Elektrobauwinde EBW 200
Deutsch
Einleitende Kontrollen und Inbetriebnahme:
Die Winde vorschriftsmäßig, wie auf dem Montageschema angegeben, mit der Achse parallel zum Boden,
positionieren. Überprüfen, dass die Haltebacken an der Stange, der Bügel und die Gurte fest angezogen
sind und die ganze Haltestruktur stabil ist.
Überprüfen, dass das Netz mit der für den Motor (einphasig) geeigneten Spannung versorgt ist. Die
Netzspannung ist auf dem Schild mit den technischen Daten des Motors angegeben.
Den elektrischen Anschluss der Winde mit dem eigens dazu bestimmten Stecker ausführen; dabei
unbedingt darauf achten, dass die Leiter des elektrischen Kabels (Verlängerungskabel) einen passenden
Querschnitt haben, um einen Spannungsabfall von mehr als 3% der Nominalspannung zu vermeiden (in der
Tabelle mit den technischen Eigenschaften die empfohlenen Querschnitte je nach Länge der
Verlängerungskabel nachsehen).
Der elektrische Anschluss muss an einer Anlage mit einem Differenzialschalter ausgeführt werden.
Die Erdung der Struktur von einem nach den gesetzlichen Normen, staatlich geprüften Techniker ausführen
lassen. Die Winde und die dazugehörige Struktur müssen vor Blitzeinschlag geschützt sein.
Starten der Winde:
Die einleitenden Arbeitsschritte und Kontrollen ausführen, dann mit Hilfe der Fernbedienung den Hub- oder
Senkvorgang wählen, wobei der Schalthebel ständig gedrückt werden soll.
Gebrauch der Winde:
Nach der einwandfreien Installation der Winde die Fernbedienung betätigen um das Seil bis zum
gewünschten Punkt abzuwickeln.
Die Last an den Haken am Seilende befestigen und dann bis zur gewünschten Höhe heben.
Darauf achten, dass die Temperatur des Motorgehäuses auf 60°C steigt, ohne den einwandfreien Betrieb zu
beeinträchtigen. Im Sommer kann die Temperatur noch höher und schneller ansteigen.
ACHTUNG:
Um einen einwandfreien Betrieb der Winde zu gewährleisten, muss der Aussetzbetrieb des Motors beachtet
werden: ein unsachgemäßer Gebrauch kann schwerwiegende Schäden, wie das Blockieren der Bremse und
das Durchbrennen der Wicklungen hervorrufen.
Anhalten der Winde:
Um die Winde anzuhalten, den Druckknopf einfach loslassen.
Anhalten in Notfällen:
den Not-Aus betätigen.
ACHTUNG: auch nachdem der Motor abgestellt wurde, gibt er noch Wärme ab, deshalb den
Kontakt mit demselben vermeiden.
Wenn die im freien montierte Bauwinde nicht benutzt wird, sollte man sie vom Traggerüst nehmen und an
einem geschützten und trockenen Ort aufbewahren.
Bei Benutzung der Bauwinde im Inneren eines Gebäudes, muss man den Hauptstecker herausziehen und die
Winde vor Staub schützen.
Elektro-Installation
Arbeiten an der Elektroanlage dürfen nur:
bei freigeschalteter Stromzuführung erfolgen
von ausgebildeten Fachkräften des Elektrohandwerks durchgeführt werden.
Die Sicherheitsrichtlinien und Normen des Elektrohandwerkes sind zu beachten.
In Deutschland gelten hierfür die VDE-Richtlinien.
Hauptstromsicherungen / Zuleitungskabel / Schaltpläne
Zuordnung empf. Sicherungen und Leitungsquerschnitte bei Einphasenwechselstrom 230 V; 50 Hz
Motorleistung
0,75 kW
Achtung!
Bei größeren Kabellängen, ist zusätzlich der Spannungsfall zu berücksichtigen. Festlegung durch
Elektrofachkraft. Die Verbindungsleitungen sind in geeigneten Kabelkanälen oder Schutzrohren zu verlegen.
Scharfe Kanten, Grate, raue Oberflächen oder Gewinde mit denen die Leiter (Leitungen) in Berührung kom-
men können, müssen von Leitungskanälen entfernt werden.
Technische Änderungen vorbehalten
Sicherungen - Träge [A]
10
Design changes under reserve
F 04.01.120
empf. Zuleitungskabel min. Querschnitt NYM - J
3 x 1,5 mm² Cu
Sous réserve de modifications techniques !
9