Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Waschmaschine
Bedienungsanleitung
WMY 81643PTST
DE
Dokument Nummer=
2820524311/ 13-10-15.(17:19)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Beko WMY 81643PTST

  • Seite 1 Waschmaschine Bedienungsanleitung WMY 81643PTST Dokument Nummer= 2820524311/ 13-10-15.(17:19)
  • Seite 2 Dieses Produkt wurde mit Hilfe neuester Technologie unter umweltfreundlichen Bedingungen hergestellt.
  • Seite 3 Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung zunächst! Sehr geehrte Kundin, lieber Kunde, Vielen Dank dafür, dass Sie sich für ein Beko-Produkt entschieden haben. Wir wünschen uns, dass unser Produkt, das mit hochwertiger und hochmoderner Technologie gefertigt wurde, zu Ihrer vollsten Zufriedenheit arbeitet. Lesen Sie daher bitte die gesamte Bedienungsanleitung und alle mitgelieferten Dokumente aufmerksam durch und bewahren Sie sie auf, damit Sie bei Bedarf darin nachlesen können.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    INHALT 1 Allgemeine Sicherheitshinweise 1.1 Vermeidung von Personen- und Sachschäden ------------------------------------------------------------ 6 1.2 Sicherheit von Kindern ------------------------------------------------------------------------------------- 7 1.3 Elektrische Sicherheit -------------------------------------------------------------------------------------- 8 1.4 Richtiger Umgang mit heißen Oberflächen --------------------------------------------------------------- 8 2 Wichtige Hinweise zur Umwelt 2.1 Konformität mit WEEE-Richtlinie -------------------------------------------------------------------------- 9 2.2 Verpackungsinformationen -------------------------------------------------------------------------------- 9 3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch 4 Ihre Maschine...
  • Seite 5 INHALT 4.6 Bedienung -------------------------------------------------------------------------------------------------- 24 4.6.1 Bedienfeld ----------------------------------------------------------------------------------------------------------- 24 4.6.2 Symbole im Display-------------------------------------------------------------------------------------------------- 24 4.6.3 Programm- und Verbrauchstabelle -------------------------------------------------------------------------------- 25 4.6.4 Programmauswahl -------------------------------------------------------------------------------------------------- 26 4.6.5 Programme --------------------------------------------------------------------------------------------------------- 27 4.6.6 Temperaturauswahl ------------------------------------------------------------------------------------------------ 29 4.6.7 Schleudergeschwindigkeit auswählen ---------------------------------------------------------------------------- 30 4.6.8 Zusatzfunktionen auswählen -------------------------------------------------------------------------------------- 31 4.6.9 Endzeit--------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 32 4.6.10 Programm starten ------------------------------------------------------------------------------------------------- 33 4.6.11 Türsperre ----------------------------------------------------------------------------------------------------------- 34...
  • Seite 6: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Allgemeine Sicherheitshinweise Dieser Abschnitt enthält Sicherheitsanweisungen, die bei der Verhinderung von Verletzungen und Materialschäden helfen können. Alle Arten von Garantien erlöschen, falls diese Anweisungen nicht beachtet werden. 1.1 Vermeidung von Personen- und Sachschäden Stellen Sie das Produkt niemals auf einen Teppichboden. Elektrische Teile überhitzen, da Luft nicht unter dem Gerät zirkulieren kann.
  • Seite 7: Sicherheit Von Kindern

    1.2 Sicherheit von Kindern Dieses Produkt kann von Kindern im Alter von mindestens 8 Jahren sowie von Personen, deren physische, sensorische oder geistige Fähigkeiten vermindert sind oder die einen Mangel an Erfahrung und Kenntnissen aufweisen, verwendet werden, sofern sie beaufsichtigt bzw. über den sicheren Umgang mit dem Gerät und den damit verbundenen Gefahren unterrichtet wurden.
  • Seite 8: Elektrische Sicherheit

    1.3 Elektrische Sicherheit Bei Fehlfunktionen darf das Gerät erst dann wieder in Betrieb genommen werden, nachdem es durch den autorisierten Kundendienst repariert wurde. Es besteht Stromschlaggefahr! Nach einem Stromausfall setzt das Gerät den Betrieb wieder automatisch fort. Wenn Sie ein Programm abbrechen möchten, schauen Sie sich bitte den Abschnitt „Programm abbrechen“...
  • Seite 9: Wichtige Hinweise Zur Umwelt

