Flowtrans mag s serie und flowtrans mag h serie magnetisch-induktives durchflussmessgerät für die prozessindustrie
und hygienische anwendungen (58 Seiten)
Seite 1
JUMO dTRANS p20 Ex d Prozess-Druckmessumformer explosionsgeschützt, druckfeste Kapselung Betriebsanleitung 40302600T90Z000K000 V9.00/DE/00556399/2022-10-31...
Sicherheitshinweise 1 Sicherheitshinweise Allgemein Diese Anleitung enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit sowie zur Vermeidung von Sach- schäden beachten müssen. Diese Hinweise sind durch Zeichen unterstützt und werden in dieser Anlei- tung wie gezeigt verwendet. Lesen Sie diese Anleitung, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Bewahren Sie die Anleitung an ei- nem für alle Benutzer jederzeit zugänglichen Platz auf.
Allgemeines 2 Allgemeines GEFAHR! Das Gerät ist zur Druckmessung in Gasen und Flüssigkeiten ohne Feststoffanteil geeignet. In der Ausführung SIL (funktionale Sicherheit) wird dieses Gerät in sicherheitstechnischen Systemen zur Minimum-, Maximum- und Bereichsüberwachung eingesetzt, die den Anforderun- gen der Normreihe IEC 61508:2010 genügen. Ein Ausfall des Gerätes oder eines daran angeschlossenen weiteren Gerätes, z.
• Aufzeichnung der Messwerte • grafische Darstellung von Temperatur und Druck • ausführliche Diagnose-Meldungen • Anzeige des vollständigen Bestellcodes und der Gerätekonfiguration (für Nachbestellungen) Das Setup-Programm greift auf das Gerät über • die JUMO-Schnittstelle (serienmäßig) oder • die HART®-Schnittstelle (optional)
Seite 9
PC-Interface-Leitung (Option) Als Zubehör lieferbar: PC-Interface-Leitung mit USB-/TTL-Umsetzer und zwei Adaptern (USB-Verbin- dungsleitung), Teile-Nr. 00456352. Mit der PC-Interface-Leitung kann das Gerät über die JUMO-Schnittstelle an die USB-Schnittstelle eines PC angeschlossen werden. HART®-Modem (Option) Als Zubehör lieferbar: HART®-Modem für USB, Teile-Nr. 00443447.
Geräteausführung identifizieren 3 Geräteausführung identifizieren Typenschild Gehäuse Beispielhafte Kennzeichnung auf dem Gehäuse des Gerätes Teile-Nummer Fabrikations-Nr. Ausgangssignal Spannungsversorgung Nennmessbereich Werkseinstellung Nennmessbereich SIL-Ausführung Herstelldatum Das Herstelldatum (Jahr und Kalenderwoche) des Gerätes ist in der Fabrikations-Nr. verschlüsselt. Die Zahlen 12 bis 15 kennzeichnen das Herstelljahr und die Kalenderwoche. Sensoreinheit Kennzeichnung auf dem Sensorgehäuse des Gerätes: Teile-Nummer...
3 Geräteausführung identifizieren Bestellangaben Grundtyp 403026 JUMO dTRANS p20 Ex d – Prozessdruckmessumformer mit druckfester Kapselung Grundtypergänzung Ohne Sonderausführung Anzeige Ohne Mit Anzeige Bedienung Ohne Mit Bedienknopf Eingang Nennmessbereich -600 bis +600 mbar Relativdruck -1 bis +2,5 bar Relativdruck -1 bis +4 bar Relativdruck...
Seite 13
3 Geräteausführung identifizieren NiMo Füllmedium Messsystem Ohne Silikonöl (10) Typenzusätze Ohne Kundenspezifische Werkseinstellung GOST/EAC-Zulassung Mediumberührte Teile elektrolytisch poliert Drossel im Druckkanal Öl- und fettfrei Vergrößerter Druckkanal TAG-Nummer Herstellererklärung NACE Erweiterte zulässige Umgebungstemperatur Lieferbar nur mit Anzeige 1. Nicht lieferbar mit Eingang 508 und 516 sowie Typenzusatz 681. Nicht lieferbar mit Prozessanschluss 604, 606, 613, 616.
