Herunterladen Diese Seite drucken

Denon PMA-480R Wartungsanleitung Seite 5

Integrierter stereo-verstarker

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

BEZEICHNUNGEN
UND FUNKTIONEN
DER BEDIENUNGSELEMENTE
o
®
14
POWER
(Netztaste)
Nach
ODriicken
der
Netztaste
(-— )
leuchtet
die
Stummschalt/ereitschafts-Anzeige (MUTE/STANDBY) ®
auf.
Der Verstarker wird durch Dracken dieser Taste eingeschal-
tet. Nach dem Ejinschalten braucht das Gerat einige Sekun-
den, bis es betriebsbereit ist, da hierbei der Stummschal-
tungskreis zur Unterdriickung
des normalerweise
beim
Einschalten einer Stereoanlage auftretenden Knackgerau-
sches aktiviert wird.
PHONES
(Kopfhérerbuchse)
Fir der Anschlu& von Stereo-Kopthérern.
SPEAKERS
(Lautsprecherwahler)
Der PMA-480R erlaubt den Anschiu8 zweier Lautsprecher-
boxenpaare.
Fér
Betriebd
des
an
die A-Lautsprecherklemmen
ange-
schlossenen Boxenpaars dricken Sie A bis zum Einrasten.
Fur
Betrieb
des
an
die 8-Lautsprecherklemmen
ange-
schlossenen Boxenpaars drucken Sie B bis zum Einrasten.
Zum
gleichzeitigen
Betried
beider
Lautsprecheraniagen
dricken Sie A und 8 bis zum Einrasten.
Zum Abschaiten beider Lautsprecheranlagen rasten Sie A
und B aus, wodurch die Signatabgabe an die Lautsprecher-
klemmen unterbrochen wird. Diese Einstellung dient zum
Héren Uber Kopfhorer.
BASS
(Tiefenregler)
Mit diesem Regier !a8t sich der Anteil der tiefen Frequen-
zen einstellen. in Mittetstellung des Reglers ist der Fre-
quenzgang im Bereich unterhalb 1000 Hz linear, d.h. unmo-
difiziert. Die Tiefen konnen durch Drehen des Reglers nach
rechts ((}) verstarkt, durch Drehen
nach
links (() )
vermindert werden,
Wenn der Lautstarkeregler @ rechts von der Mittenan-
schlagposition eingestellt worden ist, wird der Effekt der
anderen Regier reduziert.
TREBLE (Héhenregler)
Mit diesem Regler la&t sich der Anteil der hohen Frequen-
zen einstellen. In Mitteisteliung des Reglers ist der Fre-
quenzgang im Bereich oberhalb 1000 Hz linear, d.h. unmo-
difiziert. Die HGhen k6nnen durch Drehen des Reglers nach
rechts ( 3)
verstarkt, durch Drehen nach links (7 )
vermindert werden.
Wenn
der Lautstarkeregler @ rechts von der Mittenan-
schlagposition eingestellt worden ist, wird der Effekt der
anderen Regler reduziert.
BALANCE
(Balanceregler}
Mit diesem Regler wird die Balance zwischen linkem und
techtem Kanal eingestellt, In Mittelstellung ist die verstar-
kung fiir beide Kanale gleich.
Wenn der Tonabnehmer eine unterschiedliche Ausgangs-
spannung fur linken und rechten Kanal aufweist, kann die
Abweichung
durch Drehen
dieses Reglers ausgeglichen
werden. Wenn die Lautstarke ds rechten Kanals zu niedrig
ist, muUB der Regier nach rechts { ) gedreht werden, bei
zu niedrigen Lautstarke des linken Kanals nach links (©) ).
Hierdurch
(a@t sich die Balance
zwischen
finkem
und
rechtem
Kanai wieder herstellen.
LOUDNESS
(Loudness-Taste}
Bei geringen Lautstarken ist das menschliche Gehor hohen
und tiefen Frequenzen gegentiber weniger emptindtich. Mit
dieser Taste la&t sich die Lautstarke dieser Frequenzberei-
che auf Tastendruck gehdrrichtig anheben. Zum Hdren bei
geringer Lautstarkeeinstellung solite die Taste daher auf
ON {EIN/
} gestelit sein. Die tiefen und hohen Frequen-
zen werden hierbei angetioben, um die naturliche Ausge-
wogenheit des Klangs zu erhalten.
o
SOURCE
DIRECT
{Direktqueilenschaiter)
Die
Regler
Balanceregter
(BALANCE),
Lautheit
(LOUD-
NESS) und Ktang (TONE) kénnen verwendet werden, wenn
dieser Schalter abgeschaitet (OFF) ( m ) ist.
Wenn der Schaiter eingeschaltet
(ON) ( =
}ist, werden die
obigen Regier umgangen, und die Signale werden direkt zu
dem
Lautstarkereglerkreis eingegeben,