    Wichtige Hinweise zur Umwelt 2.1 Konformität mit WEEE-Richtlinie Dieses Produkt stimmt mit der WEEE-Richtlinie der Europäischen Gemeinschaft (2012/19/EG) überein. Dieses Produkt trägt ein Klassifizierungssymbol für elektrische und elektronische Altgeräte (WEEE). Dieses Produkt wurde mit hochwertigen Teilen und Materialein gefertigt, die recyclingfähig sind und wiederverwertet werden können. Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Einsatzzeit nicht mit dem regulären Hausmüll.
  • Seite 10: Ihre Maschine

    Ihre Maschine 4.1 Übersicht 1 - Netzkabel 2 - Deckplatte 3 - Bedienfeld 4 - Wasserablaufschlauch 5 - Tür 6 - Filterkappe 7 - Einstellbare Füße 8 - Waschmittelschublade 10 / DE Waschmaschine / Bedienungsanleitung...
  • Seite 11: Lieferumfang

    4.2 Lieferumfang 9 - Netzkabel 10 - Wasserablaufschlauch 11 - Transportsicherungen* 12- Wasserzulaufschlauch (einer der folgenden Filtertypen wird für den Schlauchanschluss verwendet) a- Elektronische Wassersperre b - Mechanische Wassersperre c - Standard 13 - Flüssigwaschmittelbehälter** 14 - Bedienungsanleitung 15 - Blindstopfen*** 16 - Kunststoffstopfen Die Anzahl der Transportsicherungen kann je nach Gerätemodell variieren.
  • Seite 12: Technische Daten

    4.3 Technische Daten Gemäß Verordnung der Kommission (EU) Nr. 1061/2010 Herstellername oder Marken Beko Modellname WMY 81643 PTST Nennkapazität (kg) Energieeffizienzklasse / Skala von A+++ (höchste Effizienz) bis D (niedrigste Effizienz) A+++ Jährlicher Energieverbrauch (kWh) Energieverbrauch des 60 °C-Buntwäsche Eco standardprogramms bei voller Beladung (kWh) 0.920...
  • Seite 13: Installation

    4.4 Installation • Lassen Sie Ihr Gerät vom autorisierten Kundendienst in Ihrer Nähe installieren. • Die Vorbereitung des Aufstellungsortes, der Wasserzu- und -ableitung sowie des elektrischen Anschlusses sind Sache des Kunden. • Achten Sie darauf, dass Wasserzulauf- und -ablaufschläuche sowie das Netzkabel nicht geknickt und nicht anderweitig beschädigt werden, wenn Sie das Gerät nach dem Anschluss an Ort und Stelle rücken oder es reinigen. • Stellen Sie sicher, dass Aufstellung und elektronische Anschlüsse des Produktes von einem autorisierten Kundendienstmitarbeiter durchgeführt werden. Der Hersteller haftet nicht bei Schäden, die durch den Eingriff nicht autorisierter Personen entstehen.
  • Seite 14: Transportsicherungen Entfernen

    4.4.3 Transportsicherungen entfernen Lösen Sie alle Transportsicherungen mit einem geeigneten Schlüssel, bis sie sich frei drehen lassen (C). Entfernen Sie die Transportsicherungen, indem Sie diese vorsichtig herausdrehen. Setzen Sie die Kunststoffabdeckungen (diese finden Sie in der Tüte mit der Bedienungsanleitung) in die Löcher an der Rückwand ein. (P) ACHTUNG: Entfernen Sie die Transportsicherungen vor der Inbetriebnahme der Maschine! Andernfalls kann das Produkt beschädigt werden.
  • Seite 15: Ablaufschlauch An Ablauf Anschließen

    Ziehen Sie die Muttern des Schlauchs von Hand fest. Ziehen Sie die Muttern niemals mit einem Werkzeugen an. Sobald der Schlauchanschluss abgeschlossen ist, prüfen Sie an die Anschlusspunkten auf Lecks, indem Sie die Wasserhähne vollständig öffnen. Falls Wasser austreten sollte, drehen Sie den Hahn zu und lösen anschließend die Mutter. Überprüfen Sie die Dichtung und ziehen Sie die Mutter anschließend wieder gut an.
  • Seite 16: Füße Einstellen