409784 Druckmittler mit Flanschanschluss nach ANSI B 16.5 mit Dichtleiste Form RF 409786 Die PC-Interface-Leitung bildet die Verbindung zwischen der JUMO-Schnittstelle des Differendruckmessumfor- mers und der USB-Schnittstelle eines PC. Das HART®-Modem bildet die Verbindung zwischen der HART®-Schnittstelle des Differenzdruckmessumformers und der USB-Schnittstelle eines PC.
3 Geräteausführung identifizieren Abmessungen Kabelverschraubung M20 × 1,5 3.5.1 Prozessanschlüsse G 1/2 1/2-14 NPT 1/2-14 NPT innen SW 27 1/2-14 NPT 1/2-14 NPT G 1/2 G 3/4 M20 (× 1,5) mit Zapfen SW 32 G 3/4 M 2 0 x 1 , 5...
Seite 16
3 Geräteausführung identifizieren 604 und 606 613 und 616 Kegelstutzen mit Nutüberwurfmutter nach DIN 11851 Clamp nach DIN 32676 Tankanschluss mit Nutüberwurf- JUMO PEKA mutter DN 25 SW 27 RD52 x 1/6 Abmessungen der Prozessanschlüsse 604, 606, 613 und 616 Anschluss Ø...
Ausgang 410 (4 bis 20 mA mit JUMO-Schnittstelle und HART®-Schnittstelle HART®) optional; SIL-Ausführung nur mit Anzeige Die JUMO-Schnittstelle darf nicht im explosionsgefährdeten Bereich verwendet werden! In diesem Fall kann das Gerät über den Drehknopf oder die HART®-Schnittstelle bedient werden.
4 Technische Daten Eingang Relativdruck Nennmessbereich -600 bis +600 mbar -1 bis +2,5 bar -1 bis +4 bar -1 bis +10 bar Überlastbarkeit 6 bar 15 bar 30 bar 60 bar Berstdruck 12 bar 30 bar 60 bar 100 bar Relativdruck Nennmessbereich -1 bis +25 bar...
Prozessanschluss 652 (Tankanschluss mit Nutüberwurf- mutter) bei Prozessanschluss 997 FDA-konform: FPM, VMQ, EPDM wahlweise, siehe Typenblatt 409711 (JUMO PEKA) bei allen anderen Prozessan- ohne Dichtung schlüssen Messmembrane bei Werkstoff Deckel 20 (Edelstahl) 1.4542 bei -1 bis +250 bar Relativdruck (Messbereich 508) und...
Im Bereich -40 bis -50 °C muss das Gerät dauerhaft in Betrieb sein. Weiterhin muss der Deckel mit Sichtscheibe des Gerätes zusätzlich gegen mechanische Schlag- bzw. Stoßeinwirkung geschützt werden. Bitte wenden Sie sich dazu an JUMO. ohne SIL Das Produkt ist für den industriellen Einsatz sowie Haushalte und Kleingewerbe geeignet.
4 Technische Daten Genauigkeit Einschließlich Nichtlinearität, Hysterese, Nichtwiederholbarkeit, Nullpunkt- und Endwertabweichung (entspricht Messabweichung nach IEC 61298-2), kalibriert bei senkrechter Einbaulage mit Prozessan- schluss nach unten Relativdruck Nennmessbereich -600 bis +600 mbar -1 bis +2,5 bar -1 bis +4 bar -1 bis +10 bar Messbereich 0 bis 600 mbar 0 bis 2,5 bar...
Seite 22
4 Technische Daten Absolutdruck Nennmessbereich 0 bis 600 mbar 0 bis 2,5 bar 0 bis 4 bar 0 bis 10 bar Messbereich 0 bis 600 mbar 0 bis 2,5 bar 0 bis 4 bar 0 bis 10 bar Werkseinstellung kleinste MSP 60 mbar 0,1 bar 0,1 bar...
RU C-DE.HB07.B.00086/20 Prüfgrundlage TR ZU 012/2011 (Ex) gilt für Typenzusatz 226 Prüfstelle exida Zertifikat/Prüf-Nr. JUMO 2203088 C001 Prüfgrundlage IEC 61508:2010-1/-2/-3 gilt für Grundtypergänzung 2 Für die besonderen Bedingungen zur Verwendung ist die Baumusterprüfbescheinigung zu beachten. Kapitel 12 „Baumusterprüfbescheinigung“, Seite 69...
