Inhaltszusammenfassung für Olimpia splendid UNICO 12 HP RFA
Seite 4
1. L’appareil contient du gaz R410A. L’R410A est un gaz à effet de serre fluoré. 2. Respecter les lois en vigueur. Les fuites de réfrigérant et les flammes nues sont interdites. 3. Attention : le réfrigérant R410A est inodore 4. L’appareil peut être utilisé par des enfants d’au moins 8 ans et par des personnes ayant des capacités physiques, sensorielles ou mentales réduites, ou dépourvues de l’expérience ou des connaissances nécessaires, à condition que ce soit sous surveillance ou qu’elles aient reçu des instructions relatives à l’utilisation sûre de l’appareil et à la compréhension des dangers qui y ont liés. 5. Les enfants ne doivent pas jouer avec l’appareil. 6. Le nettoyage et la maintenance destinés à être effectués par l’utilisateur ne doivent pas être effectués par des enfants sans surveillance. 7. Si le cordon d’alimentation est abîmé, il doit être remplacé par le fabricant ou par son service d’assistance technique ou, dans tous les cas, par une personne ayant une qualification similaire, de façon à prévenir tout risque. 8. L’installation, l a m ise e n s ervice e t l es p hases d e m aintenance u ltérieures, à l ’exception du nettoyage du filtre à air, doivent être effectuées exclusivement par du personnel autorisé et qualifié.
Seite 130
3.5.7 - Betrieb im alleinigen Modus „Wellness“ (Automatik) ........33 3.5.8 - Betrieb im alleinigen Modus „Heiz“ (nur Modelle mit Wärmepumpe) ...............33 3.5.9 - Kontrolle der Luftstromrichtung ................34 3.5.10 - Kontrolle der Ventilatorgeschwindigkeit ............34 3.5.11 - Taste SILENT ....................35 3.5.12 - Einstellung des Timers ...................35 3.5.13 - Einstellung der Uhrzeit und des Timers (T1) ..........36 3.5.14 - Einstellung der Uhrzeit und des Timers (T2) ..........36 3.5.15 - Einstellung der Timerzeiten (PROGR.
ALLGEMEINE HINWEISE Wir möchten uns zunächst dafür bedanken, dass Sie sich für ein Gerät unserer Her- stellung entschieden haben. Es handelt sich um ein gesetzlich vertrauliches Doku- ment, dessen Vervielfältigung und Weitergabe an Dritte ohne ausdrückliche Geneh- migung des Herstellers verboten ist. Das Gerät kann Updates unterliegen und daher Einzelteile aufweisen, die von den abgebildeten abweichen, ohne dass dadurch die in diesem Handbuch enthaltenen Texte beeinträchtigt werden.
ALLGEMEINE GEFAHR Weist das betroffene Personal darauf hin, dass der beschriebene Vorgang das Risiko für körperliche Schäden (Verletzungsgefahr) birgt, wenn er entgegen der Sicherheitsvorschriften ausgeführt wird. GEFAHR Weist darauf hin, dass das Gerät brennbares Kältemittel verwendet. Falls das Kältemittel austritt und mit einer Zündquelle in Berührung kommt, besteht Brandgefahr.
1. Laut Gesetz ist dies ein vertrauliches Dokument, daher gilt das Verbot der Vervielfältigung oder Übermittlung an Dritte ohne ausdrückliche Genehmi- gung der Firma OLIMPIA SPLENDID. An den Geräten können technische Neuerungen vorgenommen werden, d.h. Einzelteile können u.U. anders aussehen als auf den Abbildungen, was jedoch die Gültigkeit der Anwei- sungen in diesem Benutzerhandbuch in keiner Weise beeinträchtigt.
Seite 134
Feuchtigkeit herrscht (Wäschereien, Gewächshäuser usw.) oder in Räumen, in denen sich andere Geräte befinden, die viel Wärme freisetzen. 12. Bei der Auswechslung von Einzelteilen bitte ausschließlich original OLIMPIA SPLENDID-Ersatzteile verwenden. 13. WICHTIG! Um jeglichem Stromschlagrisiko vorzubeugen, muss der Stecker vor jedem Reinigungs- bzw. Wartungseingriff am Gerät aus der Steckdose gezogen ausgeschaltet werden.
