Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Telefunken M 203 Service Seite 5

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für M 203:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Messen und Einstellen des Gummirollenandruckes
Messen:
Der Andruck der GA-Rolle
ist bei gedruckter Lauftaste
und eingelegtem Band zu messen. Ein Kontaktor oder eine Feder-
waage (1000 p) ist am rechten Ende des Rollenhalters anzusetzen.
Damit wird die GA-Rolle von der Tonwelle abgehoben und lang-
sam wieder parallel zur Tonwelle an diese herangefihrt, bis das
Band
gerade
mitgenommen
wird.
Der
Mef®wert
soll
dann
550 ... 620p
betragen.
Dieses
entspricht
einem
Andruck
der
Rolle: von.750.... 2 850-p.
Schneller Vorlauf
Schneller Riicklauf
In Stellung
,Stop"
soll
der
Abstand
zwischen
dem
linken
Zwischenrad
und
dem
linken
Mitnehmerteller
20,5 mm
sein.
Messen des Bandzuges
Sollwert des Bandzuges:
60 ... 100p.
Messen des Reibradandruckes
Bandschonkupplung
Die Rutschkupplung
zwischen
Brems-
und Rutschteller wird mit
einer Sternfeder eingestellt. Sie ist so einzustellen, daB sich ein
Rutschmoment
von
900 ...
1300 pcm
ergibt,
was
einer
Kraft
von 360... 520p bei Verwendung
einer MeBspule (50 © mm)
entspricht.
|
Bremsen
Wichtig
ist, daB
die
Bremsbelage
und
die
Bremsfiachen
der
Wickelteller sauber sind. Sie sind gegebenenfalis
mit lsopropy!-
Alkohol zu reinigen.
Die Stopbremsen
sollen im Ruhestand
sicher einkeilen. Um dies
sicherzustellen, muB zwischen den Enden der Bremsschieberplatte
und den Bremshebeln
an den Punkten
E ein Abstand von
1. mm
sein.
Die
Blechenden
entsprechend
justieren.
Bei
gedruckter
Lauftaste soll der Abstand
vom
Bremsgummi
zum Wickelteller
= 1mm sein.
Die Zusatzbremse am Auflageteller des linken Wickeltellers muf
bei gedruckter Rucklauftaste abheben.
In allen anderen Bedie-
nungszustanden
soll die Bremse
den Auflageteller
festhalten.
Schnellstop
Bei Betatigen
der Schnellstop-Taste
soll erst der Bandtransport
|
durch Abheben
der GA-Rolle
unterbrochen
und dann der rechte
_ Wickelteller durch Abheben
des Reibrades
von der Schwung-
scheibe angehalten werden.
Die Uberpriifung kann durch langsames Drucken der Schnelistop-
Taste vorgenommen
werden. Wird
die vorgenannte
Reihenfolge
nicht eingehalten, dann ist der Lappen (B), der von der Schnell-
stopplatte zum Chassis zeigt, entsprechend zu biegen.
Justieren der Geschwindigkeitsumschaltmechanik
Bei
Betatigen
des
Umschaltkipphebels
wird
unten
der
Metall-
schieber fur den Entzerrungsumschalter und oben die Umscnalt-
wippe fur den Riemen bewegt.
Der Metalischieber
fur den Entzerrungsumschalter
mu?
leicht-
gangig sein. Er soll beim Umschalten sofort in die Endlage sprin-
gen.
Ggf. sind
die Gleitstellen
des
Schiebers
mit Molykote-
Paste G Rapid zu schmieren.
Die Riemenumschaltwippe
muf
so justiert sein, da
bei laufen-
dem Gerat bei keiner der beiden Geschwindigkeiten der Riemen
an
der Wippe
schieift.
Sofern
erforderlich
wie
folgt justieren:
Zunachst 9,5 cm/s einschalten und den langen Schenkel der Um-
schaltwippe so justieren, daB der Riemen
mittig in den Schlitzen
der Wippe |auft.
Die gleiche Justierung ist dann nach Umschalten
auf 4,75 cm/s
zu wiederholen.
Jedoch
ist in diesem Fall die Justiernase
des
Kipphebels,
an
der
die
Umschaltwippe
anliegt,
entsprechend
nachzubiegen.
Justieren des Lagerbocks fiir die Tonwelie
Die Justierung ist
erforderlich, wenn
der Lagerbock gelést bzw.
ausgewechselt
wurde,
Die Tonwelle
lauft oben
und
unten
in
Kunststoff-Prismenlagern.
Solange die Starttaste nicht gedruckt
ist, hat die Welle in den Lagern etwa 0,5mm
Spiel. Erst nach
Drticken
der Starttaste wird die Tonwelle
durch
den
Druck
der
Gummirolle
in die Prismen
der beiden
Lager gedruckt und erhalt
dadurch ihre prazise Lage, parallel zu den Tonképfen
und Band-
fuhrungen.
Die Justierung bei gedrtickter Starttaste bei maBig angezogenen
Schrauben des Lagerbocks ausfuhren.
Hierzu mit einer Tiefeniehre an 3 voneinander entfernten
Stellen
den
Abstand
zwischen
Kopftragerpiatte
und
der
angedrehten
Stufe der Schwungscheibe messen. Sofern die Abstande ungleich
sind, diese durch Justieren des Lagerbocks angleichen.