Montage 5 Montage Vor der Montage GEFAHR! Vor der Montage des Gerätes die Anlage drucklos machen! Das Gerät darf im explosionsgefährdeten Bereich nur im spannungslosen Zustand geöffnet wer- den! HINWEIS! Die Einbaustelle soll gut zugänglich, möglichst in der Nähe der Messstelle und erschütterungsarm sein. Die zulässige Umgebungstemperatur muss eingehalten werden (mögliche Wärmestrahlung beachten).
5 Montage LCD-Anzeige drehen Einbaulage Die Nennlage des Gerätes ist senkrecht stehend. Nach den Gegebenheiten der Messstelle kann das Gerät in einer beliebigen anderen Lage montiert wer- den. Abhängig von der gewünschte Einbaulage kann die LCD-Anzeige in 90°-Schritten gedreht werden. 1.
5 Montage Gehäuse drehen Das Gehäuse kann um ±160° gedreht werden. 1. Gewindestift mit Innensechskant-Schlüssel SW 1,5 mm lösen (1/2 Umdrehung genügt). 2. Gehäuse in die gewünschte Position drehen. 3. Gewindestift wieder fest anschrauben.
5 Montage Druckanschluss Dichtungen Bei der Wahl der Dichtungen müssen die Einsatzbedingungen berücksichtigt werden (z. B. Materialver- träglichkeit). Anzugsmomente Maximal 200 Nm Das richtige Anzugsmoment ist abhängig von Größe, Werkstoff und Form der verwendeten Dichtung so- wie dem Druckanschluss des Gerätes. Auf Dichtheit prüfen Nach Herstellen des Druckanschlusses muss dieser auf Dichtheit geprüft werden.
5 Montage Messen des Relativ- und Absolutdruckes Gase Messumformer oberhalb der Druckentnahme- Messumformer unterhalb der Druckentnahme- stelle (normale Anordnung) stelle (Ausnahme) Messumformer Absperrarmatur 2 A Absperrventil zum Prozess 2 B Absperrventil für Prüfanschluss Druckleitung Absperrventil Absperrventil (optional) Kondensgefäß (optional) Ablassventil Druckbeaufschlagung Ausgangslage: alle Ventile geschlossen Absperrarmaturen in folgender Reihenfolge betätigen:...
Seite 30
5 Montage Dampf Messumformer Absperrarmatur 2 A Absperrventil zum Prozess 2 B Absperrventil für Prüfanschluss Druckleitung Absperrventil Ausblaseventil Ausgleichsgefäß Druckbeaufschlagung Ausgangslage: alle Ventile geschlossen Absperrarmaturen in folgender Reihenfolge betätigen: 1. Absperrventil (4) am Druckentnahmestutzen öffnen, warten, bis der Dampf in der Druckleitung kon- densiert ist.
Seite 31
5 Montage Flüssigkeiten Messumformer Absperrarmatur 2 A Absperrventil zum Prozess 2 B Absperrventil für Prüfanschluss Druckleitung Absperrventil Ausblaseventil Ausgleichsgefäß Druckbeaufschlagung Ausgangslage: alle Ventile geschlossen Absperrarmaturen in folgender Reihenfolge betätigen: 1. Absperrventil (4) am Druckentnahmestutzen öffnen. 2. Absperrventil (2 A) öffnen. 3.
5 Montage Füllstandmessung mit oder ohne Druckmittler Für die Füllstandmessung in offenen Behältern ist das Gerät bestens geeignet. Montage ohne Druckmittler Sinnvoll ist die Montage von Abscheidern und Ablassventilen, um Ablagerungen und Verschmutzungen abfangen und entfernen zu können. Dadurch kann das Gerät auch bei vollem Tank entfernt werden. max.
5 Montage gung des Tanks. Auf die Verträglichkeit des Füllöls mit den Anforderungen des Messstoffes ist zu achten. So dürfen z. B. in der Nahrungsmittelindustrie nur gesundheitlich unbedenkliche Füllöle eingesetzt werden. Montage im Explosionsbereich explosionsgefährdeter Bereich Zone 0/20 explosionsgefährdeter Bereich Zone 1/21 nicht explosionsgefährdeter Bereich Bürde (optional für HART®-Schnittstelle) Spannungsversorgung...
