® Schalldämpferplatte Luftsteuersystem Kolbensstange Kleine Fläche Schalldämpfer Zuverlässigkeit beim Ein- und Ausschalten WILDEN entwickelte in 2-jähriger Arbeit das PRO-FLO -System und die Ein- bzw. Auslass- Ein-stellungskonfiguration, um die Leistung zu optimieren. Das PRO-FLO -Modell verwendet ein Pilot- ventil und einen Differenzsteuerkolben. Die Pilot- Umschaltung erfolgt in Abhängigkeit der...
Fuß wo immer möglich auf der Stellfläche verschraubt werden sollten. Stellen Sie sicher, dass die Stellfläche eben und flach ist. Die meisten WILDEN-Pumpen können nur dann als Tauchpumpe eingesetzt werden, wenn alle Pumpenteile gegen das zu pumpende Fluid resistent sind. Wenn die Pumpe eingetaucht eingesetzt wird, ist am Luftaustritt der Pumpe ein Schlauch anzubringen, sodass die abzuführende Luft über den Flüssigkeitsspiegel hinaus geführt wird.
Seite 6
CHEMISCHE BESTÄNDIGKEIT Wenn eine Pumpe für einen bestimmten Einsatz spezifiziert ist, müssen die produktberührten Pumpenwerkstoffe gegen das zu pumpende Fluid resistent sein. Lesen Sie bitte die Korrosionstabelle von WILDEN oder wenden Sie sich an Ihren örtlichen WILDEN-Händler wegen weiterer Informationen.
Wartungsplans sind Routinekontrollen festzulegen und der Austausch der folgenden Verschleißteile vorzugeben: Membranen, Ventilkugeln, Ventilsitz-O-Ringe, O-Ringe für den Mittelblock und Lippendichtungen (nur bei Faltenbalgpumpen). Wegen Ersatzteilen und Wartungsinformationen wenden Sie sich bitte an Ihren örtlichen Vertragshändler für WILDEN-Pumpen. VORSICHT Für die Reparatur und Wartung der Pumpe dürfen nur Originalteile verwendet werden.
Zählen der Hubzahl pro Minute und Multiplizieren dieses Werts mit der Verdrängung pro Hub bestimmt werden. 7.1.5 Schalldämpfer: Mit Hilfe des WILDEN-Standardschalldämpfers lässt sich der Schallpegel bis unter die OSHA-Spezifikationen senken. Andere Schall- dämpfer können verwendet werden, um den Schallpegel weiter zu senken; diese reduzieren aber gewöhnlich die Pumpenleistung (Schallschutzhauben sind lieferbar).
Die Pumpe ist dann Druckausgeglichen und kann durch Verringern des Fluiddrucks oder durch Erhöhen des Druckluft-Drucks wieder gestartet werden. Da die WILDEN-Pumpe P400 Advanced allein mit Druckluft läuft, erzeugt sie keine Wärme; somit beeinflusst sie auch nicht die Temperatur Ihrer Prozessflüssigkeit.
Fehlersuche Pumpe arbeitet nicht oder läuft zu langsam 8.1.1 Sicherstellen, dass der Antriebsdruck um mindestens 0,4 bar (5 psig) über dem Anlaufdruck liegt und daß die Druckdifferenz (die Differenz zwischen Antriebsdruck und Flüssigkeits-Gegendruck) mindestens 0,7 bar (10 psig) beträgt. 8.1.2. Luftfilter in der Druckluftzuleitung auf Fremdkörper untersuchen.
ACHTUNG Bei Membranbruch und Demontage der Pumpe auf jeden Fall Schutzbrille tragen! Wir empfehlen nur Original-WILDEN-Ersatzteile zu verwenden. Die Abbildungen zeigen ein Pumpenmodell mit PTFE-Membranen. Die Instruktionen sind für Pumpen mit Elastomere und Thermoplast Elastomere Membranen identisch. Auf Unterschiede wird im Text besonders hingewiesen.
Seite 16
Schritt 4 Abb. 4 Schritt 5 Abb. 5 Schritt 6 Abb. 6 9.1.4 Schritt 4 Sitze, O-Ring und Ventilkugel inspizieren (Abb. 4). Gequollene, gebrochene oder anderweitig beschädigte Teile müssen sofort ausgetauscht werden. 9.1.5 Schritt 5 Pumpe auf den Kopf stellen und Schrauben saugseitig mit einem 9/16“ Schlüssel lösen (Abb. 5). 9.1.6 Schritt 6 Die saugseitigen Ventilkugeln, Sitze und O-Ringe entfernen und inspizieren (Abb.
Seite 17
Membrane von Hand oder mit einem Schlüssel lösen. Alle mit dem Fördermedium in Berührung kommenden Teile sind jetzt gelöst und können nun gereinigt und überprüft werden. Gequollene, gebrochene oder andersweitig beschädigte Teile müssen gegen Original WILDEN-Teile ausgetauscht werden. P400 Kunststoff...
PRO-FLO ® Luftsteuerventil/Mittelblock Demontage, Reinigung, Inspektion 10.1 Luftsteuerventil - Demontage 10.1.1 Schritt 1 Imbusschrauben lösen und Muttern auf der Gegenseite entfernen (Abb. 1). 10.1.2 Schritt 2 Schalldämpferplatte mit Imbusschrauben entfernen. Dichtung überprüfen und evtl. austauschen (Abb. 2). 10.1.3 Schritt 3 Luftsteuerventil abheben und Dichtung prüfen, evtl.
Seite 19
Schritt 7 Abb. 7 Schritt 8 Abb. 8 10.1.7 Schritt 7 Beim Zerlegen des Vorsteuerventils zur Reinigung oder Überprüfung vorsichtig einen Sicherungs O-Ring vom Kolben abziehen (Abb. 7). ACHTUNG Sicherungs O-Ring auf der Seite mit der Zentrierbohrung nicht entfernen. Kolben vorsichtig aus dem Vorsteuerventil drücken und auf Beschädigungen oder Verschleiß untersuchen.
Hinweise & Tips zum Wiederzusammenbau 11.1 Zusammenbau Nach Durchführung der erforderlichen Wartungsarbeiten am Luftsteuersystem kann die Pumpe nun wieder zusammengebaut werden. Hinsichtlich der Lage der einzelnen Teile halten Sie sich bitte an die Fotos und die Anweisungen zum Zerlegen. Um die Pumpe wieder zusammenzubauen, befolgen Sie einfach die Anweisungen zum Zerlegen in umgekehrter Reihenfolge.
Seite 21
• Zangenbacken leicht zusammendrücken, um den Dichtring in Nierenform zu halten. Dichtung unbedingt soweit wie möglich in Nierenform ziehen, da sie dann um so leichter in die Mittelblockbohrung zu schieben ist. • Den zwischen den Zangenbacken geklemmten Dichtring in die Mittelblockbohrung einführen und dann den unteren Teil des Dichtrings in die richtige Ringnut hineindrücken.