am antagonistischen Muskel bzw. der antagonistischen Sehne und an Triggerpunkten in
der Nähe des schmerzenden Bereiches (bzw. auch Akupunkturpunkten).
5.2. INDIKATIONEN
Amputationen
•
Arthrose (Gelenkverschleiß)
•
Bursitis (Schleimbeutelentzündung)
•
Chronische Schmerzen
•
Craniomandibuläre Dysfunktion
•
Dysarthrie (Sprechstörung)
•
Dysphagie (Schluckstörung)
•
Dysphonie (Stimmstörung)
•
Fazialisparese (Gesichtslähmung)
•
Fibromyalgie (Faser-Muskel-Schmerz)
•
Fußheberschwäche
•
Hemiparese/ -plegie (Halbseitenlähmung)
•
HWS-Syndrom
•
Infantile Zerebralparese
•
Muskelverspannung
•
Myalgie (Muskelschmerzen)
•
Narbenbehandlung
•
Narbenbehandlung nach Tumor/Bestrahlung
•
Neglect
•
Neuralgie (Nervenschmerzen)
•
Neuropathie
•
Ödeme
•
Orofaziale Schmerzen
•
Phantomschmerzen
•
Recurrensparese (Stimmbandlähmung)
•
Rigor (Steifheit bei Parkinson)
•
Sensibilitätsstörung
•
Spastik
•
Tendinitis (Sehnenentzündung)
•
Epicondylitis
•
Torticollis (Schiefhals, z.B. auch bei HWS-Syndrom)
•
Tremor (Muskelzittern)
•
Triggerpunktbehandlung/Akupressur
•
Zervikale Spondylose (Nervenwurzelkompression im Halswirbelsäulen-
•
bereich)
5.3. ANWENDUNG VON EINREIBEMITTELN
Tragen Sie Cremes, Salben, kosmetische oder medikamentöse Einreibemittel grund-
sätzlich nur dünn auf die Haut auf oder legen Sie ein feines Tuch zwischen Gerät und
Haut, sodass keine Flüssigkeiten oder Rückstände in das Gerät eindringen können.