und ermdglichen
damit hohe Tonqualitat.
VOLUME
(Lautstarkeregier)
Mit diesem Regler wird die Gesamtlautstarke eingesteltt.
Die Lautstarke wird durch Drehen des Reglers nach rechts
(
) angehoben, durch Drehen nach Sinks (7 } vermin-
dert.
REMOTE SENSOR
(Fernbedienungssensor)
Dieser Sensor fangt die von der drahtlosen Fernbedienung
dbermittelten infraroten Lichtstrahlen auf.
Soll eine
Fernbedienung
durchgefihrt
werden,
ist die
drahtlose Fernbedienung direkt auf das Sensorfenster zu
richten.
TAPE COPY
(Bandiberspielschalter)
Bei Betatigung dieses Schalters leuchtet die LED und das
Uberspielen von DAT/TAPE-1 auf DAT/TAPE-2 ist méglich.
Wenn der Schalter noch einmal gedriickt wird, erlischt die
LED und das Uberspielen von DAT/TAPE-1 auf DAT/TAPE-
2 kann nicht weiter fortgefihrt werden.
Dieser
Schalter
arbeitet
unabhangig
vom
Band-
Uberwachungsschaiter
{TAPE
MONITOR)
@ und vom
Eingangswahler (INPUT SELECTOR) ®.
HINWEIS:
Das Uberspielen van DAT/TAPE-2 auf DAT/TAPE-1
ist nicht mdglich.
TAPE MONITOR
(Band-Uberwachungsschalter)
© DAT/TAPE-1:
Wenn
dieser
Schalter
gedruckt
ist,
teuchtet die LED und das an die DAT/
TAPE-1
"PB"-Buchse
angeschlossene
DAT/TAPE-1 kann wiedergegeben wer-
den. Bei nochmaliger Betatigung dieses
Schalters erlischt die LED und die mit
dem
Eingangswahler
(INPUT SELEC-
TOR} @ ausgewahlte Programmauelle
wird wiedergegeben.
@
DAT/TAPE-2:
Wenn
dieser
Schalter
gedriickt
ist,
leuchtet die LEO und das an die DAT/
TAPE-2
"PB"-Buchse
angeschiossene
DAT/TAPE-2 kann wiedergegeben wer-
den. Bei nochmaliger Betatigung dieses
Schaiters erlischt die LED und die mit
dem
Eingangswahler
(INPUT
SELEC-
TOR) @ ausgewdahite Programmauelle
wird wiedergegeben.
INPUT SELECTOR
(Eingangswahler)
Wahlen
Sie hiermit die Programmquelie
aus.
Wenn
die Taste
fir die gewinschte
Programmaquelle
ausgewahlt worden ist, leuchtet die LED. Es kann nur eine
Programmauelle zur Zeit ausgewahit werden — und zwar
wie folgt:
@
PHONO:
Wahlen Sie diese Position, wenn Sie einen
Plattenspieler benutzen
méchten,
der an
die PHONO-Buchsen
angeschlossen
ist.
Der Plattenspieler sollte mit einem "MM"-
Tonabnehmer
ausgestattet sein.
Wahlen Sie diese Position, wenn Sie einen
CD-Spieler benutzen méchten, der an die
CD-Buchsen
angeschlossen
ist.
Wahlen Sie diese Position, wenn Sie einen
Tuner benutzen méchten, der an die TU-
NER-Buchsen
angeschiossen ist.
Wahlen Sie diese Position, wenn
Sie eine
Kamponente benutzen mdéchten, die an die
AUX-Buchsen
angeschlossen ist.
@ TUNER:
@ AUX:
@® = mute/sTANDBy LED
(Stummschalt-/ Bereitschafts-LED)
Diese LED blinkt wahrend
der Aktivierungszeit der Ton-
stummschaltung auf, wenn die Tonstummschaitung {nach
der Stromeinschaitung des Gerates) zuvor mit der Fernbe-
dienung eingeschaitet wurde. Die Anzeige leuchtet danach
{ohne aufzublinken) auf, solange der Strom eingeschaitet
ist.
@ > TAPE/REMOTE CONTROL
(Tapedeck-Fernbedienungsbuchse):
Rickseite
Ein angeschiossenes DENON-Cassettendeck
kann fernge-
steuert werden, wenn das Fernbedienungskabel des Decks
in diese Buchse gesteckt wird. An diese Buchse kénnen nur
3,5 mm-Stecker angeschiossen
werden.
HINWEIS:
SchlieBen Sie bier auf keinen Fall Ihren Kopf-
hérer oder ein Mikrofon
an. Benutzen
Sie
diese Buchse ausschlieBlich fir den Anschlu®
eines mit einer Fernbedienungsbuchse ausge-
statteten DENON-Cassettendecks.
@
WECHSELSTROMAUSGAENGE:
Riickseite
© Fir europaische Modeile mit Ausnahme
Gro&britan-
nien und fir australische Modelte.
Die Wechselstromausgange sind fir den Anschlu8 von
Verstarkernkomponenten wie z.B. fir einen Tuner, Plat-
tenspieler, Cassettendeck
usw. vorgesehen.
e@ Geschaitet (SWITCHED) (Gesamtkapazitat:
