Sicherungen 6. Inbetriebnahme 6.1. Allgemeine Verfahren 7.8. Auswechseln der Sicherungen des Schützes 7.9. Ein- und Ausbau der Kurzschlussschiene 6.2. Einschieben und Ausfahren des Schützes VSC/P 7. Wartung 7.10. Wiederinbetriebnahme des Schützes 7.1. Allgemeines 7.11. Prüfung des Vakuumgrads der Schaltkammer 7.2. Handhabung der elektronischen Karte MAC-R2 8.
Bedienungspersonal dieses Handbuch, sowie alle für einen sachgemäßen Einsatz erforderlichen Informationen zur Verfügung stehen. • Den mit dem folgenden Symbol gekennzeichneten Hinweisen besondere Aufmerksamkeit schenken: Ein verantwortungsbewusstes Verhalten dient Ihrer eigenen Sicherheit und der von Dritten. Für alle Erfordernisse wenden Sie sich bitte an den ABB-Kundendienst.
Vorwort Die Anweisungen dieses Handbuchs beziehen sich auf die ACHTUNG! feste und ausfahrbare Version der Schütze der Baureihe VSC. Um einen sachgemäßen Gebrauch zu gewährleisten, sollen diese aufmerksam durchgelesen werden. Gefährliche Spannungen. Lebensgefahr, Für die elektrischen und Konstruktionseigenschaften, sowie Gefahr für schwere Personen-, Sach- und den Raumbedarf der Schütze V-Contact VSC ist auch Bezug...
Kontaktabstandes voraus. Dieser Zustand ist bei ordnungsgemäßer Antriebsfunktion und Kraftübertragung Service am Einsatzort automatisch vorgegeben. ABB kann kompetentes und gut geschultes Personal für den Service am Einsatzort bereitstellen, um eine technische Sicherheitsinformationen Hilfestellung und Beratung hinsichtlich der Installation, der vollständigen Überholung, der Reparatur und der Alle Arbeiten im Zusammenhang mit dem Einbau, der Instandhaltung der Schaltgeräte zu geben.
Permanentmagneten erzeugt wird, Leistungsschaltern schon auf großer Skala verwendet und mit dem Vorteil, die Stärke des Feldes selbst während des mit Erfolg erprobt worden ist. Die Erfahrung von ABB im Betriebs bei wachsender Zahl der ausgeführten Schaltspiele Bereich der Mittelspannungs-Leistungsschalter, die „MABS”...
Für den Schutz der Sekundärstromkreise den – feste Version ohne Sicherungsträger thermomagnetischen Schutzschalter ABB S282UC-C3 oder – feste Versionen mit Sicherungsträger: VSC/F und VSC/FN. einen gleichwertigen Typ benutzen. Die elektronische Karte – vier ausfahrbare Versionen mit Sicherungsträger: verlangt bei der Einschaltung 15 Sekunden Zeit, um die – VSC/P (IEC) und VSC/PG oder VSC-S/PG (IEC/GB-DL)
Einschaltzeit [ms] 60...90 60...90 • • Tropenfestigkeit IEC 721-2-1 (1) Die Kombination mit Sicherungen zur Begrenzung des Ausschaltvermögens bis zu 50 kA (IEC 62271-106 - 4.107) - Damage classification “C” (IEC 62271-106 - 4.107.3) ist möglich. (2) Beim Austausch der Hilfskontakte alle 250.000 Ein- und Ausschaltvorgänge. (3) 42 kV in fester Version und in einer dedizierten Schaltanlage UniGear. 1.4. Maße und Gewichte VSC12 VSC12/F Schütz VSC7 VSC7/F VSC7/FN VSC-S/G VSC-S/F Gewicht [Kg] 23 35 ( 35 ( 35 ( [mm] H 371 Raumbedarf [mm] B 350 [mm] T (1) Ohne Sicherungen.
Eigenschaften der Kontakte der Einrichtungen “Control Coil Continuity” und “Capacity Survey” Technologie Relais mit Luftkontakten Unterbrechungseigenschaften: Max. Ausschaltleistung 1200 VA (Ohmsche Last) Max. unterbrochene Spannung 277 V AC, 30 V DC Max. unterbrochener Strom Bemessungs-Strom 5 A @ 4 s Kontakteigenschaften: Max. Widerstand bei offenem Kontakt 150 m (Messung des Spannungsabfalls 6 V DC 1 A) Max.
ELEKTRISCHER STROMLAUFPLAN 1VCD4 ..(..) Das Schütz wird in einer dafür vorgesehenen Verpackung in ABB. 01 ..der Schaltposition AUS zu Versand gebracht. Jedes Gerät steckt in einer Plastikhülle, um beim Auf- und Abladen das...