    • Falls der Schlauch zu kurz sein sollte, können Sie einen Original- Verlängerungsschlauch verwenden. Die Gesamtlänge des Schlauches ab Austrittspunkt aus der Maschine darf 3,2 m nicht überschreiten. Um ein Auslaufen von Wasser zu vermeiden, müssen Ablaufschlauch und Verlängerungsschlauch mit einer passenden Schelle gesichert werden, damit sich die Verbindung nicht lösen und kein Wasser austreten kann.
  • Seite 17: Erste Benutzung

    4.4.8 Erste Benutzung Bevor Sie Ihr neues Gerät zum ersten Mal benutzen, machen Sie sich unbedingt mit Abschnitt „2. Wichtige Hinweise zu Sicherheit und Umwelt“ und den Anweisungen im Abschnitt „4. Installation/Aufstellung“ vertraut. Bereiten Sie die Maschine entsprechend vor, indem Sie zuerst das Trommelreinigung-Programm ausführen.
  • Seite 18: Vorbereitung

    4.5 Vorbereitung 4.5.1 Wäsche sortieren * Sortieren Sie die Wäsche nach Textilientyp, Farbe, Verschmutzungsgrad und zulässiger Waschtemperatur. * Halten Sie sich grundsätzlich an die Angaben auf den Pflegeetiketten. WASCHSYMBOLE Wasch symbole Waschen Maximum Wasser temperaturen       ...
  • Seite 19: Wäsche Vorbereiten

    4.5.2 Wäsche vorbereiten • Wäsche mit Metallteilen wie Büstenhalter, Gürtelschnallen und Metallknöpfe beschädigen die Maschine. Entfernen Sie die Metallteile oder waschen Sie die Textilien in einem Wäschebeutel oder einem Kissenbezug. • Leeren Sie sämtliche Taschen komplett aus und entfernen Sie Münzen, Kugelschreiber, Büroklammern, Papiertaschentücher und ähnliche Dinge, bevor Sie die Wäsche in die Maschine geben. Drehen Sie Taschen auf links, entfernen Sie Fusseln. Fremdkörper können das Gerät beschädigen und zu lauten Betriebsgeräuschen führen.
  • Seite 20: Wäsche In Die Maschine Geben

    4.5.4 Wäsche in die Maschine geben 1. Öffnen Sie die Tür. 2. Geben Sie die Wäschestücke locker in die Maschine. 3. Schließen Sie die Tür, sodass Sie ein Schließgeräusch hören. Vergewissern Sie sich, dass nichts in der Tür eingeklemmt wurde. Bei laufender Maschine wird die Gerätetür gesperrt.
  • Seite 21: Flüssigwaschmittel, Ohne Flüssigwaschmittelbehälter

    • Wollsachen waschen Sie mit einem speziellen Wollwaschmittel. ACHTUNG: Verwenden Sie ausschließlich Waschmittel, die speziell für Waschmaschinen hergestellt wurden. ACHTUNG: Verzichten Sie auf Seifenpulver. Die richtige Waschmittelmenge Die richtige Waschmittelmenge hängt von der Wäschemenge, dem Verschmutzungsgrad und der Wasserhärte ab. • Benutzen Sie nicht mehr Waschmittel als auf der jeweiligen Verpackung angegeben; Sie verhindern damit übermäßige Schaumbildung und schlechtes Ausspülen. Außerdem sparen Sie Geld und leisten einen Beitrag zum Umweltschutz, wenn Sie nur so viel Waschmittel wie nötig verwenden.
  • Seite 22 Stärke • Geben Sie Stärke (Flüssig- oder Pulverform) bzw. Färbemittel in das Weichspülerfach. Verwenden Sie Weichspüler und Stärke niemals gemeinsam in einem Waschprogramm. • Wischen Sie das Innere der Trommel mit einem sauberen, feuchten Tuch ab, wenn Sie Wäschestärke verwendet haben. Kalkentferner • Bei Bedarf verwenden Sie einen speziell für Waschmaschinen hergestellten Kalkentferner. Bleichmittel Wählen Sie ein Programm mit Vorwäsche, geben Sie das Bleichmittel zu Beginn der Vorwäsche hinzu. Kein Waschmittel in das Vorwäschefach geben. Alternativ können Sie ein Programm mit Extraspülen wählen und das Bleichmittel beim ersten Spülungsschritt in das Waschmittelfach geben.
  • Seite 23: Nützliche Tipps Zum Waschen

