalterung. Halten Sie das
Gegengewicht (8) fest, ohne es zu bewegen, und drehen Sie den Skalenring vorsichtig, bis der Nullpunkt mit
dem Anti-Skating-Bolzen übereinstimmt. Prüfen Sie, ob der Arm noch ausbalanciert ist.
Drehen Sie das Gegengewicht gegen den Uhrzeigersinn (von vorne gesehen), um den Anpressdruck gemäß
den Empfehlungen des Patronenherstellers einzustellen. Eine Markierung auf der Skala entspricht 1 mN (=
0,1g / 0,1 Pond) der Abtastkraft.
Stellen Sie den Anpressdruck ein, bevor Sie das Anti-Skating-Gewicht anbringen.
Anti-skating einstellen
Hängen Sie die Schlaufe des Antiskating-Gewichts in die entsprechende Rille des Bolzens, und führen Sie
den Faden über die Rille des Führungsbolzens.
Der Wert für die Antiskating-Einstellung wird in Abhängigkeit zur eingestellten Auflagekraft gewählt:
Auflagekraft
10 - 14mN
15 - 19mN
20mN und größer
Azimut einstellen
Die Nadel des Tonabnehmers muss senkrecht in der Schallplattenrille stehen, um die Modulationen der
Rillenwände korrekt abtasten zu können.
Eine kleine Schraube am Lagerende des Arms ermöglicht die Korrektur eines falschen Azimuts, wenn Ihre
Nadel nicht genau senkrecht zum Tonabnehmerkörper montiert ist.
Lösen Sie die Schraube gerade so weit, dass Sie das Armrohr ohne Kraftanwendung drehen können.
Signal linker Kanal (L+)
Signal rechter Kanal (R+)
Signalmasse linker Kanal (L-)
Signalmasse rechter Kanal (R-)
Rillen (1 – 3) des Bolzens (15)
1. vom Lagerring aus betrachtet
2.
"
"
"
3.
"
"
"
© Pro-Ject Audio Systems · Perspective Final Edition · Revision 2023.10.12
7