Seite 135
21. Stecken oder ziehen Sie den Netzstecker nicht während des Be- triebs. Brand- oder Stromschlaggefahr. 22. Berühren Sie (falls in Betrieb) das Produkt nicht mit feuchten Händen. Brand- oder Stromschlaggefahr. 23. Positionieren Sie die Heizung oder andere Geräte nicht in der Nähe des Versorgungskabels.
Kaltluft (nach Wahl) verwendet werden, damit in den Räumlichkeiten eine angenehme Temperatur geschaffen wird. • Der unsachgemäße Gebrauch des Geräts (innen und außen) enthebt OLIMPIA SPLENDID von jeglicher Haftung für Schäden an Personen, Sachen und Tieren. 0.6 - GEFAHRENBEREICHE • Die Klimageräte dürfen nicht in Räumen mit brennbaren, explosi- onsgefährdeten Gasen installiert werden, in sehr feuchten Räumen...
• In der Nähe des Klimageräts ist der Gebrauch von Gas, Benzin oder anderen brennbaren Flüssigkeiten VERBOTEN. • Das Klimagerät verfügt über keinen Lüfter für die Zufuhr von frischer Außenluft in den Raum, zum Lüften des Raums Fenster und Türen öffnen. •...
Die 2 für die Fernbedienung erforderlichen 1,5-V-Batterien (T3) Typ AAA sind nicht im Lieferumfang enthalten. 1.2 - LAGERUNG Die verpackten Klimageräte sind in einem geschlossenen und gegen Witterungseinflüs- se geschützten Raum auf Paletten oder entsprechenden Untersätzen aufzubewahren. DIE VERPACKUNG NICHT AUF DEN KOPF STELLEN UND NICHT IN DIE WAAGERECHTE BRINGEN.
Klimagerätes sind die in dieser Betriebsanleitung enthaltenen Anweisungen strikt zu befolgen. Die Missachtung der genannten Vorschriften kann zu Betriebsstö- rungen des Geräts führen, wobei die Firma OLIMPIA SPLENDID keine Garantie und für etwaige Schäden an Personen, Tieren oder Sachen keinerlei Haftung übernimmt.
• Im Falle von besonders komplexen Installationen ist es empfehlenswert, sich an kompetente Fachkräfte (Wärmetechniker) zu wenden. • Nach Möglichkeit sollten höhere Wärmeleistungen vermieden werden, wobei Folgendes zu beachten ist: Bei großflächigen Fenstern, die einer starken Sonne- neinstrahlung ausgesetzt sind, sollten im Raum Vorhänge oder auf der Außenseite des Gebäudes Sonnenschutzvorrichtungen (Stores, Veranden, lichtbrechende Folien, usw.) angebracht werden.
Seite 141
Die freie Luftzirkulation sowohl im oberen Ansaugteil (Vorhänge, Pflanzen, Mö- bel) als auch im stirnseitigen Abzug darf in keiner Weise behindert werden, da es ansonsten zu Wirbelungen kommen könnte, die den korrekten Betrieb des Gerätes behindern (Abb. 3). Kein Wasser oder irgendwelche anderen Flüssigkeiten direkt auf das Gerät spritzen (Abb.
Das Gerät ist an einer zur Außenseite des Gebäudes gerichteten Wand zu installieren. Hinweis: Nachdem unter Berücksichtigung der zuvor erläuterten Kriterien die Stelle, an der das Klimagerät installiert werden soll, gewählt wurde, ist zu überprüfen, ob sich an der zu bohrenden Stelle in der Wand Stahlträger, Wasserrohre, Abwasserleitungen, elektrische Kabel o.ä.