100 W):
Diese
Ausgange
werden
ein-
und
ausgeschaltet
{ON/OFF},
wenn
der Hauptstromschaiter
und
die
Netztaste des Fernbedienungsgerates (POWER) ein-
/ausgeschaltet werden.
e@ Ungeschaltet {UNSWITCHED)
(Kapazitat: 100 W
Dieser Ausgang ist stets eingeschaltet (ON), unab-
hangig davon, ob der Netzschalter (POWER)
ein-
oder ausgeschaltet ist.
BEDIENUNGSANWEISUNGEN
VORBEREITUNG
1. DIE GERATEANSCHLUSSE UBERPRUFEN
© Vergewissern Sie sich, daB& die Anschlisse an der Gerate-
rdckwand korrekt durchgefiihrt wurden. (Abb. 2~3)
©
Prifen Sie, ob die Lautsprecherboxen polrichtig (Minus an
Minus, Plus an Ptus) und seitenrichtig (linke Box an linke
Klemmen, rechte Box an rechte Klemmen) angeschlossen
sind.
e
Prifen Sie, ob die einzelnen Gerateverbindungen seiten-
richtig sind.
2. GRUNDEINSTELLUNGEN
e
Drehen Sie den Lautstarkeregler ganz @ nach links, bis "0".
e Stellen Sie den Drehknopf auf "flach".
© Stetlen Sie den Quellendirektschalter (SOURCE DIRECT) @
und den LOUDNESS-Schalter @ auf "aus" (OFF) { m ).
®
Driicken Sie den Band-Uberwachungsschalter (TAPE MO-
NITOR) @, um die LED auszuschaiten (OFF).
*
Den
Lautsprecher-Wahischaiter
dem
gewunschten
Laut-
sprechersystem
(A oder 8) entsprechend
einstellen.
Danach kann der Verstarker eingeschaltet werden. Einige Sekun-
den spater ist das Verstarker betriebsbereit.
SCHALLPLATTENWIEDERGABE
1. Stelien Sie den Eingangswahlschalter (INPUT SELECTOR) @
auf "PHONO".
2. Spielen Sie eine Schailplatte ab.
3. Stellen Sie Lautstarke und Klang wunschgema8
ein.
CD-WIEDERGABE
1. Stellen Sie den Eingangswahischalter
UNPUT
SELECTOR)
®
auf "CD".
2. Stellen Sie den CD-Spieler auf Wiedergabe.
3. Stellen Sie tautstarke und Klang wunschgema® ein.
RUNDFUNKEMPFANG
1. Stellen Sie den Eingangswahlschalter (INPUT SELECTOR) ®
auf "TUNER".
2. Stimmen Sie einen Sender ab.
3. Stellen Sie Lautstarke und Kiang wunschgemaB
ein.
WIEDERGABE MIT DEM AN DEN AUX-BUCHSEN ANGESCHLO-
SSENEN GERAT
1. Stellen Sie den Eingangswahischaiter (INPUT SELECTOR) ®
auf "AUX".
2. Stellen Sie das Gerat auf Wiedergabe.
3. Stellen Sie Lautstarke und Klang wunschgema®& ein.
WIEDERGABE MIT DEM KASSETTENDECK
1. Stellen
Sie den Band-Uberwachungsschalter
(TAPE
MONI-
TOR) @ auf "DAT/TAPE-1"
oder "DAT/TAPE-2".
2. Bedienen Sie das Kassettendeck,
3. Stellen Sie die Lautstarke- und Klangregler so ein, da Sie eine
passende
Lautstarke
und Klang erzielen.
AUFNAHME MIT DEM KASSETTENDECK
Die Tonquelle, die aufgenommen
werden
soll, wird mit dem
€ingangs-Wahischalter (INPUT SELECTOR)
® eingestellt.
UBERSPIELEN VON EINEM BAND AUF DAS ANDERE
Driicken Sie zum Uberspielen von DAT/TAPE-1
auf DAT/TAPE-2
den Bandiberspielschaiter (TAPE COPY) ®
HINWEIS:
Das Uberspielen
von
DAT/TAPE-2
auf DAT/TAPE-1
ist
nicht méglich.
UBERWACHUNG DER AUFNAHME
(Wenn Sie ein 3-Kopf-Cassettendeck benutzen, kann der aufge-
nommene Ton wahrend der Aufnahme Uberwacht werden.)
Benutzen Sie die Band-Uberwachungsschalter (TAPE MONITOR)
®, um das Cassettendeck auszuwahien, auf das Sie aufnehmen
méchten.
Die LED des ausgewahiten Cassettendecks
leuchtet.
VORSICHT
Schutzschaltung
Diese
Anlage
ist mit einer Schnellauf-Schutzschaltung
ausgestattet. Diese Schaltung schitzt die internen Schal-
tungen
der Anlage vor Schaden.
Dies geschieht durch
groRen StromfluB bei nicht volistandig angeschlossenen
Lautsprecherbuchsen oder wenn ein Ausgang durch eine
Ableitung erzeugt wird. Gehen Sie in so einem Fall sicher,
da& Sie das Netz der Aniage ausschalten und Uberprufen
Sie die Anschlisse der Lautsprecher. Schalten Sie dann
das Netz wieder ein. Nach einigen stummen
Sekunden
wird die Aniage dann wieder normal arbeiten.
15

Werbung

loading