C E - S I C H E R H E I T S H I N W E I S E
Betrieb
VORSICHT
Stellen Sie sicher, dass das Bedienungspersonal
ordnungsgemäß ausgebildet ist und sichere Betriebsbedingungen und
Wartungspraktiken gemäß dem Sicherheitshandbuch und der Betriebs-
und Wartungsanleitung für die Pumpe eingehalten und angewendet
werden. Außerdem sind erforderlichenfalls alle ordnungsgemäßen Augen-
und Gehörschutzeinrichtungen zu benutzen.
Stellen Sie sicher, dass in der Arbeitsluftleitung der Pumpe grundsätzlich
ein Filterdruckregler vorgeschalten ist (Abscheideleistung 5 Micron).
Vor Einbau und Inbetriebnahme der Pumpe sind alle Verschraubungen auf
ihre Drehmomentwerte zu prüfen, die in der Betriebs- und Wartungsanleitung
aufgeführt sind. Insbesondere neigen Kunststoffpumpen nach dem
Versand, der Montage und dem Betrieb zu geringfügigem „Kriechen" oder
„Fließen". Deshalb ist mit dem richtigen Drehmoment anzuziehen bzw.
nachzuziehen.
Inbetriebnahme
Luftleitung ausblasen, um alle Rückstände und Kondensat zu entfernen.
Luftdruckreglerknopf langsam aufdrehen, bis Pumpe zu laufen beginnt.
Pumpe langsam laufen lassen, bis sie gefüllt ist und die gesamte Luft aus
dem Saugstutzen entfernt ist.
Ventil in der Druckleitung schließen, damit die Pumpe einen Druck aufbaut,
dann alle Armaturen auf Leckstellen prüfen. Regler nach Bedarf einstellen,
um den gewünschten Betriebsdruck und die Fördermenge zu erhalten,
wobei der zulässige Höchstdruck nicht überschritten werden darf.
Abschalten
Bei intermittierenden Betrieb besteht die Gefahr, dass sich Feststoffe in den
Pumenkammern absetzen. Deshalb empfiehlt es sich das Pumpensystem
in Abständen mit Reiniger zu spülen. Diese muss mit dem Förderfluid ver-
träglich sein. Aus Sicherheitsgründen muss die Pumpe bei längeren Still-
standszeiten vom Arbeitsnetz abgetrennt werden.
Wartung
WARNUNG
Pumpe zuerst stoppen und Luftversorgung abnehmen
und, je nach auszuführender Wartungs-, Einstellungs-, Reparatur- oder
Reinigungsarbeit auch Saug- und Druckleitung abnehmen. Stellen Sie
sicher, dass die Flüssigkeit abgelaufen ist, bevor Sie die Rohre abnehmen.
Alle Wartungsarbeiten an der Pumpe sollten in einem Wartungshandbuch
festgehalten werden. Entsprechend eines festgelegten Wartungsplans
sind Routinekontrollen festzulegen und der Austausch der folgenden
Verschleißteile
vorzugeben:
O-Ringe, O-Ringe für den Mittelblock und Lippendichtungen (nur bei
Faltenbalgpumpen).
Wegen Ersatzteilen und Wartungsinformationen wenden Sie sich bitte an
Ihren örtlichen Vertragshändler für WILDEN-Pumpen.
VORSICHT
Für die Reparatur und Wartung der Pumpe dürfen nur
Originalteile verwendet werden.
WARNUNG
Der Luftdruck der Arbeitsluft darf 8,6 barg (125 psig) nicht
überschreiten.
ACHTUNG
Überprüfen Sie vor Inbetriebnahme alle Verschraubun-
gen an der Pumpe. Die entsprechenden Drehmomente entnehmen Sie der
Btriebs- und Wartungsanleitung.
5
Membranen,
Ventilkugeln,
Ventilsitz-