AWG 24 bis 16 mit Aderendhülse 0,25 bis 0,75 mm (für starre oder flexible Leitung) GEFAHR! Im explosionsgeschützen Bereich darf die JUMO-Schnittstelle nicht verwendet werden! Die Spannungsversorgung des Differenzdruckmessumformers darf folgende Werte nicht über- oder unterschreiten: DC 12 bis 36 V...
Seite 36
6 Installation HINWEIS! Der Anschluss des HART®-Communicators oder des HART®-Modems ist optional. Für eine fehlerfreie Kommunikation muss eine Mindestbürde den Signalkreis belasten, siehe folgende Seiten.
6 Installation 6.1.1 Anschlussschema "Ex" explosionsgefährdeter Bereich Zone 0/21 explosionsgefährdeter Bereich Zone 1/21 nicht explosionsgefährdeter Bereich Bürde bei HART® ≤ (U -12 V) ÷ 0,022 A; zusätzlich: min. 250 Ω, max. 1100 Ω Spannungsversorgung Anzeige- oder Registriergerät, Regler, SPS usw. weitere Geräte HART®-Modem PC oder Notebook...
6 Installation Gerät mit Kabelverschraubung Allgemeine Hinweise • Kabel oder Leitungen müssen für die Umgebungsbedingungen geeignet sein • zulässig sind Leitungsdurchmesser von 7,5 bis 11,9 mm • Aderquerschnitt max. 1,5 mm • Signalleitungen getrennt von Kabeln mit Spannungen von > 60 V verlegen •...
Seite 39
6 Installation Anschluss 1. Gehäusedeckel hinten abschrauben, siehe Kapitel 5.2 „Frontring oder Gehäusedeckel abschrau- ben“, Seite 25 2. Gerät erden. 3. Anschluss der Anschlussleitungen siehe folgende Abbildung: VORSICHT! Nach dem elektrischen Anschluss muss die Sicherungsschraube des Gehäusedeckels wieder fest gezogen werden! Anschluss Anschlussbelegung Spannungsversorgung...
Seite 40
6 Installation Betrieb und Test HART - HART + Test - Test + Gesamtbürde: Bürde ≤ (U -12 V) ÷ 0,022 A; bei HART® zusätzlich: min. 250 Ω, max. 1100 Ω Anzeige- oder Registriergerät, Regler, SPS usw. Spannungsversorgung DC 12 bis 36 V HART®-Modem PC oder Notebook...
Anzeige des vollständigen Bestellcodes und der Gerätekonfiguration (kann ausgedruckt werden, z. B. für Projektunterlagen oder Nachbestellungen) Das Setup-Programm kann das Gerät wahlweise über folgende Schnittstellen ansprechen: • JUMO-Setup-Schnittstelle zur Verbindung des PC mit dem Gerät wird die PC-Interface-Leitung mit USB-/TTL-Umsetzer (USB- Verbindungsleitung) benötigt, Teile-Nr. 00456352 •...
7 Bedienung Das Ebenenkonzept Zwei Ebenen Die Bedienung erfolgt in zwei Ebenen. HINWEIS! Nach dem Einschalten befindet sich das Gerät in der Anzeigeebene. In die Parameterebene gelangt man durch die folgende Bedienung. Anzeigeebene (Normalanzeige) > 3 s > 3 s Abbruch Parameterebene oder Timeout...
7 Bedienung 7.3.1 Die Anzeigeebene In der Anzeigeebene werden der gemessene Druck und andere Größen angezeigt. In der dritten Zeile des Displays wird der Ausgangsstrom in % als Balkendiagramm dargestellt. Das Ändern von Parametern ist in der Anzeigeebene nicht möglich! Aktion Anzeige Erklärung...
7 Bedienung 7.3.2 Die Parameterebene In der Parameterebene können die Geräteparameter angezeigt und verändert werden. Aktion Anzeige Erklärung Auswahl (Beispiel) P min Rücksetzen durch Gespeicherter Mini- > 3 Sekunden maldruck P max Rücksetzen durch Gespeicherter Maxi- > 3 Sekunden maldruck P0 Den 0.01 bis 1.00 bis 99.99 „Density“...
