Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betriebsstörungen Und Ihre Ursachen - Pfaff-silberblau EBW 200 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EBW 200:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Elektrobauwinde EBW 200
Deutsch
Bremse:
Der selbstbremsende Motor besteht aus einem Asynchronmotor und einer Bremsbacke.
Ein charakteristisches Merkmal dieses Motors ist das Ausnutzen des Motorstroms zur Aktivierung der
Bremsbacke. Dies wird Dank der besonderen Konstruktionsmerkmale des Motors ermöglicht.
Der Motor enthält ein ferromagnetisches Teil, das dem Anker der Bremsbacke den Strom zuführt; diese wird
dann zum aktivierten Motorläufer hingezogen. Bei abgeschaltetem Motor bleibt der Läufer blockiert.
Der gesamte Bremsvorgang wird reguliert, indem man die entsprechende V.R. Schraube zur Einstellung betätigt.
Diese Schraube dient auch zur Entsperrung des Motors.
Um die Bremswirkung zu vergrößern, die Schraube gegen den Uhrzeigersinn drehen.
Um die Bremswirkung zu verringern, oder den Motor zu entsperren, die Schraube im Uhrzeigersinn drehen.
Ein Verbrauch des Sinterwerkstoffs (Sugherite) kann der Grund für eine unregelmäßige Bremswirkung sein.
Wenn man die hintere Nutmutter
betätigt, kann man die Bremsfunktion einstellen.
1) Den Lüfterradschutz
abnehmen.
2) Die drei Inbusschrauben
3) Mit der Nutmutter
gegen den Uhrzeigersinn eine
Viertel Umdrehung ausführen, sollte sich die Bremse
blockieren, eine Viertel Umdrehung im Uhrzeigersinn
ausführen.
4) Die drei Schrauben
5) Das Lüfterrad und den Lüfterradschutz erneut
montieren.
Betriebsstörungen und ihre Ursachen
Störung
Winde läuft nicht
Last stoppt nicht, wenn Mo-
tor ausgeschaltet wird.
Winde hebt nicht, ist über-
hitzt oder zu langsam
Winde hebt; senkt aber nicht
Winde senkt; hebt aber nicht
Entsorgung
Nach Außerbetriebnahme sind die Teile der Seilwinde entsprechend den gesetzli-
chen Bestimmungen der Wiederverwertung zuzuführen, bzw. zu entsorgen!
Technische Änderungen vorbehalten
wie folgt
und das Lüfterrad
lockern.
fest anziehen.
Ursache
Keine Motorspannung
Sicherung hat angesprochen
Falsche Spannung oder Fre-
quenz
Winde ist überlastet
Motor ist durchgebrannt
Bremse öffnet nicht
Motorbremse verschlissen,
Lüftspalt der Bremse zu groß
Winde ist überlastet
Rotor sitzt im Stator fest
Spannung zu niedrig
Stromkreis "Senken" bzw.
"Heben" ist offen
Fehler im Steuerstromkreis
Design changes under reserve
F 04.01.120
Beseitigung
Anschlüsse, Stecker, Kabel, Sicherungen prüfen
Neue Sicherung einsetzen, Automaten drücken
Spannungen und Frequenz auf Typenschild mit
vorhandenen Werten vergleichen.
Spannungsabfall am Stromanschluss während des
Betriebes unter Last prüfen
Angehängte Last, prüfen. Last verringern.
Motor ersetzen (durch Hersteller)
Stromversorgung der Bremse prüfen
Winde zur Reparatur einschicken
Lüftspalt justieren bzw. Bremse austauschen
Last bis auf Nennlast reduzieren
Die Motorlager auf Verschleiß prüfen
Spannung an Motor-Spannungsquelle bei Betrieb
unter Last prüfen
Stromkreis auf lose Kontakte überprüfen. End-
schalter auf richtige Einstellung prüfen
Fehler durch Elektrofachmann beheben lassen
Sous réserve de modifications techniques !
12

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Bgv d7

Inhaltsverzeichnis