dinodos START LEVEL BUS
7 Betrieb der Pumpe
7.1 Betriebsarten
Die dinodos START LEVEL BUS Pumpe besitzt zwei Betriebsarten:
1.
Steuerung durch das NET+ - System (Bus-Betrieb)
2.
autarke Steuerung (Bedienung an der Pumpe)
7.1.1 Bus-Betrieb
Normalerweise ist die Pumpe für den Betrieb am dinotec NET+ - System konzipiert
(Bus - Betrieb). Alle Betriebszustände (ein/aus, Drehzahl) werden von dort gesteuert.
Erkennbar ist das am Flackern der LEDs
Auch die Stellung des Potentiometers für die Leistungseinstellung (siehe Kapitel 7.5)
hat keinen Einfluss.
Ausnahmen: Alarm-Rücksetzungen und das Entlüften (siehe Kap. 7.4) sind immer an
der Pumpe selbst möglich.
HINWEIS: In dieser Betriebsart wird die Pumpe vom NET+ - System
eingeschaltet; der Ein/Aus-Taster braucht nicht gedrückt werden.
7.1.2 Autarker Betrieb / Handbetrieb
Sollte der Bus ausfallen oder das System gestört sein, ist es möglich, die Pumpe
„von Hand" zu schalten. Voraussetzung ist, dass auf dem Buskabel 24 V Gleichstrom
anliegen. Dadurch ist es möglich, auch bei Systemstörungen oder einer Erstinbe-
triebnahme einfach und schnell z. B. Chlor ins Wasser zu bekommen. Am Bildschirm
des NET+ - Systems ist dieser Modus auch einschaltbar.
Der Taster EIN/AUS auf der Frontfolie dient zum Einschalten der Pumpe im
Handbetrieb. Die LED
Die Drehzahl - und damit die Förderleistung - ist in diesem Betriebszustand über ein
Potentiometer einstellbar.
Hinweis
Wenn der Bus ausfällt und weiterhin und 24 V Betriebsspannung auf
dem Buskabel anliegt, dauert es 60 Sekunden, bis die Pumpe in den
Handbetrieb geht. Der Pumpenmotor bleibt abgeschaltet.
Wenn während des Betriebs der Pumpe im Handbetrieb die 24 V
ausfallen, nimmt die Pumpe nach Rückkehr der Spannung den
Betriebszustand ein, den sie zum Zeitpunkt des Ausfalles hatte.
5
siehe hierzu die Bedienungsanleitung des net+-Systems
01/2011
links neben dem Taster leuchtet.
www.dinotec.de
.(siehe Abbildung 7-1)
5
Betrieb der Pumpe
Seite 25