Seite 46
7 Bedienung Aktion Anzeige Erklärung Auswahl (Beispiel) P6 RE Nennmessbereich „Range end“ Messbereich Messende P7 Zero Aktueller Druck Nullpunktabgleich P8 mA 3.60 bis 4.00 bis 21.60 mA Stromgeber P9 Err ErLo = 3.6 mA ErHi = 21.6 mA Strom im Fehlerfall LASt = letzter Wert P10 Key 0 = keine Sperre...
Seite 47
7 Bedienung Aktion Anzeige Erklärung Auswahl (Beispiel) P16 SCS -9999 bis 0 bis +9999 Skalierung Anfang „Scaling start“ P17 SCE -9999 bis 100 bis +9999 Skalierung Ende „Scaling end“ P18 SCD Auto = automatisch 0 = keine Nachkommastelle Skalierung Komma- 1 = 1 Nachkommastelle stelle 2 = 2 Nachkommastellen...
8 Konfiguration Beschreibung der Konfigurationsmöglichkeiten P0 Den Dichtekorrektur Konfiguration der Dichte des zu messenden Mediums Dies kann z. B. bei der Füllstandmessung relevant sein um eine korrekte Füllhöhe aus dem gemessenen Druck darzustellen. VORSICHT! Der eingestellte Wert sollte auf dem Wert 1 verbleiben und nur im Ausnahmefall verändert wer- den.
Seite 51
8 Konfiguration VORSICHT! Es darf keine weitere Dichtekorrektur konfiguriert werden. Es darf kein weiterer Wert unter P2 mA eingetragen werden. P6 RE Messbereich Messende Konfiguration des Gerätes (Messbereich) ohne Druckvorgabe Hier können beliebige Werte als Messende eingetragen werden. Wichtig, wenn z. B. eine Differenzdruckmessung mit Druckmittler an eine Applikation (z.
Seite 52
8 Konfiguration P11 Chr Kennlinie Dieser Punkt hat keine Bedeutung bei Druckmessung relativ/absolut und sollte daher nicht konfiguriert werden. Bei der Differenzdruckmessung kann damit eine Durchflussmessung realisiert werden. Mit P11 kann die Kennlinie vom Vorgabewert Lin = druckproportional auf eine radizierte Kennlinie SLin oder SOff = durchflussproportional umkonfiguriert werden.
Seite 53
8 Konfiguration P15 Off Offset des Druckwertes Hier wird der Offsetwert des Druckwertes (Relativ- oder Absolutdruck) in Zahlen dargestellt (z. B. nach dem Nullpunktabgleich). Die dort gelisteten Werte sollten nur in Ausnahmefällen korrigiert werden, da dort ein manuelles Nachjustieren eines Offsets möglich ist. Bitte kon- taktieren Sie dazu den Hersteller.
Skalierung Anfang: Skalierung auf den Tank, z. B. in Liter: 0 Skalierung Ende: Skalierung auf den Tank, z. B. in Liter: 200 Skalierung Einheit: L (Liter) Wechsel von Parameterebene auf Anzeigeebene Mit JUMO Setup-Software Extras Extras: Online-Bedienung_Messanfang mit Druckgeber (Zero) – bei leerem Tank Übernahme bestätigen.
8 Konfiguration Konfiguration Füllstandmessung ohne Druckvorgabe mit oder ohne Druckmittler max. min. h (Füllstand) 4 bis 20 mA Mit Drehknopf-Bedienung (Parameterebene) Wechsel von Anzeigeebene auf Parameterebene, siehe Kapitel 7.3 „Das Ebenenkonzept“, Seite 43 Folgende Konfigurationsschritte sollten durchlaufen werden: Einheit, z. B. mbar Dämpfung: 0 Messbereich Messanfang: 0 Messbereich Messende: 2.00 (in diesem Beispiel 2 m Wassersäule)
Seite 56
8 Konfiguration Mit JUMO Setup-Software Datentransfer aus dem Gerät Editieren Instandhaltung Es öffnet sich folgendes Dialog-Fenster: Maßeinheit, z. B. mbar Dämpfung: 0 Messbereich Messanfang: 0 Messbereich Messende: 2.00 (in diesem Beispiel 2 m Wassersäule) Kennlinie: Linear Maßeinheit Temperatur (nur zur Anzeige bzw. als HART®-Signal): °C Skalierung Anfang: Skalierung auf den Tank, z.
