Herunterladen Diese Seite drucken

Stihl EXU-H-18 Originalbetriebsanleitung Seite 86

Werbung

4
Handhabung der Batterie
Netzsicherung ist direkt auf der Elektronik-
karte angebracht. Der Benutzer ist nicht be-
fugt, diese Sicherung auszuwechseln.
Wenn diese Sicherung defekt ist, muss das
Ladegerät zur Service-Abteilung gebracht
werden.
Relais
Zum Anschließen des Sicherheitsrelais wird
2
eine 2 x 1,5 mm
-Leitung verwendet. Das Re-
lais hat eine max. Schaltleistung von 16 A.
Kontakt A: blauer Draht
Kontakt B: brauner Draht
Wenn das Ladegerät weder an den Netz-
strom noch an die Batterie angeschlossen
ist, sind die Ausgänge „Kontakt A" und
„Kontakt B" elektrisch voneinander isoliert.
Wenn das Ladegerät nur an die Batterie an-
geschlossen ist, sind die Ausgänge „Kon-
takt A" und „Kontakt B" elektrisch verbun-
den.
Wenn das Ladegerät an den Netzstrom und
an die Batterie angeschlossen ist, sind die
Ausgänge „Kontakt A" und „Kontakt B"
elektrisch voneinander isoliert.
Wenn das Ladegerät nur an den Netzstrom
angeschlossen ist, sind die Ausgänge „Kon-
takt A" und „Kontakt B" elektrisch voneinan-
der isoliert.
(siehe Stromlaufplan)
Andere Ladekennlinien
Erhaltungsladung
Wenn das Ladegerät an den Netzstrom ange-
schlossen bleibt, startet es alle 48 Stunden
nach dem Ende des vorherigen Ladevorgangs
einen Ladezyklus, um die Selbstentladung
auszugleichen.
Teilweise Aufladung
Das Ladegerät passt sich automatisch an die
Batterieentladung an, und ermöglicht so die
teilweise Aufladung der Batterie („Zwischenla-
dungen").
Bei der Berechnung der Überladung wird die
teilweise Ladung mit einbezogen. Die Lösung
verbraucht sich nicht, damit gibt es auch kei-
76
nen unnötigen Wasserverbrauch, wodurch der
vorzeitige Verschleiß der Batterien (häufig auf-
grund zu langer Ladezeiten) vermieden und
der Wartungsbedarf verringert wird.
Schutz während des Ladevorgangs
Netzstromabsicherung durch Unterbre-
chungsschutz
Wenn die Stromversorgung unterbrochen ist,
bleiben alle aktuell verwendeten Ladeparame-
ter 13 Minuten lang im Speicher gespeichert.
Sobald die Stromversorgung wieder herge-
stellt ist, wird der Ladevorgang an der Stelle (I,
U) wieder aufgenommen, an der er unterbro-
chen wurde, wobei die Anzahl der bereits zu-
geführten Ah im Speicher hinterlegt ist.
Wenn die Unterbrechung länger als 13 Minu-
ten gedauert hat (das Fahrzeug könnte dabei
verwendet werden), wird ein vollständiger La-
dezyklus initialisiert.
Zeitgesteuerter Schutz
Wenn es während der Phasen dazu kommt,
dass I1 + P + U > 16 Std. gilt, tritt am Ladege-
rät ein Fehler auf. Dies kann vorkommen,
wenn an der Batterie ein Element kurzge-
schlossen ist. Trennen Sie das Gerät vom
Netzstrom und schließen Sie es dann wieder
an (Reset), um den Fehler zu löschen.
Überhitzungsschutz
Da das Ladegerät durch Ventilation gekühlt
wird, müssen die Luftein- und -auslässe im-
mer frei sein.
Der Lüfter läuft, wenn der Netzstrom ange-
schlossen ist. Er stoppt, wenn der Ladevor-
gang abgeschlossen ist, oder wenn die Strom-
versorgung unterbrochen ist.
Zum eigenen Schutz liefert das Ladegerät ei-
ne geringere Leistung, wenn die Umgebungs-
temperatur den Arbeitstemperaturbereich
übersteigt (die Ladedauer verlängert sich in
diesem Fall).
Das Ladegerät unterbricht den Ladevorgang,
wenn die Mikrosteuerung einen Fehler bei der
Temperaturmessung feststellt.
1152 801 15 15 DE - 02/2021 - 14
Verwendung

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Exu-h-20