    4.5.7 Nützliche Tipps zum Waschen Kleidung Helle Farben und Schwarzes/ Feinwäsche/ Farben Dunkles Wolle/Seide Weißwäsche (Empfohlene (Empfohlene (Empfohlene (Empfohlene Temperaturen je nach Temperaturen je nach Temperaturen je nach Temperaturen je nach Verschmutzungsgrad: Verschmutzungsgrad: Verschmutzungsgrad: Verschmutzungsgrad: 40 – 90 o C) Kalt – 40 o C) Kalt – 40 o C) Kalt – 30 o C) Bei solchen...
  • Seite 24: Bedienung

    4.6 Bedienung 4.6.1 Bedienfeld 18 19 17 - Programmauswahlknopf 22 - Ein/Aus 18 - Schleudergeschwindigkeit-Einstelltaste 23 - Start-/Pausetaste 19 - Temperatureinstelltaste 24 - Endzeiteinstellungstaste 20 - Display 25 - Zusatzfunktionstasten 21 - Programmfolgeanzeige 26 - Programmauswahl-LEDs 4.6.2 Symbole im Display 88:88 1888 Temperaturanzeige...
  • Seite 25: Programm- Und Verbrauchstabelle

    4.6.3 Programm- und Verbrauchstabelle Zusatzfunktion Wählbarer Programm Temperaturbereich (°C) 60** 0.92 1600 60-Kalt Buntwäsche Eco 60** 0.81 1600 60-Kalt 40** 0.81 1600 60-Kalt 2.20 1600 • • • • • • • Kalt-90 Koch-/Buntwäsche 1.50 1600 • • • • •...
  • Seite 26: Programmauswahl

    Die Zusatzfunktionen in der Tabelle können je nach Modell Ihrer Maschine abweichen. Wasser- und Stromverbrauch können sich abhängig von Wasserdruck, Wasserhärte und Wassertemperatur, Umgebungstemperatur, Wäscheart und Wäschemenge, Einsatz von Zusatzfunktionen, der Schleudergeschwindigkeit sowie Schwankungen der Versorgungsspannung ändern. Die Dauer des ausgewählten Programms erscheint im Display der Maschine. Dabei kann es durchaus zu kleinen Abweichungen zwischen der angezeigten und der tatsächlichen Dauer kommen.
  • Seite 27: Programme

    4.6.5 Programme • Buntwäsche Eco Mit diesem Programm kann normal verschmutzte, strapazierfähige Baumwoll- und Leinenwäsche gewaschen werden. Obwohl es länger als andere Programme wäscht, bietet es höhere Energie- und Wassereinsparungen. Die tatsächliche Wassertemperatur kann von der angegebenen Waschtemperatur abweichen. Wenn die Maschine mit weniger Wäsche (z.
  • Seite 28: Schleudern+Abpumpen

    • Bettdecken Mit diesem Programm waschen Sie Bettdecken, die ausdrücklich als maschinenwaschbar gekennzeichnet sind. Gehen Sie beim Beladen der Maschine besonders sorgfältig vor, damit weder Maschine noch Bettdecke beschädigt werden. Nehmen Sie den Bezug ab, bevor Sie Bettdecken in die Maschine geben. Falten Sie die Bettdecke einmal, geben Sie sie dann in die Maschine.
  • Seite 29: Temperaturauswahl

    Fällen empfehlen wir Ihnen das Baumwolle-Programm mit Vorwäsche und einer Waschtemperatur von 50 – 60 °C. • Feinwäsche 20° Mit diesem Programm Feinwäsche waschen. Es wäscht im Vergleich zum Synthetik- Programm mit sanfteren Waschbewegungen. • Aqua 40’/40° Dieses Programm eignet sich zum schnellen Waschen leicht verschmutzter und fleckenfreier Baumwolltextilien.
  • Seite 30: Schleudergeschwindigkeit Auswählen