Seite 143
• Für die Durchführung der Bohrungen ist wie folgt vorzugehen: Die mitgelieferte Bohrschablone (M) unter Beachtung der Mindest- abstände von der Decke, dem Fußboden und den Seitenwän- den, die auf der Schablone selbst angegeben sind, an der Wand platzieren. Die Schablone kann mit Klebestreifen (Y) in der richtigen Stellung gehalten werden (Abb.
Eine genaue Prüfung der Merkmale und der Beschaffenheit der Wand vornehmen, um gegebenenfalls spezifische Dübel für be- sondere Umstände zu wählen. Der Hersteller kann nicht haftbar gemacht werden für eventuelle Un- terbewertungen der strukturellen Beschaffenheit der vom Installateur vorgesehenen Verankerung. Bitte führen Sie diesen Eingriff daher mit höchster Vorsicht durch, da dieser bei fehlerhafter Ausführung zu schwersten Schäden an Personen und Gegenständen führen kann.
• Führt die Ablaufleitung in einen Behälter (Tank o. ä.), ist zu vermeiden, dass dieser Tank hermetisch abgedichtet ist und vor allem, dass die Ablaufleitung im Wasser eingetaucht bleibt (siehe Abb. 9). • Die Bohrung (J) für den Durchgang des Kondenswasserschlauches muss stets ein Gefälle nach außen aufweisen (siehe Abb.
Seite 146
ø162/202 • Stecken Sie die Kunststofffolie (H) zusammen und führen Sie sie in die Öffnung. Achten Sie dabei auf die Nahtstelle, welche stets nach oben gerichtet sein muss (Abb.11). Die Rohre (H) können mit einer Säge abgelängt werden (Abb. 11 - 12). Die Außenluftgitter sind wie folgt beschrieben zu positionieren: Bringen Sie am Wandflansch (G) die Dichtung (D) an lassen Sie diese dabei...
Die kleine mit langem Schaft verse- hene Öse der Feder auf den Stift des Stöpsels schieben (bei beiden Kom- ponenten) (Abb.17). Die zwei (mit Feder versehenen) Endstü- cke durch die Vorderseite des Außenluft- gitters hindurch in die dafür vorgesehenen Aussparungen einführen, einrasten lassen (Abb.
Bei Verwendung von Bohrungen mit Ø 202 mm ist wie folgt vorzugehen: Mit einer Zange die vorgestanzten Teile aus der hinteren Abdeckung herausbrechen (Abb. 21-A). Anschließend mit der Hand den zu entfernenden Teil der Abdeckung vor- und zurückbiegen, bis der restliche vorgestanzte Teil abbricht (Abb. 21-B). Mit einem Cutter den in der Öffnung eventuell verbliebenen überflüssigen Dämmstoff abschneiden (Abb.
• Für den elektrischen Anschluss und die Befestigung der Kondenswasserablauflei- tung ist das Gerät mittels eines Holzschei- tes o. ä. in einem entsprechenden Abstand von der Wand zu halten (siehe Abb. 24). • Nach Beenden dieser Arbeitsgänge ist zu überprüfen, dass sich hinter der Rück- wand des Gerätes, vor allem im Bereich der Luftein- und -austrittsleitungen, keine Schlitze gebildet haben (die als Isolierung...
Zum Auswechseln des Netzkabels folgendermaßen vorgehen: Die untere Abdeckung (Steckverbindung) abziehen (A) (Abb. 25). Die obere Abdeckung (Steckverbindung) abziehen (B) (Abb. 25). Die 6 Schrauben zur Verriegelung der vorderen Abdeckung abschrauben (Abb. 26). Die vordere Abdeckung (C) (Abb. 27) und den Deckel der Schaltdose (D) (Abb.
