Elektrobauwinde EBW 200
Deutsch
Hinweise für Seilendbefestigungen
Seilaufhängung und Seilbefestigung
muss so ausgelegt sein, dass dauerhaft sichergestellt ist, dass das Seilgefüge nicht
locker wird.
Die Seilendverbindung ist regelmäßig zu prüfen
Risse- in der Hülse- Lockern der Klemmschrauben usw.)
Als Seilendverbindungen dürfen nur verwendet werden
Aluminiumpressverbindungen DIN EN 13411-3 (DIN 3093)
Spleißverbindungen DIN EN 13411-2 (DIN 3089) (nicht bekleidet)
Seilschlösser
Seilschlösser (z.B. nach DIN
15315 - DIN EN13411-7 bzw. ähnl.
DIN 43148 - DIN EN13411-6)
Das freie Seilende ist gegen Durchziehen zu sichern.
Die Sicherungsart C ist für Hebezeuge und Lastaufnahmeeinrichtungen nicht erlaubt!
Drahtseilklemmen nach
Hebezeugbetrieb nicht eingesetzt werden.
Mindestens 1x jährlich UVV Prüfung durch Sachkundigen durchführen.
Inspektions- und Wartungsintervalle unbedingt einhalten.
Nur original Zubehör- und Ersatzteile verwenden, sichere Funktion ansonsten nicht gewährleistet.
Technische Daten
Mat.-Nr.
Type
Traglast
Hub
Seildurchmesser
Anschlussspannung
Motorleistung
Stromaufnahme
Hubgeschwindigkeit
Schutzart
Isolationsklasse
Einschaltdauer
Aussetzbetrieb
Schalldruckpegel
Maße
Gewicht (ohne Seil)
Technische Änderungen vorbehalten
: Das Ende eines neu aufgelegten Seiles
. (Drahtbrüche- Korrosion -
Seilverbindung mit zusätzlicher
Seilklemme nach DIN EN
13411-5 (DIN 1142) gesichert
dürfen als Seilendverbindung im
EN 13411-5 (DIN 1142)
31100030
EBW 200
200 kg
25 m
ø 5 nicht drehbar (19x7)
230 V, 50 Hz
0,75 kW
7 A
19 m/min
IP44
B
75 %
50% - 30 Starts pro Stunde
57 [dB(A)]
815x300x520 mm
44 kg
Design changes under reserve
F 04.01.120
Aluminiumpressverbindungen
DIN EN 13411-3 (DIN 3093)
Nur im Aufzugsbau
zulässig
(DIN 3089) (nicht bekleidet)
Sous réserve de modifications techniques !
Spleißverbindungen
DIN EN 13411-2
7