Hindernisse auf dem Boden zu vermeiden. 7. Während des Handlings darauf achten, dass es nicht zu Zusammenstößen mit anderen Geräten, Strukturen oder Abb. 3a - Handling mit Handhubwagen oder Gabelstaplern Personen kommt. 8. Das Schütz nie über einen Bereich heben, in dem sich Personen aufhalten.
– Die Hubplatten entfernen. – Heben – Nach dem Auspacken das Hubzubehör entfernen. Abb. 3c - Schütz in fester Ausführung mit Sicherungen Abb. 3b - Herausziehen des Schützes aus der Verpackung und Ausbau Abb. 3d - Ausfahrbarer Schütz des Hubzubehörs...
4. Lagerhaltung Falls eine Zeit der Lagerhaltung vorgesehen ist, muss man Sollte die Originalverpackung nicht mehr verfügbar oder der das Schütz wieder in der Originalverpackung einpacken. sofortige Einbau nicht möglich sein, ist bei der Einlagerung Das Schütz an einem trockenen und staubfreien Ort folgendes zu beachten.
Innerhalb der Grenzen, die durch die Verringerung der wird. Durchschlagsfestigkeit der Luft liegen, möglich. Bei Höhen über 2000 m NN bitte bei ABB anfragen. Klima-Erhöhung der Temperatur Um das Risiko der Korrosion oder anderer Schäden in 5.2. Installations- und Betriebs-...
5.5. Raumbedarf 5.5.1. Schütz VSC in fester Ausführung Für den Platzbedarf und die Abstände zwischen den Befestigungslöchern ist Bezug auf Abb. 4a zu nehmen. Auf jeden Fall vermeiden, die Tragstruktur des Schützes zu belasten: Falls erforderlich, Langlöcher im Befestigungsbereich vorbereiten, um die korrekte Aufstellung des Geräts zu vereinfachen. Die Montagepositionen kann man zwischen den beiden in Abbildung 4b gezeigten wählen.
5.5.2. Schütz VSC/F in fester Ausführung mit Sicherungen Für den Platzbedarf und die Abstände zwischen den Befestigungslöchern ist Bezug auf Abb. 5a – 5b zu nehmen. Auf jeden Fall vermeiden, die Tragstruktur des Schützes zu belasten: Falls erforderlich, Langlöcher im Befestigungsbereich vorbereiten, um die korrekte Aufstellung des Geräts zu vereinfachen.
Seite 19
VSC7/F (1) Die Schützbreite ändert sich je nach dem Vorhandensein der Wellen der Schnittstelle. (2) Loch für die Schützerdung. (3) Die höchstzulässige Belastung der Schnittstellenwellen (rechts und links) beträgt 2 Nm. Der Drehwinkel beträgt 10°. Abb. 5a VSC7/FN 22/36/70 22/36/70 Abb. 5b...
Seite 20
VSC12/F (1) Die Schützbreite ändert sich je nach dem Vorhandensein der Wellen der Schnittstelle. (2) FLoch für die Schützerdung. (3) Die höchstzulässige Belastung der Schnittstellenwellen (rechts und links) beträgt 2 Nm. Der Drehwinkel beträgt 10°. Abb. 5c Installation des festen Schützes mit Sicherungen VSC/F - VSC/FN Abb. 5d...
– Sicherstellen, das die Anschlüsse des festen Schützes oder die Trennkontakte des ausfahrbaren Schützes sauber sind Der VSC entspricht dem Niveau 3 der Norm IEC 61000-4-x und während dem Transport oder der Lagerung nicht durch EMV. Hinsichtlich der Mittelspannungs-Schaltanlagen müssen Stöße beschädigt wurden.
Seite 24
Betrieb aller installierten Geräte. Auch eine korrekt ausgeführte Erdung ist allerdings keine ausreichende Maßnahme, um den guten Anschluss zwischen dem Steuermodul des VSC und der Erde zu gewährleisten. Da das Steuermodul des Schützes an der Metallbasis des VSC mit einer Kupferverbindung (Fig. 7) angeschlossen ist, ist nämlich immer sicherzustellen, dass die Verbindung unversehrt ist.
Seite 25
Die Abb. 8a - 8b zeigen eine korrekt ausgeführte Erdung. Abb. 8a Abb. 8b Die Abb. 8c - 8d zeigen eine nicht korrekt ausgeführte Erdung, die nicht nur gefährlich ist, sondern außerdem nicht den korrekten Betrieb der VSC gewährleistet. Abb. 8c Abb.