2.5.1 - E lektronik-Konfigurierung für untere oder obere Wandinstallation Wie folgt, vorgehen (siehe Abb. 28): Die Luftleitlamelle vorsichtig öffnen und aus ihren seitlichen und mittleren Halterungen an den Luftklappen nehmen. Den Stift (P1) herausziehen und die Luftleitlamelle um 180° drehen. Den Stift (P1) auf der rechten Seite der Luftleitlamelle einführen.
auszuführen. Die Installationsanweisungen sind im entsprechenden Abschnitt in diesem Handbuch enthalten. Der aus den internen und externen Gittern austretende Luftstrom darf weder durch Gegenstände noch durch Bauteile jeder Art (Möbel, Gardinen, Pflanzen, Laubwerk, Rollläden, usw.) behindert werden. • Zur Vermeidung von großen Schäden an den äußeren Teilen darf das Gehäuse auf keinen Fall als Sitz- oder Ablagefläche benutzt werden.
• darf sie nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden. • Die Fernbedienung arbeitet mit Infrarot-Technologie. • Während des Gebrauchs dürfen zwischen der Fernbedienung und dem Klimagerät keine Hindernisse vorhanden sein. • Werden in der Nähe des Klimagerätes auch andere Geräte mit Fern- bedienung benutzt (TV, Stereoanlagen usw.), kann es zu Interferenzen kommen mit dem daraus folgenden Verlust des gesendeten Signals.
Wenn die Batterien leer sind, müssen sie jeweils paarweise ausge- tauscht und den vorgesehenen Sammelbehältern zugeführt oder gemäß den örtlichen Vorschriften entsorgt werden. • Wird die Fernbedienung für ein paar Wochen oder länger nicht benutzt, nehmen Sie die Batterien heraus. Etwaige Leckagen der Batterien können die Fernbedienung beschädigen. •...
3.4.1 - Beschreibung der Tasten der Fernbedienung (Abb. 33) Aktivierung/Deaktivierung (Stand-by) des Geräts A u s w a h l d e r g e w ü n s c h t e n Temperatureinheit °C / °F; gleichzeitig die Tasten B7 drücken Taste für Nachtkomfort (SILENT) Betriebsartenwahl - Kühlen >...
3.5 - BESCHREIBUNG DER FUNKTIONEN DER KLIMANANLAGE 3.5.1 - Allgemeine Einschaltung und Betriebssteuerung • Das Gerät ist mit einem Betriebsschalter (P) versehen; für den Betrieb muss sich der Schalter (P) in Stellung „I“ befinden (Abb. 33). Den Schalter auf die Stellung „I“...
3.5.5 - Betrieb im alleinigen Modus „Entfeuchtungs“ • Bei Verwendung dieser Betriebsart entfeuchtet das Gerät die Umgebung. Die Aktivierung dieser Funktion ist demnach besonders für die Zwischensaison geeignet, d.h. an regnerischen Tagen mit einer zwar angenehmen Temperatur, doch mit einer Luftfeuchtigkeit, die als störend empfunden wird. •...
• Beim Kompressorstart erleuch- tet LED B (grün), das sich an der Anzeigetafel befindet (Abb.29). Das gerät führt in regelmäßigen zeitabständen einen abtauvorgang des wärmeaustauschers durch. Während dieser phase gibt das klimagerät keine wärme an den raum ab, auch wenn die verschie- denen internen bauteile, mit ausnahme des raumluftgebläses, eingeschaltet bleiben.
die Geschwindigkeit und hält diese der Abweichung zwischen der erfassten Raumtemperatur und der Einstelltemperatur entsprechend höher. • Je mehr sich die Raumtemperatur der eingestellten Temperatur nähert, desto mehr verringert sich die Geschwindigkeit automatisch. • Im Entfeuchtungsmodus ist die Geschwindigkeitskontrolle nicht möglich, da das Gerät ausschließlich bei niedriger Geschwindigkeit arbeiten kann.
kann (es kann zum Beispiel kurz vor der vorgesehenen Heimkehr eingeschaltet werfen, sodass man eine bereits angenehme Temperatur vorfindet). • Möchte man diese Funktionen nutzen, muss zunächst die Einstellung der genauen Uhrzeit vorgenommen (siehe Absatz 3.5.13) und anschließend der Timer auf die gewünschten Zeiten eingestellt werden.
Erneut die Taste B6 (SET TIMER) drücken; auf dem Display wird das Symbol 2 (D9) (Einschaltzeit des 2. Programms) und das Symbol ON angezeigt (D16). Mit den Tasten B7 (+ und -) die Uhrzeit, zu der man das Einschalten der Klimaanlage wünscht, erhöhen oder verringern.
3.6 - TIPPS ZUM ENERGIESPAREN Nachstehend ein paar einfache Tipps zur Reduzierung des Verbrauchs: • Die Filter stets sauber halten (siehe Kapitel Wartung und Reinigung). • Türen und Fenster in den zu klimatisierenden Räumen geschlossen halten. • Ungehinderte Sonneneinstrahlung in den Raum verhindern (z.B. Vorhänge zuziehen, Fensterläden schließen, Rollläden herunterfahren).
Zur Reinigung des Geräts keine chemisch behandelten oder an- tistatischen Lappen verwenden. Weder Benzin, Lösungsmittel, Poliermittel, Lösungsmittel oder Ähnliches verwenden. Diese Pro- dukte können Brüche oder Verformungen der Kunststoffoberfläche verursachen. 4.1.2 - R einigung des Luftfilters Um eine wirksame Filterung der Raumluft und einen einwandfreien Betrieb der Klima- anlage zu gewährleisten, muss der Luftfilter regelmäßig gereinigt werden oder wenn die LED A (rot) am Gerät erleuchtet.
Einbau des Filters: Die Aktivkohleeinheit (F2) in die Filtergruppe (F) einsetzen und mit den Laschen (X1) (Abb. 36) blockieren. Den Reinigungsfilter (F1) auf den ersten Stift der Filtereinheit (X2) einsetzen, diesen leicht ziehen und an den anderen beiden Stiften (X3) (Abb. 36) befestigen. Die Filtereinheit (F1-F2) erneut einsetzen, indem die hintere Lasche ins Innere des Gitters eingesetzt wird (Abb.
Nehmen Sie diese Maßnahmen nicht eigenständig vor. 4.2.1 - Programmierte wartung Das von Ihnen gekaufte Klimagerät wurde so ausgelegt, dass die Wartungseingriffe auf ein Minimum reduziert werden. Die Eingriffe werden entsprechend nur auf die nachstehend beschriebenen Reini- gungsarbeiten beschränkt: • Reinigung und Waschen des Umluftfilters alle 2 Wochen beziehungsweise jedes Mal dann, wenn die rote Anzeige-Led aufleuchtet (vom Anwender durchführbarer Eingriff, siehe Bedienungsanleitung).
Nach Behebung des Fehlers übernimmt der Kundendienst den Wiederverschluss des Ableitkanals. 4.3 - DIAGNOSE, ALARME UND STÖRUNGEN 4.3.1 - Diagnose der Störungen Für den Anwender ist es sehr wichtig, eventuelle Störungen oder Funktionsanomalien in Bezug auf das Gerät unterscheiden zu können, die für den Normalbetrieb vorgesehen sind.
Tabelle „TAB1“ LED D LED C LED B LED A BESCHREIBUNG Grün Gelb Grün Meldung Maschine in stand-by Meldung Maschine in Funktion Meldung Timer läuft, Maschine wartet Meldung Timer läuft, Maschine läuft Meldung Kühlkompresser angeschaltet Meldung Notwendigkeit, den Luftfilter zu reinigen.
Verdampfer-Temperatursonde defekt Verdampfer-Temperatursonde defekt Verdampfer-Temperatur zu niedrig Verdampfer-Temperatur zu hoch Kommunikationsfehler Motordefekt Verdampferventilator Wasserstands-Alarm 1-9:Anzahl der Blinkzeichen (1 Blinkzeichen = 1 Sekunde an, 1 Sekunde aus) - 0:LED ausgeschaltet - x:neutral 4.3.5 - Störungen und Abhilfen Störung Ursache Maßnahme Das Gerät startet nicht Stromausfall Warten, bis die Stromversor- gung wiederhergestellt ist.