    Wenn Sie bis zur Kaltwäsche-Option blättern und die Temperatureinstelltaste anschließend noch einmal drücken, erscheint die für das ausgewählte Programm empfohlene Maximaltemperatur im Display. Drücken Sie die Temperatureinstelltaste erneut, wenn Sie die Temperatur weiter senken möchten. 4.6.7 Schleudergeschwindigkeit auswählen Nachdem ein Programm ausgewählt wurde, wird die empfohlene Schleudergeschwindigkeit des gewählten Programms in der Anzeige Schleudergeschwindigkeit dargestellt.
  • Seite 31: Zusatzfunktionen Auswählen

    Es können keine Änderungen an Programmen vorgenommen werden, bei denen keine Einstellung der Schleudergeschwindigkeit erlaubt ist. Sie können die Schleudergeschwindigkeit auch nach Beginn des Waschgangs ändern, sofern die Waschschritte dies erlauben. Änderungen können nicht vorgenommen werden, falls die Schritte sie nicht erlauben. 4.6.8 Zusatzfunktionen auswählen Wählen Sie die gewünschten Zusatzfunktionen, bevor Sie das Programm starten.
  • Seite 32: Zeitanzeige

    Maschine bei Auswahl dieser Funktion nur mit der halben in der Programmtabelle angegebenen maximalen Wäschemenge beladen. • Spülstopp Wenn die Textilien nicht gleich nach Abschluss des Waschprogramms aus der Maschine genommen werden sollen, kann mit Hilfe der Spülstopp-Funktion, bei der die Wäsche im Wasser des letzten Spülgangs verbleibt, verhindert werden, dass die Wäsche durch Antrocknen in der Maschine verknittert.
  • Seite 33: Programm Starten

    88:88 1888 Damit die Endzeitfunktion aktiviert und das Programm nach Ablauf der angegebenen Zeit abgeschlossen wird, müssen Sie nach Anpassung der Zeit die Start/Pause-Taste drücken. 88:88 1888 Wenn Sie die Endzeit-Funktion abbrechen möchten, drücken Sie die Ein-/Austaste zum Aus- und Wiedereinschalten der Maschine. Verwenden Sie keine Flüssigwaschmittel, wenn die Endzeitfunktion aktiv ist! Es besteht die Gefahr, dass sich Flecken auf Ihren Textilien bilden können.
  • Seite 34: Türsperre

    4.6.11 Türsperre Ein spezielles Sicherungssystem verhindert das Öffnen der Tür, solange der Wasserpegel innerhalb der Maschine noch nicht als sicher gilt. Das „Tür geschlossen“-Symbol erscheint im Display, wenn die Gerätetür verriegelt ist. 4.6.12 Änderungen nach Programmstart Wäsche nach Programmstart hinzugeben: Falls der Wasserstand in der Maschine dies bei Betätigung der Start/Pause-Taste zulässt, bleibt das Türsymbol im Display, bis die Tür geöffnet wird;...
  • Seite 35: Kindersicherung

    Die Waschmaschinentür lässt sich nicht öffnen, wenn die Temperatur im Inneren der Maschine zu hoch ist oder der Wasserspiegel noch oberhalb der Tür steht. 4.6.13 Kindersicherung Die Kindersicherung verhindert unerwünschte Manipulationen der Maschine. Dadurch lässt sich verhindern, dass laufende Programme verändert werden. Auch bei aktiver Kindersicherung kann die Maschine mit der Taste Ein/Aus ein- und ausgeschaltet werden.
  • Seite 36: Reinigung Und Wartung

    4.7 Reinigung und Wartung Viele Probleme lassen sich vermeiden, wenn Sie Ihre Waschmaschine in regelmäßigen Abständen reinigen; zusätzlich verlängern Sie die Lebensdauer Ihres neuen Gerätes. 4.7.1 Waschmittelschublade reinigen Reinigen Sie die Waschmittelschublade regelmäßig (jeweils nach 4 – 5 Wäschen), damit sich im Laufe der Zeit keine Waschmittelreste ansammeln. Gehen Sie dazu wie folgt vor: Wenn sich eine Mischung aus Wasser und Weichspüler im Weichspülerfach ansammelt, ist es Zeit, den Siphon zu...
  • Seite 37: Gehäuse Und Bedienfeld Reinigen