Seite 26
-XDB10-7 Binäreingang Nr. 1 Einschalten (Pol 1) Einschalten (Pol 1) -SFC -XDB10-8 Binäreingang Nr. 1 Einschalten (Pol 2) Einschalten (Pol 2) -XDB10-9 Binäreingang Nr. 2 Ausschalten (Pol 1) Ausschalten (Pol 1) -SFO -XDB10-10 Binäreingang Nr. 2 Ausschalten (Pol 2) Ausschalten (Pol 2) -XDB10-11 Binäreingang Nr. 3 Unterspannung (Pol 1) Unterspannung (Pol 1) -SFL2 -XDB10-12 Binäreingang Nr. 3 Unterspannung (Pol 2) Unterspannung (Pol 2) (*) Für die Lieferbarkeit bitte Kontakt mit ABB aufnehmen.
Mittelspannungs-Schaltanlagen, die aus verschiedenen Schaltfeldern bestehen. Regeln für die Planung der Schalt-anlagen Störlichtbogenfestigkeit Die ABB Kassetten werden mit verstärkter Tür geliefert, die sich auch dazu eignen, störlichtbogenfeste Schaltanlagen zu erhalten. Nur die verstärkte Kassette kann die Störlichtbogenfestigkeit der vom Kunden geplanten Schaltanlage gewährleisten.
Abzweigschienen) der Trennklappen der festen Mittelspannungskontakte der • Umgebungstemperatur Kassette und die Verriegelungsrutsche der Betätigung des Für jedes Erfordernis wenden Sie sich bitte an den ABB- Trennschalters mit dem Schütz in der eingeschobenen Kundendienst. Position oder in der Trennphase auf.
Erdungsschalter angesprochen hat. nicht einschalten (34). – Verriegelung, welche die Inbetriebnahme eines – Mechanische Verriegelung der Trennklappe bei Schaltspielzählers in einer Kassette verhindert, die für einen ausgefahrenem Schütz. Leistungsschalter vorgerüstet ist (*). Abb. 11a 43 (-RL2) 44 (-BT3) Abb. 11b - Einrichtung zur Verriegelung auf dem Einschub...
“ausgefahren” befindet (1) (Abb. 12a). Schutzsicherungen in Reihenschaltung zum Schütz) – Elektrische Verriegelung zur Verhinderung des Einschaltens benutzt. Analog dazu wird das Schütz VSC/ PNG für die des Schützes, wenn eine Sicherung fehlt oder ausgelöst Bemessungs-Spannung von 7,2 kV und einen thermischen worden ist.
Seite 31
Abb. 12 -BGT3 -RLE2 Abb. 12a - Verriegelungen auf dem Wagen zum Ausfahren Abb. 12b - Verriegelungen auf dem Wagen zum Ausfahren...
Male elektrisch schalten. Der Schütz muss die Ein- und Für die Version DCO ist eine weitere Kundenanpassung Ausschaltungen in Übereinstimmung mit den Schwellenwerten des Geräts möglich, denn das Schütz V-Contact VSC ist der Norm IEC 62271-106 korrekt ausführen. erstmalig für diese Gruppe von Schaltgeräten (Option) mit TAB. 1...
Die folgenden Tabellen geben die zur Verfügung stehenden das Öffnen des Kontakts DO1 erteilt. Funktionen an. Standardkarte – Karte Full Option Spannungsniveau des Kondensators Durchgangsprüfung Störung Keine Störung und Innentemperatur von VSC Ready DO1 – Nach jeder Schaltung -XDB10 (3-4) – Nach dem Anlauf Kontinuierlich DO1 offen DO1 geschlossen –...
5.7.2.1 Änderung der Speisespannung des Schützes • Die Wartung muss durch ABB Personal oder durch Personal (innerhalb des Bezugsbereich) des Kunden mit einer angemessenen Fachausbildung und einer eingehenden Kenntnis der Geräte erfolgen (IEC 62271-1 Abs. 10.4.2.). • Vor jedem Eingriff immer sicherstellen, dass das Gerät sich in der AUS-Stellung befindet. Sicherstellen, dass die Mittelspannungs- und Hilfsspannungsversorgung ausgeschaltet worden sind. Die Wartung des Geräts ist nur dann auszuführen, wenn das Schütz spannungslos...
5.8. Not-Ausschaltung Für die ausfahrbaren Schütze VSC/P, die sich in Schaltanlagen UniGear ZS1 oder Modulen PowerCube befinden, und für die ausfahrbaren Schütze VSC/PN und Das Schütz hat eine Hand-Not-Ausschaltung, VSC/PNG in Schaltanlagen UniGear MCC, ist die die nur durch Personal benutzt werden Notbetätigung mit geschlossener Tür des Schaltfeldes...
Pinseln und Lappen reinigen. Keine Druckluft Bei einem negativen Ausgang der Prüfung darf verwenden. die Anlage nicht in Betrieb genommen werden. – Die Erdungsverbindung der festen Schütze prüfen. Bei Bedarf nehmen Sie Kontakt mit ABB auf. TAB. 3 Gegenstand der Prüfung Verfahren Positives Testergebnis...
