abhängig von den Messwerten entsprechend
der Größentabelle der Verpackung ent-
nehmen.
• Sie benötigen zur Bestimmung der richtigen
Größenauswahl den Beckenumfang.
• Mit dem Oberschenkelumfang, gemessen
an der Oberschenkelmitte, können Sie die
Größe der Oberschenkelbandage bestimmen,
hierzu ist zudem die Angabe der zu ver-
sorgenden Seite (linkes bzw. rechtes Bein)
notwendig.
• Zur Auswahl der Gelenkschiene (short / long)
benötigen Sie die Körper größe des Patienten.
s = short < 1,70 m Körpergröße l
l = long > 1,70 m Körpergröße
In einzelnen Fällen kann es sein, dass statt
einer gemessenen Größe »short« eine
»long« Gelenkschiene besser passt oder
umgekehrt..
Anpassen der CoxaTrain (nur durch
geschultes Fachpersonal)
• Schieben Sie zunächst die Hüftschale mit Ge-
lenk (Bild A) entsprechend der zu versorgen-
den Seite in die dafür vorgesehene auf-
geschweißte Tasche an der Beckenbandage
(Bild B) ein, dabei zeigt das Bauerfeind Logo
»B« auf der Hüftschale nach außen (vom
Körper weg) (Bild 1).
• Kletten Sie die blaue Glutealpelotte (Bild C)
(die bei Auslieferung rechts eingeklettet ist)
auf die vorgesehene Klettfläche der betrof-
fenen Seite (Innenseite der Beckenbandage)
(Bild 2).
• Dann kletten Sie auf der Innenseite des
Gelenks das ovale Trochanterpolster (Bild D)
quer auf die Dreiecks-Klettpunkte.
Zur punktuellen Druckentlastung des Tro-
chanter Major kann alternativ auch das
zweite, gelochte ovale Polster (Bild E) an
dieser Stelle fixiert werden (Bild 3).
• Hiernach kletten Sie das Trochanter- Pad
([Bild F] nierenförmig, grau, Rückseite weiß)
oberhalb des Trochanterpolsters an die Ge-
lenkschiene an, dabei sollte das Gelenk 90°
gebeugt sein (Bild 4) ; das zweite beigelegte
Trochanter-Pad ([Bild G] grau, nierenförmig,
Rückseite schwarz) kann bei Bedarf unter
das Pad (Bild F) geklettet werden, um einen
höheren Massage effekt zu erzielen bzw. die
Wirkung der Pads zu erhöhen.
• Nun legen Sie die Beckenbandage mit dem
montierten Gelenk am Patienten an. Achten
Sie darauf, dass die Oberkante der Becken-
bandage mit der Oberkante der Beckenkäm-
me abschließt (Bild 5).
• Für den Fall, dass das Gelenk absteht, kön-
nen Sie dies im Bereich der Schränkzone der
Schiene (Bild 6) an den anatomischen Verlauf
des Oberschenkels mit den Händen bzw. mit
Hilfe der Tischkante maximal 3 × anschrän-
ken (Bild 7).
• Zur Komplettierung des Produktes legen Sie
die Bandage zunächst wieder ab.
• Dann ziehen Sie den textilen Gelenkschutz
(Bild H) über das untere Ende des Gelenks
(Bild 8), gegebenenfalls mit einer Schere
kürzen
• Sodann schieben Sie das untere Ende des
Gelenks in die Aufnahme des Oberschenkel-
gestrickes (Bild I) ein, dabei halten Sie den
Arretierknopf gedrückt und lassen diesen
in einer der sechs möglichen Positionen
(je nach Beinlänge) einrasten (Bild 9).
TIPP: Markieren Sie die Zahl, sodass der
Patient nach der Demontage und Montage
bei der Reinigung den richtigen Einrastpunkt
wiederfindet.
• Positionieren Sie entlang der Klettflächen
(vertikal) die Iliosakralgelenk-Pelotten (Bild L)
(ISG-Pelotten) so, dass die Aussparung (Loch)
auf dem hinteren oberen Darmbeinfortsatz
(SIPS) sitzt.
• Je nach Indikation / Vorgabe des Arztes kann
mit den optio nal erhältlichen Limitierungs-
stiften (Bild K) die Beugung / Streckung im
Hüftgelenk (60°, 75°, 90°) begrenzt werden
(Bild 10).
• Dafür positionieren Sie den / die Limitie-
rungsstift(e) in den entsprechenden Löchern
(60°, 75°, 90°) (Bild 11).
• Anschließend klicken Sie die Abdeckkappe
(Bild J) auf das Gelenk auf (Bild 12).
• Überprüfen Sie die Passform der ange-
formten Orthese am Patienten und üben Sie
mit diesem das An- und Ablegen des ortho-
pädischen Hilfsmittels vor einem Spiegel.
• Sollten die ISG-Pelotten (Bild L) der Becken-
bandage stören, können Sie diese auskletten.
TIPP: Achten Sie darauf, dass die Klett-
flächen nicht das Gestrick berühren. Somit
vermeiden Sie Beschädigungen am Material
der CoxaTrain.
Anlegen der CoxaTrain (Patient)
• Positionieren Sie die Orthese auf dem Becken,
sodass der obere Rand des Gestrickes maxi-
mal bis zum oberen Rand des Beckenkamms
reicht, wobei die Hüftschale mit Gelenkschiene
(Bild A) seitlich mittig am Oberschenkel an-
liegt (Bild 1).
• Schieben Sie nun die Finger in die dafür vor-
gesehene Fingerlasche am Verschluss und
ziehen Sie den Verschluss gleichmäßig nach
vorn (Bild 2).
• Pressen Sie nun die linke Verschlusshälfte
auf den Bauch und legen Sie die rechte Ver-
schlusshälfte soweit über die linke, bis Sie
diese aufkletten können. Beim Aufkletten zu-
erst die Finger aus der linken und dann aus
der rechten Fingerlasche ziehen (Bild 3).
• Nehmen Sie nun beide Zuggurte in beide
Hände und ziehen Sie diese gleichzeitig und
gleichmäßig nach vorn, bis die gewünschte
07