    Achten Sie nach jeder Wäsche darauf, dass keine Fremdkörper in der Trommel zurückbleiben. Falls die in der Abbildung gezeigten Öffnungen in der Gummidichtung verstopft sein sollten, entfernen Sie die Verstopfung mit einem Zahnstocher. Metallische Objekte können Rostflecken in der Trommel verursachen.
  • Seite 38 Falls das Wasser nicht mehr vollständig aus Ihrer Maschine abgepumpt wird, kann der Pumpenfilter verstopft sein. Dieser Filter muss mindestens alle drei Monate (und natürlich, wenn er verstopft ist) gereinigt werden. Zum Reinigen des Pumpenfilters muss das Wasser zunächst abgelassen werden. In bestimmten Fällen – beispielsweise bei einem Umzug – muss das Wasser komplett abgelassen werden.
  • Seite 39 Wasser bei Geräten ohne Notfall-Ablaufschlauch ablassen: a. Stellen Sie zum Sammeln des aus dem Filter ablaufenden Wassers ein großes Gefäß vor dem Filter auf. b. Drehen und lösen Sie den Pumpenfilter (gegen den Uhrzeigersinn), bis Wasser austritt. Leiten Sie den Wasserfluss in das Gefäß, das Sie unter dem Filter aufgestellt haben.
  • Seite 40: Problemlösung

    Problemlösung Problem Ursache Lösung Programme lassen Das Gerät schaltete sich aus Sicherheitsgründen • Zum Abbrechen eines Programms wählen selbst ab; dies kann äußere Ursachen (z. B. Sie einfach ein anderes Programm mit sich nicht starten oder Schwankungen von Spannung, Wasserdruck dem Programmauswahlknopf.
  • Seite 41 Problem Ursache Lösung Das Waschen dauert Der Wasserdruck ist sehr niedrig. • Die Maschine wartet ab, bis genügend Wasser eingeflossen ist, damit das länger als in der Anleitung Waschergebnis nicht durch eine angegeben. (*) unzureichende Wassermenge leidet. Dadurch verlängert sich die Waschzeit entsprechend.
  • Seite 42 Problem Ursache Lösung Die Waschleistung ist Über längere Zeit wurde zu wenig Waschmittel • Benutzen Sie die für Wasserhärte und benutzt. Wäsche empfohlene Waschmittelmenge. schlecht: Die Wäsche wird grau. (**) Über längere Zeit wurde bei niedrigen • Wählen Sie die zur Wäsche passende Temperaturen gewaschen.
  • Seite 43 Problem Ursache Lösung Die Wäsche wird nach dem Zu wenig Waschmittel. • Bei hoher Wasserhärte kann die Wäsche mit der Zeit steif werden, wenn Sie zu Waschen steif. (**) wenig Waschmittel benutzen. Verwenden Sie eine an die Wasserhärte angepasste Waschmittelmenge. Das Waschmittel wurde in das falsche Fach • Wenn Waschmittel in das Vorwäschefach eingefüllt.
  • Seite 44 Problem Ursache Lösung Zu starke Schaumbildung in Ein falsches, eventuell nicht für Waschmaschinen • Nutzen Sie ein für Waschmaschinen geeignetes, Waschmittel wurde benutzt. geeignetes Waschmittel. der Maschine. (**) Zu viel Waschmittel. • Benutzen Sie lediglich die erforderliche Waschmittelmenge. Das Waschmittel wurde falsch gelagert. • Lagern Sie Waschmittel gut verschlossenen an einem trockenen Ort.
  • Seite 45 45 / DE Waschmaschine / Bedienungsanleitung...
  • Seite 46 46 / DE Waschmaschine / Bedienungsanleitung...
  • Seite 47 47 / DE Waschmaschine / Bedienungsanleitung...
  • Seite 48 www.beko.com...

Inhaltsverzeichnis