– Schaltschrank UniGear ZS1 – Best.Nr.: 1VLM000363. kann, die umgekehrt zu den Anschlüssen ist. Das kann zur Beschädigung des Permanentmagneten des Motors führen. 6.2.2. Schütze mit motorisiertem Einschub VSC/P Daher müssen alle Einschiebungen und Ausfahrungen des Den Test zum Einschieben/Ausfahren der motorisierten...
Das ausführende Personal sollte elektrisch leitendes Schuhwerk und Arbeitsanzüge tragen, wie auch elektrisch leitende und geerdete Armbänder anlegen. Die Abb. 13a und 13b zeigen einen Wartungssatz, der aus einem Armband und dem Erdungsanschluss besteht, die beide über einen integrierten Widerstand von 1 MW verfügen.
Kommt es im Laufe des Tests zu einer Entladung, muss die Schaltkammer ersetzt werden, weil eine solche Erscheinung anzeigt, dass das Vakuum der Schaltkammer nicht mehr groß genug ist. Bei Bedarf wenden Sie sich an eine ABB-Servicestelle. Kontakte der 1 Jahr oder 50.000 Bezug auf Abb.
Allgemeines Ein größerer Schaden verlangt das Ersetzen der Teile der Kassette und der darin enthaltenen Schaltgeräte. Es ist vorgesehen, dass das Schütz VSC durch eine Leistungssicherung und/oder einen Leistungsschalter Anschlüsse und interne Leiter geschützt wird. Die Größe eines Kurzschlusses kann auf jeden Alle beschädigten Teile ersetzen, die Verfärbungen,...
Die Anweisungen für das Ausfahren befinden sich in den Handbüchern der Schaltanlagen/Kassetten. Mit aus der Schaltanlage ausgefahrenem Schütz die vier Befestigungsschrauben der Abschirmung und die entsprechenden DIN-Unterlegscheiben (Abb. 18a) losschrauben und so anordnen, wie in Abb. 18b gezeigt ist. Für Schütze von 12 kV die Abschirmung (2) entfernen und (Abb. 18c) die Ersetzung der Sicherungen so vornehmen, wie es im Abs. 7.8. beschrieben ist. b) VSC/PN und VSC/PNG Zum Austauschen der Sicherungen muss man das Schütz aus der Kassette herausfahren.
Sicherungen mit dem auf dem Schild hinter dem Sicherungshalter angegebenen Wert übereinstimmt. Sicherung nach DIN-Standard Abb. 18d a) Einbau der Adapter (Abb. 19a) Der Sicherungshalter ist geplant, um Sicherungen mit Einsatzlänge von 442 mm aufzunehmen. Für kleinere Größen werden auf Anfrage zwei Adapter geliefert: – Adapter (45) für Sicherungen mit Länge von 192 mm (A) – Adapter (46) für Sicherungen mit Länge von 292 mm (B)
Seite 44
Abb. 20b d) Einbau und Ausbau der Sicherungen für die Schütze VSC/PN und VSC/PNG In den Schützen VSC/PN und VSC/PNG können auch die Sicherungen BS mit doppeltem Einsatz verwendet werden, die in Parallelschaltung angeschlossen werden (Abb. 20c) und sich daher in Reihenschaltung zum Schütz befinden.
7.9. Ein- und Ausbau der 7.10. Wiederinbetriebnahme des Kurzschlussschiene Schützes a) Einbau (Abb. 21) 7.10.1. Einbau der Abschirmung und der Isolierhaube (Abb. 18) Die Schiene mit dem Taster (60) von der entgegengesetzten Seite der Tulpenkontakte einbauen und mit den Schrauben Die Abschirmung (1) (Abb. 18b) wieder anbringen, wobei man (61) befestigen. die im Abs. 7.7.2. stehenden Vorgänge in der umgekehrten Reihenfolge ausführt.
– Schaltspielzähler elektrischer Ersatzteile. – Sicherungen Für Auskünfte hinsichtlich der Lieferbarkeit und der Bestellung – Adapter für Sicherungen von Ersatzteilen wenden Sie sich an den ABB Kundendienst. – Sicherungshalter (Ersetzung seitens ABB) – Trenn-Kontaktsysteme vom Tulpen- und Klauentyp – Verriegelungsmagnet im Einschub – Mikroschalter. 9. Produktqualität und Umweltschutz Die Schaltanlagen werden in Übereinstimmung...
Seite 48
BB S.p.A. Power Products Division Unità Operativa Sace-MV Via Friuli, 4 I-24044 Dalmine Tel.: +39 035 6952 111 Fax: +39 035 6952 874 E-mail: info.mv@it.abb.com ABB AG Calor Emag Medium Voltage Products Oberhausener Strasse 33 D-40472 Ratingen Phone: +49(0)2102/12-1230, Fax: +49(0)2102/12-1916 E-mail: calor.info@de.abb.com www.abb.com...