Instandhaltung 9 Instandhaltung HINWEIS! Stellen Sie einen äußeren Defekt – auch mechanischer Art – fest, ist das Gerät zur Reparatur an den Hersteller zu senden. Fehler und Störungen beheben Fehler/Störung mögliche Ursache Behebung Anzeige: keine keine Spannungsversorgung Spannungsversorgung einschal- Gerät defekt Das Gerät zur Reparatur an den Lieferanten senden.
10 HART®-7-Spezifikation Das Gerät ist in der Ausführung mit HART®-Protokoll, wenn es eine entsprechende Kennzeichnung auf dem Typenschild aufweist: 4 bis 20 mA HART® 10.1 Geräteidentifikation Hersteller JUMO GmbH & Co. KG Hersteller-ID 24716 (0x608C) Gerätetyp JUMO dTRANS p20 Geräte-ID 58062 (0xE2CE) HART®-Protokoll-Version...
10 HART®-7-Spezifikation 10.3 HART®-Kommandos Kommando Bezeichnung Anfragedaten Antwortdaten (zzgl. 2 Status-Byte) Universal-Kommandos (0 bis 30 sowie 38 und 48) Read unique Identifier keine 22 Byte enthält die Langadresse Read Primary Variable keine 1 Byte Einheitencode P 4 Byte Druck P als Float Read Current and Percent keine 4 Byte Strom als Float 4 Byte Prozent als Float...
Seite 62
10 HART®-7-Spezifikation Kommando Bezeichnung Anfragedaten Antwortdaten (zzgl. 2 Status-Byte) Read additional Device keine 6 Byte Dev Specific Status Status 1 Byte Extended Dev Status 1 Byte Dev Operating Mode 1 Byte Standardized Status Read Device Variable Info 1 Byte DevVarCode 27 Byte Info zur DevVar Write number of Response 1 Byte Anzahl Präambeln...
10 HART®-7-Spezifikation 10.5 Leistungsdaten Die nachfolgend aufgelisteten Parameter bestimmen die Leistungsfähigkeit des Prozess-Druckmess- umformers. Telegrammlänge Die maximale Telegrammlänge von bis zu 68 Byte kommt bei diesem HART®-7-Gerät bei Kommando 9 (39 Byte Nutzdaten inklusive 2 Status-Byte) vor. Betriebsarten Der Prozess-Druckmessumformer unterscheidet drei Ausgangs-Betriebsarten: •...
EU-Konformitätserklärung EU declaration of conformity / Déclaration UE de conformité Dokument-Nr. CE 604 Document No. / Document n°. Hersteller JUMO GmbH & Co. KG Manufacturer / Etabli par Anschrift Moritz-Juchheim-Straße 1, 36039 Fulda, Germany Address / Adresse Produkt Product / Produit Name Typenblatt-Nr.
Seite 66
11 Konformitätserklärung Angewendete Normen/Spezifikationen Standards/Specifications applied / Normes/Spécifications appliquées Fundstelle Ausgabe Bemerkung Reference / Référence Edition / Édition Comment / Remarque EN 61326-1 2013 EN 61326-2-3 2013 Gültig für Typ Valid for Type / Valable pour le type 403026/... Richtlinie 2 Directive / Directive Name ATEX...
Seite 67
11 Konformitätserklärung EU-Baumusterprüfbescheinigung 2.1 EU type examination certificate / Certificat d'examen de type UE Fundstelle SEV 10 ATEX 0127 X Reference / Référence Benannte Stelle Eurofins Electrosuisse Product Testing AG Notified Body / Organisme notifié Kennnummer 1258 Identification no. / N° d'identification Gültig für Typ Valid for Type / Valable pour le type 403026/...
Seite 68
Produktentwicklung und -gestaltung Gültig für Typ Valid for Type / Valable pour le type 403026/... Aussteller JUMO GmbH & Co. KG Issued by / Etabli par Ort, Datum Fulda, 2018-01-03 Place, date / Lieu, date Rechtsverbindliche Unterschrift Bereichsleiter Verkauf Legally binding signature / Signature juridiquement valable ppa.