Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Auswechseln Von Teilen Und Mechanische Justierungen - Telefunken M 203 Service

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für M 203:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktion des Antriebes
Das Ger€at hat einen Rundriemenantrieb. Der sym. Spaltpol-Motor
treibt
mittels
des
Motorriemens
tber
zwei
Zwischenrader
ein
Umschaltrad
an. Von
diesem
Umschaltrad
wird wiederum
Uber
den Antriebsriemen die Schwungscheibe angetrieben.
Bei der Geschwindigkeitsumschaltung
wird der Antriebsriemen
durch eine Schaltwippe auf die andere Laufnut beim Umschalt-
rad und der Schwungscheibe umgeworfen.
Hinweis:
Geschwindigkeit
nur
bei
eingeschaltetem
Gerat
um-
schalten!
Aufnahme — Wiedergabe
Die Stopbremsen geben die Wickelteller bei Betatigung der Lauf-
taste frei. Das Reibrad wird zwischen Schwungscheibe und Auf-
lageteller des rechten Wickeltellers gezogen und treibt den rech-
ten Bremsteller tber die Lederrutschkupplung an.
Am
linken Wickelteller wird durch eine Zusatzbremse
der Auf-
lageteller festgehalten. Hierdurch wird die linke Rutschkupplung
wirksam, bestehend aus dem Auflageteller und dem unter dem
Bremsteller befindlichen Filzring. Die Rutschkupplung stellt eine
gewichtsabhangige
Bremse
dar, die einen
nahezu
konstanten
Bandzug
gewéahrleistet.
Durch
das
Gewicht
der
aufgelegten
Bandspule
wird der Auflagedruck je nach GréBe
des Wickels
geandert, und somit der Bandzug
gesteuert.
Schneller Vorlauf
Bei Betatigung
der Vorlauftaste
geben
die Stopbremsen
die
- Wickelteller frei. Die Zusatzbremse liegt am linken Auflageteller
an. Das rechte Zwischenrad wird mit dem Gummireibbelag gegen
den rechten Bremsteller gedriickt und treibt diesen an. Die beim
Anfahren auftretende Bandzugspitze wird durch die Bandschon-
kupplung
zwischen
Bremsteller
und
Rutschteller
abgefangen.
Ricklauf
Die Stopbremsen geben wiederum bei Betatigung der Rucklauf-
taste die Wickelteller frei. Die Bremse gibt den linken Auflage-
teller frei, das Zwischenrad wird mit dem Gummireibbelag gegen
den linken Bremsteller gedriickt und treibt diesen an. Die Band-
schonkupplung am linken Teller hat die gleiche Funktion wie die
rechte. Der Bandzug wird durch die gewichtsabhangige Rutsch-
kupplung zwischen dem Filzbelag des Rickhaltetellers und dem
Auflageteller erzeugt.
Wickelteller , links
Wickelteller ,
rechts
Umschaltrad
Teabed
Reibrad
Antriebsriemen
Gummiandruckrolle
Schwungscheibe
Abb. 4.
Schematische Darstellung des Antriebs
4
Auswechseln von Teilen und
mechanische Justierungen
Erneuern des Motorriemens
Umschaltwippe,
nach dem
Aushaken
der Zugfeder,
zur Kopf-
tragerplatte
hin hochklappen.
Blattfeder
aus
der Ruhelage
zur
Kopftragerplatte
hin verdrehen
und
Motorriemen
in die obere
Nut des Umschaltrades, Uber die Zwischenrader, in die Nut des
Antriebsrades einlegen. (obere bei 60 Hz-Netz, untere bei 50 Hz-
Netz)
Zugfeder wieder in die Umschaltwippe einhaken.
Erneuern des Antriebriemens
Rechten Wickelteller abnehmen, die drei Befestigungsschrauben
@, @ und @ (Abb.5)
der Kopftragerplatte
herausschrauben.
Kopftragerplatte
nach
oben
von
der
Tonwelle
abziehen
(das
Kunststoff-Prismenlager der Tonwelle verbleibt in der Kopftrager-
platte).
Umschaltwippe
nach
dem
Aushaken
der Zugfeder
heraus-
und
Motorriemen vom Umschaltrad abnehmen.
Antriebriemen
einlegen, erst bei der Schwungscheibe
in obere
Nut, dann bei dem Umschaltrad
in untere
Nut —- Geschwindig-
keitsumschalter
auf 9,5cm/s_
gestellt.
Umschaltwippe
wieder
einsetzen,
und beachten,
da® der Antriebsriemen
in den beiden
Aussparungen liegt.
Kopftragerplatte
wieder
auf die Tonwelle
aufsetzen.
Priifen,
ob
die Platte sicher auf ihren Stiitzen aufliegt und der Hebel des
Drucktastensatzes vor dem Schieber (F) der Platte liegt. Schrauben
in der Reihenfolge @, @, @, wie in Abb.5
angegeben,
fest-
schrauben.
Falls der Staubschutzring verrutscht sein sollte, ihn
nur so weit nach unten
schieben,
da
zum
Prismenlager
in der
Kopftragerplatte
noch
ein Abstand
von
etwa
0,5 mm
verbleibt.
Der
Staubschutzring
darf die Oberkante
der Gummirolle
nicht
berthren.
Ein Schleifen
des
Staubschutzringes
am
Lager oder
an
der
Gummirolle
wurde
Tonhéhenschwankungen
und
Laufgerausche
verursachen.
Tonwelle mit Isopropyl-Alkohol reinigen.
Funktionsprifung vornehmen.
Bandlauf
Wickelteller
Léschkopf
Der
Léschkopf
kann
durch
Drehen
der Madenschraube
(G)
in
seiner Héhe verandert werden. Er soll so ausgerichtet sein, dab
die
Kernoberkante
etwa
'/iomm
uber
die
obere
Bandkante
hinausragt.
Hoér-/Sprech-Kopf
Gummirollenandruckhebel (GA-Hebel)
Abstand des Rollenhalters
Bei Driicken der Starttaste wird Uber einen Umlenkwinkel
die
lange Schubstange fiir die Mechanik der Kopftragerplatte bewegt.
Hierbei
muB sichergestellt sein, daB bei gedrickter
Starttaste
das untere Blechteil des GA-Hebels an der 2. Bandfiihrung fest
zum Anliegen kommt (mit geringem
Uberhub). Wird
dies nicht
erreicht, ist der Hub der Schubstange durch Beilegen von Metall-
scheiben zwischen Umlenkwinkel und Schubstange einzustellen.
Damit die GA-Rolle frei arbeiten kann, soll der federnde
Rollen-
halter ca. 1 mm Abstand im angedriickten Zustand von der rech-
ten Kante des GA-Hebels haben.
Rechts soll der Abstand
des Rollenhalters vom
Schnellstop-Ab-
heber ca. 2 mm betragen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis