Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bestimmungsgemäße Verwendung; Sicherheitshinweise - Pfaff-silberblau EBW 200 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EBW 200:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Elektrobauwinde EBW 200
Deutsch
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Elektrobauwinde ist eine motorbetriebene Seilwinde für Konsolbefestigung zum Heben und Senken
von Lasten.
Nicht geeignet für Einsatz in explosionsgefährdeten Räumen.
Nicht geeignet für Einsatz in aggressiver Umgebung.
Änderungen an der Seilwinde, sowie das Anbringen von Zusatzgeräten, sind nur mit unserer aus-
drücklichen schriftlichen Genehmigung erlaubt.
Technische Daten und Funktionsbeschreibung beachten!
Unfallverhütungsvorschriften
Es sind jeweils die im Einsatzland gültigen Vorschriften zu beachten.
in Deutschland z.Zt.:
EG Richtlinie 2006/42/EG
BGV D 8 Winden- Hub- und Zuggeräte
BGV D7 Bauaufzüge
BGV D 6 Krane
BGR 500 Kap. 2.8 Lastaufnahmeeinrichtungen im Hebezeugbetrieb
DIN EN 13155 Lose Lastaufnahmemittel
DIN 15020 Blatt 1 und Blatt 2
EN 60204 T1, T32 Elektrische Ausrüstung von Maschinen-Hebezeuge (VDE 0100 T726)
FEM 9.661, ISO 4308/1, ISO 4301/1, FEM 9.775, FEM 9.511
1)
in der jeweils gültigen Fassung

Sicherheitshinweise

Bedienung, Montage und Wartung nur durch:
qualifizierte, beauftragte, eingewiesene und mit den Vorschriften vertraute Personen
Das Befördern von Personen, sowie der Aufenthalt im Gefahrenbereich sind verboten.
Aufenthalt unter gehobener Last verboten.
Nie in bewegliche Teile greifen.
Das Traggerüst der Elektrobauwinde darf nur an Baugerüsten aus Stahlrohren mit einem Durchmesser von
D=48,3mm = 1 1/2 Zoll und Dicke 3,2mm verankert werden. Gerüst mit Rohren aus anderem Material (Alumi-
nium, Holz usw.) ist zur Verankerung nicht geeignet. Die Verankerung des Tragwerkes muss so beschaffen
sein, dass sie die beim Gebrauch der Elektrobauwinde, entstehenden dynamischen Lasten aushält.
Niemals die auf dem Typenschild angegebene Belastung überschreiten.
Den Bereich unter der Elektrobauwinde nach den gesetzlichen Vorschriften abgrenzen und markieren.
Wenn das Seil vollkommen von der Trommel abwickelt ist, sofort die Taste zum Senken loslassen.
Wird diese weiterhin gedrückt, wickelt sich das Seil erneut auf, während die falsche Taste gedrückt wird. Dies
kann eine Beschädigung der Elektrobauwinde hervorrufen, weil das System des Endanschlages beim Heben
nicht ausgelöst wird, wenn der Hubvorgang mit der Taste zum Senken ausgeführt wird.
Wenn das Seil vollkommen aufgewickelt ist, wird der Motor bei ausgeschalteter Vorrichtung nicht angehalten,
das Gegengewicht prallt gegen den Rahmen und ruft schwere Schäden an der Elektrobauwinde hervor. Sollte
dies vorkommen, auf jeden Fall den einwandfreien Betrieb der Elektrobauwinde überprüfen. Sollte die Winde
nicht beschädigt worden sein, das Seil vollkommen abwickeln und mit der Taste zum Heben erneut aufwickeln.
Nicht mit dem eigenen Körpergewicht auf die Druckknopftafel drücken.
Elektrobauwinde nicht ohne die nötigen Schutzvorrichtungen (Deckel des Klemmbrettes, Kondensator-
deckel, Lüfterradschutz usw.) in Betrieb nehmen. Sollten genannte Schutzvorrichtungen (zur Wartung
und/oder Kontrolle) entfernt werden müssen diese Vorgänge bei ausgeschalteter Versorgungssteckdose
und von Fachpersonal ausgeführt werden. Der Benutzer ist verpflichtet, selbst für die Sicherheit des
Arbeitsplatzes zu sorgen.
Wenn der Winde nicht benutzt wird sicherstellen, dass kein Unbefugter die Winde in Betrieb nehmen kann.
Ohrenschutz verwenden.
Kinder immer und auf jeden Fall von der Winde fernhalten.
Im Notfall darf zum Löschen von Bränden auf keinen Fall Wasser verwendet werden, sondern nur beson-
dere Sicherheitssysteme (Pulverfeuerlöscher, usw.).
Mängel sind sofort sachkundig zu beheben.
Keine Kontrollen und Wartungsarbeiten vornehmen, während die Elektrobauwinde arbeitet.
Technische Änderungen vorbehalten
Design changes under reserve
F 04.01.120
1)
Sous réserve de modifications techniques !
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Bgv d7

Inhaltsverzeichnis