Ist es bei einer Reparatur erforderlich, den Lagerbock zu ldsen,
ist es ratsam, vorher seine Lage mit der ReiSnadei auf der Kopf-
tragerplatte zu markieren.
Elektrische Messungen
und Einstellungen
Me6mittel
Universal-Instrument
(Innenwiderstand
ca. 50 kQ pro Volt), Ton-
generator, Tonfrequenz-Rohrenvoltmeter oder spannungsgeeichter
Oszillograph, TELEFUNKEN-Testband
(Best.-Nr. 50.89.107).
Hinweis:
Bei
den
folgenden
Messungen
werden
fur die
Ein-
speisung
vom
Tongenerator
an
der
Radio-/Phono-Buchse
die
Anschlusse 2 und 3 fur den Kanal 1 und die Anschilsse 2 und 5
fir den Kanal 2 verwendet.
Die hierfur in Frage kommenden
Spannungswerte konnen ohne besonderen Spannungsteiler direkt
vom
Tongenerator abgenommen
werden.
AuBerdem
vermeidet
man so Fehlmessungen,
die bei Einspeisung in den empfindlichen
Eingang
durch Brummschleifen
zwischen Tongenerator
und jon-
bandgerat auftreten konnen.
Einwippen des Hor/-Sprech-Koptes
Vor Auflegen des Testbandes sind Képfe und Bandfuhrungen zu
entmagnetisieren.
Einstellungen der Entzerrer-Spulen und Kontrolle der
Aufsprechanhebungen
ikHz-Ton
mit einem
solchen
Pegel (ca. 10 mV) einspeisen,
dab
vom
Rohrenvoltmeter
150 mV angezeigt werden.
Dann
bei un-
veranderter
Eingangsspannung
den Tongenerator
auf 14,5 kHz
einstellen, Spule 102 auf Spannungsmaximum
durch Verdrehen
des
Kernes
abstimmen.
Die vom
Rohrenvoltmeter
angezeigte
Spannung soll sich bei 14,5kHz um 14... 20dB
(auf 0,75 ...
15 V) und
bei 50Hz
um
3dB
(150 ...
220 mV)
erhdhen.
Die
Messung
ist fur den zweiten
Kanal
an Radio-/Phono-Buchse
(2 und
5), Réhrenvoltmeter
an
Kopfhorerbuchse
(2 und
5), zu
wiederholen. Spule 202 abgleichen.
Kontrolle des ,.Uber-Band"-Frequenzganges bei Mono 1
Bei Aufnahme
Tongenerator
an Radio-/Phono-Buchse
(2 und 3),
bei Wiedergabe Réhrenvoltmeter an Radio-/Phono-Buchse (2 und
3) anschlieBen.
Testband
auflegen
und bis zum
Leerteil
vor-
soulen. Gerat auf Aufnahme
schalten (Aussteuerungsregler voll
aufgedreht) und bei einer Eingangsspannung
von
< 10mV 2u-
nachst 1 kHz und anschlieBend
14 kHz aufnehmen.
Bei Wieder-
gabe sollen die beiden Frequenzen gleichen Pegel ergeben. Bei
Pegelabweichung
die Aufnahme
wiederholen,
nachdem
cer Vor-
magnetisierungstrimmer
C12
fur Kanal
1 geringflgig
verstellt
worden ist.
Verkleinern der Trimmerkapazitat: Mehr Hohen
Vergrofern der Trimmerkapazitat: Weniger Hohen
Diese Messungen und Einstellungen sind auch bei Mono 2 durch-
zufUhren (Einstellung am Vormagnetisierungstrimmer
C 22, Aus-
gang Radio-/Phono-Buchse 2 und 5).
Bei der Geschwindigkeit von 4,75 cm/s empfiehlt sich eine Kon-
trollmessung des Frequenzganges.
Hierbei darf der Pegel bei 7 kHz gegentber dem bei 1 kHz eine
maximale
Abweichung
von
=3dB,
entsprechend
einer
Abwei-
chung
von
0,7
1,4-fachers
Wert
der Spannung
bei
1 kHz
betragen.
Mono 1
|
Mono 2
Falls bei gleicher Eingangsspannung und Umschaltung des Scnal-
ters auf Stellung
Mono
2 eine Abweichung
des
Pegels 'fest-
gestellt wird, ist diese mit dem Widerstand R103 auszugleichen.
Stereo
Einstellen des Ruhestromes fiir die Endstufe
Der
Ruhestrom
der Treiber-
und
Endstufe
ist ohne
Nf-Signal
auf 18 mA
eingestellt.
Nach
Reparaturen
in der Stufe
ist zuerst
dieser Wert neu einzustellen, und zwar bevor ein Nf-Signal auf die
tufe gegeben wird. Dazu ist es erforderlich, die Minus-Leitung,
die von
den Motorwicklungen
abgeht,
aufzutrennen
und das In-
strument
dazwischenzuschalten.
Gerat
auf
Wiedergabe
(Laut-
starkeregler zurickgedreht)
schalten.
Dann-mit Regler R311
den
Ruhestrom einstellen.
|
Re
Abb.5.
Darstellung der Kopftragerplatte
6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis