Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Beko WMY 81483 LMB2 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WMY 81483 LMB2:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Waschmaschine
Bedienungsanleitung
DE / EN
Dokument Nummer=
Washing Machine
User's Manual
WMY 81483 LMB2
2820525891_DE/ 30-03-17.(16:40)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Beko WMY 81483 LMB2

  • Seite 1 Waschmaschine Bedienungsanleitung Washing Machine User’s Manual WMY 81483 LMB2 DE / EN Dokument Nummer= 2820525891_DE/ 30-03-17.(16:40)
  • Seite 2 Dieses Produkt wurde mit Hilfe neuester Technologie unter umweltfreundlichen Bedingungen hergestellt.
  • Seite 3: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Allgemeine Sicherheitshinweise Dieser Abschnitt enthält Sicherheitsanweisungen, die bei der Verhinderung von Verletzungen und Materialschäden helfen können. Alle Arten von Garantien erlöschen, falls diese Anweisungen nicht beachtet werden. 1.1 Vermeidung von Personen- und Sachschäden Stellen Sie das Produkt niemals auf einen Teppichboden. Elektrische Teile überhitzen, da Luft nicht unter dem Gerät zirkulieren kann.
  • Seite 4: Elektrische Sicherheit

    der Reichweite von Kindern. Elektrogeräte können für Kinder gefährlich sein. Halten Sie Kinder im Betrieb daher unbedingt vom Gerät fern. Lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät spielen. Nutzen Sie die Kindersicherung, damit Kinder das Gerät nicht manipulieren können. Vergessen Sie nicht, die Tür des Gerätes zu schließen, wenn Sie den Raum verlassen.
  • Seite 5: Wichtige Hinweise Zur Umwelt

    Wichtige Hinweise zur Umwelt 2.1 Konformität mit WEEE-Richtlinie Dieses Produkt stimmt mit der WEEE-Richtlinie der Europäischen Gemeinschaft (2012/19/EG) überein. Dieses Produkt trägt ein Klassifizierungssymbol für elektrische und elektronische Altgeräte (WEEE). Dieses Produkt wurde mit hochwertigen Teilen und Materialein gefertigt, die recyclingfähig sind und wiederverwertet werden können.
  • Seite 6: Technische Daten

    Technische Daten Gemäß Verordnung der Kommission (EU) Nr. 1061/2010 Herstellername oder Marken Beko Modellname WMY 81483 LMB2 Nennkapazität (kg) Energieeffizienzklasse / Skala von A+++ (höchste Effizienz) bis D (niedrigste Effizienz) A+++ Jährlicher Energieverbrauch (kWh) Energieverbrauch des 60 °C-Buntwäsche Eco standardprogramms bei voller Beladung (kWh) 1,200 Energieverbrauch des 60 °C-Buntwäsche Eco standardprogramms bei teilweiser Beladung (kWh)
  • Seite 7: Der Richtige Aufstellungsort

    4.1 Installation • Lassen Sie Ihr Gerät vom autorisierten Kundendienst in Ihrer Nähe installieren. • Die Vorbereitung des Aufstellungsortes, der Wasserzu- und -ableitung sowie des elektrischen Anschlusses sind Sache des Kunden. • Achten Sie darauf, dass Wasserzulauf- und -ablaufschläuche sowie das Netzkabel nicht geknickt und nicht anderweitig beschädigt werden, wenn Sie das Gerät nach dem Anschluss an Ort und Stelle rücken oder es reinigen. • Stellen Sie sicher, dass Aufstellung und elektronische Anschlüsse des Produktes von einem autorisierten Kundendienstmitarbeiter durchgeführt werden. Der Hersteller haftet nicht bei Schäden, die durch den Eingriff nicht autorisierter Personen entstehen.
  • Seite 8: Wasseranschluss

    4.1.4 Wasseranschluss Die Maschine benötigt zum Arbeiten einen Wasserdruck zwischen 1 und 10 bar (0,1 bis 10 MPa). (In der Praxis bedeutet dies, dass innerhalb einer Minute 10 bis 80 Liter Wasser aus dem voll geöffneten Wasserhahn laufen müssen, damit Ihre Maschine richtig arbeiten kann.) Falls der Wasserdruck höher sein sollte, verwenden Sie ein Druckreduzierventil.
  • Seite 9: Füße Einstellen

    4.1.6 Füße einstellen ACHTUNG: Damit Ihre Maschine leise und vibrationsfrei arbeiten kann, muss sie absolut gerade und ausbalanciert stehen. Sie balancieren die Maschine aus, indem Sie die Füße entsprechend einstellen. Sollte das Gerät nicht fest und gerade stehen, kann es sich im Betrieb bewegen, stark vibrieren und gegen andere Gegenstände oder Möbelstücke stoßen. ACHTUNG: Lösen Sie die Kontermuttern grundsätzlich nur mit den Händen, benutzen Sie keinerlei Werkzeuge dafür.
  • Seite 10: Vorbereitung

    4.2 Vorbereitung 4.2.1 Wäsche sortieren * Sortieren Sie die Wäsche nach Textilientyp, Farbe, Verschmutzungsgrad und zulässiger Waschtemperatur. * Halten Sie sich grundsätzlich an die Angaben auf den Pflegeetiketten. 4.2.2 Wäsche vorbereiten • Wäsche mit Metallteilen wie Büstenhalter, Gürtelschnallen und Metallknöpfe beschädigen die Maschine. Entfernen Sie die Metallteile oder waschen Sie die Textilien in einem Wäschebeutel oder einem Kissenbezug.
  • Seite 11: Die Richtige Wäschemenge

    4.2.5 Die richtige Wäschemenge Die maximale Ladungskapazität (Wäschemenge) hängt vom Textilientyp, dem Verschmutzungsgrad und dem gewünschten Waschprogramm ab. Die Maschine reguliert die Wassermenge automatisch je nach Wäschevolumen. Warnung: Halten Sie sich an die Hinweise in der „Programm- und Verbrauchstabelle“. Bei Überlastung nimmt die Waschleistung ab.
  • Seite 12: Flüssigwaschmittel, Ohne Flüssigwaschmittelbehälter

    Weichspüler Gießen Sie den Weichspüler in das Weichspülerfach der Waschmittelschublade. • Füllen Sie Weichspüler nicht über die Maximalmarkierung (> MAX <) im Weichspülerfach hinaus ein. • Falls der Weichspüler fest geworden ist, lösen Sie den Weichspüler in etwas Wasser auf, bevor Sie ihn in die Schublade geben. Flüssigwaschmittel Bei Flüssigwaschmitteln mit Flüssigwaschmittelbehälter: • Stecken Sie den Flüssigwaschmittelbehälter in Fach II. • Falls das Flüssigwaschmittel fest geworden ist, lösen Sie den Weichspüler in etwas Wasser auf, bevor Sie ihn in den Waschmittelbehälter geben. Flüssigwaschmittel, ohne Flüssigwaschmittelbehälter: • Benutzen Sie Flüssigwaschmittel nicht als Vorwaschmittel.
  • Seite 13: Nützliche Tipps Zum Waschen

    4.2.7 Nützliche Tipps zum Waschen Kleidung Helle Farben und Feinwäsche/Wolle/ Farben Schwarzes/Dunkles Weißwäsche Seide (Empfohlene (Empfohlene (Empfohlene (Empfohlene Temperaturen je nach Temperaturen je nach Temperaturen je nach Temperaturen je nach Verschmutzungsgrad: 40 Verschmutzungsgrad: Kalt Verschmutzungsgrad: Kalt Verschmutzungsgrad: Kalt – 90 o C) – 40 o C) – 40 o C) – 30 o C)
  • Seite 14: Bedienung

    4.3 Bedienung 4.3.1 Bedienfeld 1 - Programmauswahlknopf 8 - Programmfolgeanzeige-LEDs 2 - Temperaturauswahl-LEDs 9 - Ein-/Austaste 3 - Schleudergeschwindigkeitsauswahl-LEDs 10 - Start-/Pausetaste 4 - Zeitinformationsanzeige 11 - Zusatzfunktionstasten 5 - Kindersicherungs-LED 12 - Schleudergeschwindigkeit-Einstelltaste 6 - Endzeiteinstellungstaste 13 - Temperatureinstelltaste 7 - Türverriegelungs-LED 14 - Programmauswahl-LEDs 4.3.2 Programmauswahl...
  • Seite 15 • Katoen Eco (Baumwoll-Öko (Buntwasche –Öko)) Mit diesem Programm kann normal verschmutzte, strapazierfähige Baumwoll- und Leinenwäsche gewaschen werden. Obwohl es länger als andere Programme wäscht, bietet es höhere Energie- und Wassereinsparungen. Die tatsächliche Wassertemperatur kann von der angegebenen Waschtemperatur abweichen. Wenn die Maschine mit weniger Wäsche (z.
  • Seite 16: Schleudergeschwindigkeit Auswählen

    4.3.4 Temperaturauswahl Sobald ein neues Programm ausgewählt wird, wird die für das jeweilige Programm empfohlene Waschtemperatur in der Temperaturanzeige angezeigt. Zum Verringern der Temperatur die Temperatureinstelltaste drücken. Die Temperatur wird Schritt für Schritt vermindert. Sofern die Maschine noch nicht mit dem Aufheizen des Wassers begonnen hat, können Sie die Temperatur ändern, ohne die Maschine zunächst anhalten zu müssen.
  • Seite 17: Programm- Und Verbrauchstabelle

    4.3.6 Programm- und Verbrauchstabelle Zusatzfunktion Wählbarer Programm (°C) Temperaturbereich (°C) 60** 1,20 1400 Kalt-60 Katoen Eco 60** 44,5 0,63 1400 Kalt-60 40** 0,63 1400 Kalt-60 2,20 1400 • • • Kalt-90 Katoen 1,62 1400 • • • Kalt-90 0,87 1400 •...
  • Seite 18: Zusatzfunktionen Auswählen

    Die Zusatzfunktionen in der Tabelle können je nach Modell Ihrer Maschine abweichen. Wasser- und Stromverbrauch können sich abhängig von Wasserdruck, Wasserhärte und Wassertemperatur, Umgebungstemperatur, Wäscheart und Wäschemenge, Einsatz von Zusatzfunktionen, der Schleudergeschwindigkeit sowie Schwankungen der Versorgungsspannung ändern. „Die Dauer des Waschprogramms wird bei der Programmauswahl im Display der Maschine angezeigt. Je nach Wäschemenge in der Maschine kann sich eine Differenz von 1 – 1,5 Stunden zwischen der im Display angezeigten Dauer und der tatsächlichen Dauer des Waschprogramms ergeben.
  • Seite 19: Programm Starten

    4.3.8 Endzeit Wenn Sie den Waschvorgang erst später beginnen lassen möchten, können Sie den Programmstart durch die Endzeit-Funktion um bis zu 24 Stunden hinausschieben. Nach Betätigung der Endzeit-Taste wird die geschätzte Endzeit des Programmes angezeigt. Wenn die Endzeit angepasst wird, leuchtet die Endzeitanzeige.
  • Seite 20: Kindersicherung

    4.3.11.3 Wäsche hinzugeben oder herausnehmen 1. Zum Anhalten der Maschine die Taste Start/Pause drücken. Die Programmfolgeanzeige des entsprechenden Schritts, währenddessen die Maschine angehalten wurde, blinkt. 2. Warten, bis die Tür geöffnet werden kann. 3. Tür öffnen und Wäsche hinzugeben oder herausnehmen. 5.
  • Seite 21: Reinigung Und Wartung

    4.4 Reinigung und Wartung Viele Probleme lassen sich vermeiden, wenn Sie Ihre Waschmaschine in regelmäßigen Abständen reinigen; zusätzlich verlängern Sie die Lebensdauer Ihres neuen Gerätes. 4.4.1 Waschmittelschublade reinigen Reinigen Sie die Waschmittelschublade regelmäßig (jeweils nach 4 – 5 Wäschen), damit sich im Laufe der Zeit keine Waschmittelreste ansammeln. Gehen Sie dazu wie folgt vor: Heben Sie den Siphon wie abgebildet am hinteren Teil an und heraus.
  • Seite 22: Wasserzulauffilter Reinigen

    4.4.4 Wasserzulauffilter reinigen Am Endstück jedes Wasserzulaufventils an der Rückseite der Maschine sowie am Ende der Wasserzulaufschläuche (dort, wo diese an den Wasserhahn angeschlossen werden) befindet sich ein Filter. Diese Filter verhindern, dass Fremdkörper und Schmutz mit dem Wasser in die Waschmaschine gelangen. Die Filter sollten bei Verschmutzung gereinigt werden.
  • Seite 23 3 Befolgen Sie das nachstehende Verfahren zum Ablassen des Wassers. Wasser bei Geräten mit Notfall-Ablaufschlauch ablassen: Ziehen Sie den Notfall-Ablaufschlauch aus seinem Gehäuse. Stellen Sie ein großes Gefäß unter das Ende des Schlauches. Lassen Sie das Wasser in den Behälter ablaufen, indem Sie den Stopfen am Ende des Schlauches herausziehen.
  • Seite 24: Problemlösung

    Problemlösung Problem Ursache Lösung Programm startet nach Schließen Start/Pause/Abbrechen-Taste wurde nicht gedrückt. • *Drücken Sie die Start/Pause/Abbrechen-Taste. der Tür nicht. Möglicherweise lässt sich die Gerätetür bei • Reduzieren Sie die Wäschemenge und stellen Sie übermäßiger Beladung nur schwer schließen. sicher, dass die Gerätetür richtig schließt. Programme lassen sich nicht Die Waschmaschine hat sich eventuell aus • Taste Ein/Aus 3 Sekunden gedrückt halten.
  • Seite 25 Problem Ursache Lösung Das Waschen dauert länger als in Der Wasserdruck ist sehr niedrig. • Die Maschine wartet ab, bis genügend Wasser der Anleitung angegeben. (*) eingeflossen ist, damit das Waschergebnis nicht durch eine unzureichende Wassermenge leidet. Dadurch verlängert sich die Waschzeit entsprechend.
  • Seite 26 Problem Ursache Lösung Die Waschleistung ist schlecht: Die Trommel wurde nicht regelmäßig gereinigt. • Reinigen Sie die Trommel regelmäßig. Beachten Die Wäsche weist ölige Flecken Sie dazu bitte 4.4.2. auf. (**) Die Waschleistung ist schlecht: Die Bei permanenter Nutzung von geringen Temperaturen • Lassen Sie nach jeder Wäsche sowohl Wäsche riecht unangenehm.
  • Seite 27 Problem Ursache Lösung Zu starke Schaumbildung in der Ein falsches, eventuell nicht für Waschmaschinen • Nutzen Sie ein für Waschmaschinen geeignetes Maschine. (**) geeignetes, Waschmittel wurde benutzt. Waschmittel. Zu viel Waschmittel. • Benutzen Sie lediglich die erforderliche Waschmittelmenge. Das Waschmittel wurde falsch gelagert. • Lagern Sie Waschmittel gut verschlossenen an einem trockenen Ort.
  • Seite 56 www.beko.com...

Inhaltsverzeichnis